Vereinigte Staaten (USA)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Entwurfszeichnung für eine "Amerikanische Trinkhalle", (Weltausstellung, 1873)
Daten zum Eintrag



Straßen- und Wohnhausanlagenbenennungen

Nach Präsidenten

Nach anderen Persönlichkeiten

Ereignisse

  • Gipfeltreffen Kennedy-Chruschtschow (1961) und Carter-Breschnew (1979).
  • Die Strategic Arms Reduction Treaty (SALT)-I-Abrüstungsgespräche mit der UdSSR fanden 1970 im ehemaligen Württembergpalais statt.

Örtlichkeiten


Nach der niedergeschlagenen Revolution 1848 flüchteten einige prominente Teilnehmer in die Vereinigten Staaten von Amerika (beispielsweise Ernst Ritter von Violand). 1938/1939 konnten sich zahlreiche Emigranten und Flüchtlinge vor den Nationalsozialisten in die USA retten; eine Reihe von ihnen kehrte nicht mehr nach Wien zurück (die Erwähnung erfolgt bei den entsprechenden biographischen Stichwörtern).

Nach dem Zweiten Weltkrieg umfasste 1945-1955 die Besatzungszone der US-Streitkräfte Oberösterreich (ohne Mühlviertel) und Salzburg sowie ab 1. September 1945 in Wien die Bezirke 7-9 und 17-19 (im Dezember 1945 47.000 Mann; Hauptquartier im heutigen Gebäude der Oesterreichischen Nationalbank; Club im Clam-Gallas-Palais, 9, Währinger Straße 30; Beschlagnahme des Hotel Bristol; Sender Rot-Weiß-Rot 19, Schreiberweg, Studio 7, Seidengasse 13). Zu einer in den USA organisierten Hilfe für die Wiener Bevölkerung kam es durch die Aktion der Care-Pakete, Teil des Marshall-Plans (George Catlett Marshall).

Siehe auch: US-amerikanischer Sektor in Wien, Alliierter Rat, Alliierte Besatzung, Besatzungszonen, Stadtkommandanten, Amerika-Haus.

Die Botschaft der Vereinigten Staaten befindet sich 9, Boltzmanngasse 16.

Sonstiges

Video

Zitat: WStLA, Filmarchiv der media wien, 114 (Ausschnitt): Der Amerikaner: Kurzfilm zum Thema „öffentlicher Verkehr". Hier am Beispiel der Kosten, die ein privater PKW verursacht. Teil der „Steinwendner-Reihe" mit Heinz Conrads und Fritz Heller.

Literatur

  • Österreicher im Exil. 1934-1945. Eine Dokumentation. Hg. vom Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes. 2 Bände: USA: 1938-1945. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1995