Alliierte Stadtkommandanten

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Berufsbezeichnung
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von 1945
Nachweisbar bis 1955
Objektbezug Nachkriegszeit, 1945 bis heute, Alliierte Besatzung
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.07.2020 durch WIEN1.lanm08mic


Während der Zeit der Alliierten Besatzung (1945-1955) stellten die vier Besatzungsmächte (Sowjetunion, Vereinigte Staaten von Amerika, Großbritannien, Frankreich) eigene Stadtkommandanten. Sie leiteten die Wiener Interalliierte Kommandantur (Sitz 1945-1953: Justizpalast (1., Schmerlingplatz 10), Sitz 1953-1955: Haus der Industrie (3., Schwarzenbergplatz 4; April 1946-Juli 1956: Stalinplatz 1), die mit der Kontrolle und Verwaltung der Stadt betraut und Teil der Alliierten Kommission für Österreich war.

Die Aufgaben der Stadtkommandanten waren folgende: Erstens waren sie dem Alliierten Rat beziehungsweise dessen Exekutivkomitee verantwortlich und mussten für diese Gremien Aufgaben übernehmen. Zweitens hatten sie die Verwaltung Wiens zu kontrollieren. Ihr Vorsitz wechselte turnusmäßig und wurde von einer militärischen Zeremonie begleitet, welche die alliierte Präsenz besonders augenfällig machte. Dem Vorsitzenden oblag die Möglichkeit, Sondersitzungen einzuberufen.

Die ersten vier Stadtkommandanten waren die Generäle Thomas Edward Lewis (USA), George V. Palmer (Großbritannien), Noel du Payrat (Frankreich) und Alexej W. Blagodatow (Sowjetunion); 21 Kommandanten folgten ihnen. Die Stadtkommandanten hatten Stellvertreter, die wöchentlich in einem Vierergremium zusammentrafen und die Sitzungen der Kommandanten vorbereiteten. Das erste Treffen der vier Stadtkommandanten fand am 19. September 1945 im Justizpalast statt.

Sowjetische Stadtkommandanten

  • Alexej W. Blagodatow, Generalleutnant (April 1945-Oktober 1945)
  • H. F. Lebedenko, Gardegeneralleutnant (Oktober 1945-Mai 1948)
  • Abakumov, Gardegeneralmajor (Mai 1948-November 1949)
  • Arkadij A. Borejko, Gardegeneralmajor (November 1949-Juli 1953)
  • Nikolaj Molotkov, Generalmajor (Juli 1953-September 1955)

US-amerikanische Stadtkommandanten

  • Thomas Edward Lewis, Brigadegeneral (Juli 1945-Dezember 1946)
  • Holmes Ely Dager, Brigadegeneral (Dezember 1946-Jänner 1947)
  • Alexander Oscar Gorder, Brigadegeneral (März 1947-Mai 1948)
  • Robert T. Fredericks, Brigademajor (Mai 1948-November 1948)
  • Ira Platt Swift, Brigadegeneral (Dezember 1948-Jänner 1951)
  • William Thrower Fitts junior, Brigadegeneral (Februar 1951-April 1954)
  • William Henry Nutter, Brigardegeneral (Mai 1954-September 1955)

Britische Stadtkommandanten

  • Georg V. Palmer, Brigadier (Juli 1945-November 1945)
  • Gerald Verney, Brigadier (November 1945-Mai 1946)
  • S. W. Gordon-Smith, Oberst (Juni 1946-Dezember 1946)
  • J. H. Hogshaw, Brigadier (Dezember 1946-November 1949)
  • Cyril Knowles, Brigadier (November 1949-September 1952)
  • A. E. Howard, Brigadier (Oktoeber 1952-September 1955)

Französische Stadtkomandanten

  • Noel Du Payrat, Brigadegeneral (Juli 1945-Februar 1946)
  • W. Joppe, Brigadegeneral (Februar 1946-Juli 1949)
  • Pierre Massen, Brigadegeneral (Juli 1949-März 1950)
  • Robert Petetin, Oberst (März 1950-Mai 1951)
  • Raoul Daviron, Oberst (Juni 1951-März 1953)
  • Jacques Faure, Oberst (April 1953-November 1953)
  • Pierre Olle-Laprune, Oberst (Dezember 1953-September 1955)

Literatur

  • Manfried Rauchensteiner: Der Sonderfall. Die Besatzungszeit in Österreich 1945 bis 1955. Graz: Styria-Reprint 1995, Anhang 4: Die alliierten Militär- und Hochkommissare in Österreich, ihre Stellvertreter und die Stadtkommandanten in Wien 1945-1955, S. 352
  • Manfried Rauchensteiner: Die Wiener Interalliierte Kommandantur 1945-1955. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1939-1989. 34 (1978), S. 390 ff.
  • Stefan Vogel: Frankreich und die alliierte Besatzung 1945-1955. Dipl.-Arb. Univ. Wien. Wien 1997, S. 44.