Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Simmeringer Hauptstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Simmeringer Hauptstraße 153-157, um 1900
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1894
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Hauptstraße, Reichsstraße
Benannt nach Simmering (Vorort)
Bezirk 11
Prominente Bewohner Ferdinand Kölgen, Ernest Carl Gatter
Besondere Bauwerke Sefritsäule, Simmeringer Schulhaus, Simmeringer Schulhaus, Krematorium
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.03.2017 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes HMW 028404.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Simmeringer Hauptstraße 153-157, um 1900
Hier befindet / befand sich:


Simmeringer Hauptstraße (11, Simmering, Kaiserebersdorf), benannt (1894) nach dem Vorort Simmering; vorher Hauptstraße (Simmering) beziehungsweise Reichsstraße (Kaiserebersdorf).

Der älteste Hauptverkehrsweg im heutigen elften Bezirk war ein Abschnitt der im ersten Jahrhundert angelegten Limesstraße (römische Militärstraße), die entlang der Nordgrenze des römischen Reichs (hier der Donau) die wichtigsten Militärlager miteinander verband.

Simmeringer Hauptstraße 24, um 1903

Gebäude

Literatur

  • Felix Czeike: XI. Simmering. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 11), S. 43 ff.
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 238 ff.