Wiener Verkehrsbetriebe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Organisation
 
{{Organisation
 +
|Art der Organisation=Unternehmung
 +
|Datum von=1903
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
|Stadtplan=http://www.wien.gv.at/stadtplan/grafik.aspx?lang=de-AT&bookmark=F9GORu24DEZFtwlE3xiMQ-a5RphlnHrlub-arHYOor&bmadr=10001041
 
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 14: Zeile 16:
 
|Straße=Rahlgasse
 
|Straße=Rahlgasse
 
|Hausnummer=6
 
|Hausnummer=6
|Jahr bis=1995
+
|Datum bis=1995
 
}}
 
}}
 
Verkehrsbetriebe, Wiener; siehe [[Autobus]], [[Citybus]], [[Omnibus|Obus]], [[Stadtbahn]], [[Straßenbahn]], [[U-Bahn]].
 
Verkehrsbetriebe, Wiener; siehe [[Autobus]], [[Citybus]], [[Omnibus|Obus]], [[Stadtbahn]], [[Straßenbahn]], [[U-Bahn]].
  
Die Direktion und die Dienststellen der Wiener Verkehrsbetriebe übersiedelten 1994 von [[4]]., [[Favoritenstraße]] 9-11 bzw. [[6]]., [[Rahlgasse]] 3 (Tarifabteilung) in den Neubau [[3]]., [[Erdbergstraße]] 202. 
+
Die [[Wiener Linien]] GmbH & Co KG bildet mit den Betriebszweigen Straßenbahn, Autobus und U-Bahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in Wien. Diese im Besitz der [[Stadt Wien]] befindliche Gesellschaft erbringt ihre Verkehrsdienstleistungen in Kooperation mit den anderen regionalen Verkehrsunternehmen innerhalb des Verkehrsverbundes Ost-Region (VOR), der die Bundesländer Wien, [[Niederösterreich]] und Burgenland umfasst.
 
 
Die Wiener Linien GmbH & Co KG bildet das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in Wien. Diese im Besitz der [[Stadt Wien]] befindliche Gesellschaft erbringt ihre Verkehrsdienstleistungen in Kooperation mit den anderen regionalen Verkehrsunternehmen innerhalb des Verkehrsverbundes Ost-Region (VOR), der die Bundesländer Wien, [[Niederösterreich]] und Burgenland umfasst.
 
  
 
== Geschichte / Vorläuferunternehmen ==  
 
== Geschichte / Vorläuferunternehmen ==  
* 1865 C. Schaeck-Jaquet & Co (Pferdetramway Schottenring–Hernals)
+
* 1865: C. Schaeck-Jaquet & Co ([[Pferdetramway]] [[Schottenring]]–[[Hernals]])
* 1868 WT – Wiener Tramway-Gesellschaft (großzügiger Ausbau der Pferdetramway)
+
* 1868: WT – Wiener Tramway-Gesellschaft (großzügiger Ausbau der Pferdetramway)
* 1872 NWT – Neue Wiener Tramway-Gesellschaft (Schwerpunkt außerhalb des Linienwalles)
+
* 1872: NWT – Neue Wiener Tramway-Gesellschaft (Schwerpunkt außerhalb des [[Linienwall]]es)
* 1883 Dampftramway Krauss & Co (Hietzing–Perchtoldsdorf, 1886 Salztorbrücke–Floridsdorf, von dort in zwei Ästen nach Stammersdorf bzw. Groß-Enzersdorf)
+
* 1883: [[Dampftramway|Dampftramway Krauss & Co]] ([[Hietzing]]–[[Perchtoldsdorf]], 1886 [[Salztorbrücke]]–[[Floridsdorf]], von dort in zwei Ästen nach Stammersdorf bzw. Groß-Enzersdorf)
* 1898 Ritschl & Co (elektrische Straßenbahn Vorgartenstraße–Kagraner Platz mit Abzweigung nach Kaisermühlen)
+
* 1898: Ritschl & Co (elektrische Straßenbahn [[Vorgartenstraße]]–[[Kagraner Platz]] mit Abzweigung nach [[Kaisermühlen]])
* 1899 Bau- und Betriebsgesellschaft für städtische Straßenbahnen in Wien (forcierte Elektrifizierung des WT-Netzes, Vorbereitung für ein einheitliches Straßenbahnnetz)  
+
* 1899: Bau- und Betriebsgesellschaft für städtische Straßenbahnen in Wien (forcierte Elektrifizierung des WT-Netzes, Vorbereitung für ein einheitliches Straßenbahnnetz)  
  
 
== Geschichte / ausgewählte Ereignisse und Daten ==
 
== Geschichte / ausgewählte Ereignisse und Daten ==
* 1903       Kommunalisierung der privaten Gesellschaften, 1.7.1903 Betriebsführung: Gemeinde Wien-städtische Straßenbahnen, Streckenlänge: 170 km
+
* 1903: Kommunalisierung der privaten Gesellschaften, 1.7.1903 Betriebsführung: Gemeinde Wien-städtische Straßenbahnen, Streckenlänge: 170 km
* 1907 Einführung neuer Linienbezeichnungen: Durchgangslinien (Buchstaben), Radial- und Rundlinien (Zahlen), Aufnahme des Autobusbetriebes (Simm. Hauptstr. – Kaiserebersdorf, Floridsdorf über Leopoldau nach Kagran)
+
* 1907: Einführung neuer Linienbezeichnungen: Durchgangslinien (Buchstaben), Radial- und Rundlinien (Zahlen), Aufnahme des Autobusbetriebes (Simm. Hauptstr. – Kaiserebersdorf, Floridsdorf über Leopoldau nach Kagran)
* 1925 Übernahme und Elektrifizierung der Stadtbahn durch die Stadt Wien, Streckenlänge: 314 km
+
* 1925: Übernahme und Elektrifizierung der Stadtbahn durch die Stadt Wien, Streckenlänge: 314 km
* 1938 Umstellung der Straßenbahn auf Rechtsverkehr
+
* 1938: Umstellung der Straßenbahn auf Rechtsverkehr
* 1942 Änderung der Firmenbezeichnung: Wiener Verkehrsbetriebe
+
* 1942: Verordnung einer Betriebssatzung<ref>Verordnungs- und Amtsblatt für den Reichsgau Wien vom 28. November 1942, Verordnung Nr. 165  </ref>,  Änderung der Firmenbezeichnung: Wiener Verkehrsbetriebe
* 1943 Höchste Fahrgastzahlen seit der Unternehmensgründung
+
* 1943: Höchste Fahrgastzahlen seit der Unternehmensgründung
* 1945 ein Viertel des Anlagevermögens durch Kriegseinwirkungen vernichtet  
+
* 1945: ein Viertel des Anlagevermögens durch Kriegseinwirkungen vernichtet  
* 1949 Eingliederung in die Wiener Stadtwerke. Änderung der Firmenbezeichnung: Wiener Stadtwerke - Verkehrsbetriebe
+
* 1949: Eingliederung in die Wiener Stadtwerke. Änderung der Firmenbezeichnung: Wiener Stadtwerke - Verkehrsbetriebe
* 1958 Umstellung vieler Straßenbahnlinien (beginnend mit der Linie 158) auf Autobusbetrieb
+
* 1958: Umstellung vieler Straßenbahnlinien (beginnend mit der Linie 158) auf Autobusbetrieb
* 1967 Tarifverbund aller Wiener Massenverkehrsmittel (Schnellbahn, Postbus, private Busunternehmen)
+
* 1967: Tarifverbund aller Wiener Massenverkehrsmittel (Schnellbahn, Postbus, private Busunternehmen)
* 1982 Fertigstellung U-Bahn-Grundnetz, U1 Reumannplatz bis Kagran (10 km), U2 Karlsplatz bis Schottenring (3,5 km), U4 Heiligenstadt bis Hütteldorf (16,4 km)
+
* 1982: Fertigstellung U-Bahn-Grundnetz, U1 Reumannplatz bis Kagran (10 km), U2 Karlsplatz bis Schottenring (3,5 km), U4 Heiligenstadt bis Hütteldorf (16,4 km)
* 1984 Einführung Verkehrsverbund Ost-Region (VOR)
+
* 1984: Einführung Verkehrsverbund Ost-Region (VOR)
* 1994 Übersiedlung der Direktion der Verkehrsbetriebe von Wien 4, Favoritenstraße 9-11 gemeinsam mit anderen dislozierten Dienststellen (z.B. Tarifabteilung, Wien 6, Rahlgasse 3) in den Neubau Wien 3, Erdbergstraße 202
+
* 1994: Übersiedlung der Direktion der Verkehrsbetriebe von Wien 4, Favoritenstraße 9-11 gemeinsam mit anderen dislozierten Dienststellen (z.B. Tarifabteilung, Wien 6, Rahlgasse 3) in den Neubau Wien 3, Erdbergstraße 202
* 1999 Ausgliederung aus dem Magistrat. Privatrechtliche Unternehmensstruktur: Wiener Linien GmbH & Co KG (Mutter Wiener Stadtwerke-Holding AG)
+
* 1999: Ausgliederung aus dem Magistrat. Privatrechtliche Unternehmensstruktur: Wiener Linien GmbH & Co KG (Mutter Wiener Stadtwerke-Holding AG)
* 2000 2. Ausbauphase der U-Bahn abgeschlossen, U3 Ottakring bis Simmering (13,5 km), U6 Siebenhirten bis Floridsdorf (17,5 km)
+
* 2000: Zweite Ausbauphase der U-Bahn abgeschlossen, U3 Ottakring bis Simmering (13,5 km), U6 Siebenhirten bis Floridsdorf (17,5 km)
* 2007 Ticketverkauf auch über Internet
+
* 2007: Ticketverkauf auch über Internet
* 2010 3. Ausbauphase der U-Bahn abgeschlossen, U1 Kagran bis Leopoldau (4,6 km), U2 Schottenring bis Aspernstraße (9,1 km)
+
* 2010: Dritte Ausbauphase der U-Bahn abgeschlossen, U1 Kagran bis Leopoldau (4,6 km), U2 Schottenring bis Aspernstraße (9,1 km)
* 2012 Preis der Jahreskarte von € 449 auf € 365 gesenkt (aktuell rd. 450.000 Jahreskarteninhaber)
+
* 2012: Preis der Jahreskarte von € 449 auf € 365 gesenkt (aktuell rd. 450.000 Jahreskarteninhaber)
* 2013 U2-Verlängerung von Aspernstraße bis Seestadt (4,5 km)
+
* 2013: U2-Verlängerung von Aspernstraße bis Seestadt (4,5 km)
* 2017 U1-Verlängerung von Reumannplatz bis Oberlaa (4,6 km)
+
* 2017: U1-Verlängerung von Reumannplatz bis Oberlaa (4,6 km)
  
 
== Historische Statistik / Fahrgäste (Mill.) und MitarbeiterInnen ==
 
== Historische Statistik / Fahrgäste (Mill.) und MitarbeiterInnen ==
* 1903: 80,519 (2. Halbjahr) – 6.131
+
* 1903: 80,519 (2. Halbjahr) – 6.131
* 1907: 216,990 – 7.582
+
* 1907: 216,990 – 7.582
* 1925: 610,514 – 16.306
+
* 1925: 610,514 – 16.306
* 1938: 512,647 – 13.843
+
* 1938: 512,647 – 13.843
* 1943: 732,429 – 17430
+
* 1943: 732,429 – 17.430
* 1945: 331,585 – 13.947
+
* 1945: 331,585 – 13.947
* 1949: 593,608 – 13.725
+
* 1949: 593,608 – 13.725
* 1958: 508,715 – 12.863
+
* 1958: 508,715 – 12.863
* 1967: 434,400 – 11.002
+
* 1967: 434,400 – 11.002
* 1982: 534,489 – 8.736
+
* 1982: 534,489 – 8.736
* 1994: 668,967 – 9.131
+
* 1994: 668,967 – 9.131
* 2000: 724,918 – 8.584
+
* 2000: 724,918 – 8.584
* 2010: 838,684 – 8.116
+
* 2010: 838,684 – 8.116
* 2017: 961,707 – 8.439
+
* 2017: 961,707 – 8.439
 +
 
 +
== Direktoren / Unternehmensleitung ==
 +
* Ing. [[Ludwig Spängler]] (1. Juli 1903 - 28. Februar 1930)
 +
* Vizedirektoren Ing. Ernst Muhr, Ing. Heinrich Werner, Johann Resch (1. März 1930 – 31. März1933)
 +
* Ing./Dipl.-Ing. [[Heinrich Werner]] (14. Februar 1934 – 31. März 1940)
 +
* Dipl.-Ing. Karl Schöber (1. April 1940 – 30. April 1945)
 +
* [[Johann Resch]] (1. Mai 1945 – 30. Juni 1946)
 +
* Dipl.-Ing. [[Viktor Benesch]] (1. Juli.1946 – 30. April 1952)
 +
* Dipl.-Ing. [[Berthold Grohs]] (1. Mai 1952 – 31. Dezember 1961)
 +
* Dipl.-Ing. [[Ernst Görg]], techn. Direktor (1. Jänner 1962 – 3. Februar 1967), Dkfm. Dr. Carl Mauric, kaufm. Direktor (1. Jänner 1962 – 23. April 1967)
 +
* Dkfm. Dr. [[Carl Mauric]], Direktor (24. April 1967 – 31. Dezember 1975)
 +
* Dipl.-Ing. [[Rudolf Cabana]] (1. Jänner 1976 – 29. Februar 1980)
 +
* Dipl.-Ing. [[Arnulf Maier]] (1. März 1980 – 31. Jänner 1985)
 +
* Dipl.-Ing. [[Josef Sailler]] (1. Februar 1985 – 31. März 1990)
 +
* Dipl.-Ing. [[Günther Grois]] (seit 1. April 1990 – 31. Dezember 2003), Direktor/Vors. der Geschäftsführung
 +
* Dipl.-Ing. Günter Steinbauer (seit 1. Jänner 2004), Vorsitzender der Geschäftsführung
 +
 
  
== Direktoren==
+
Anm.: Absolventen der Technischen Hochschulen in der [[Habsburger]]monarchie bzw. der [[Erste Republik|Ersten Republik]] führten die Standesbezeichnung „Ing.. Nach dem „Anschluss“ 1938 wurde das deutsche Studienrecht eingeführt, welches ein Diplomstudium vorsah und mit dem akademischen Grad „Dipl.-Ing.“ abschloss. Österreichische akademische Ingenieure konnten eine Umwandlung ihres „Ing.“ in den „Dipl.-Ing.“ beantragen. Nach 1945 wurde die Standesbezeichnung „Dipl.-Ing“ beibehalten.  
* Dipl.-Ing. Heinrich Werner (14. Februar 1934 – 30. September 1939)
 
* Dipl.-Ing. Karl Schöber (1. Oktober 1939 – 30. April 1945)
 
* [[Johann Resch]] (1.Mai 1945 – 30. Juni 1946)
 
* Dipl.-Ing. [[Viktor Benesch]] (1.Juli.1946 – 30. April 1952)
 
* Dipl.-Ing. Berthold Grohs (1. Mai 1952 - 31. Dezember 1961)
 
* Dipl.-Ing. Ernst Görg, technischer Direktor (1. Jänner 1962 - 3. Februar 1967)
 
* Diplomkaufmann Dr. Carl Mauric, kaufmännischer Direktor (1. Jänner 1962 - 31. Dezember 1975)
 
* Dipl.-Ing. Rudolf Cabana (1. Jänner 1976 – 29. Februar 1980)
 
* Dipl.-Ing. Arnulf Maier (1. März 1980 – 31. Jänner 1985)
 
* Dipl.-Ing. Josef Sailler (1. Februar 1985 – 31. März 1990)
 
* Dipl.-Ing. Günther Grois (seit 1. April 1990)
 
* Dipl.-Ing. Günter Steinbauer (seit 2001)
 
  
 
==Videos==
 
==Videos==
Zeile 93: Zeile 98:
 
*  Walter Farthofer: Tramway Geschichte(n). Wien: ÖGB-Verlag 2015
 
*  Walter Farthofer: Tramway Geschichte(n). Wien: ÖGB-Verlag 2015
 
*  Johann Hödl: Chronik Wiener U-Bahn-Bau. Beschlüsse – Ereignisse – Eröffnungen (Hg. Wiener Linien), Wien: Selbstverlag 2018.
 
*  Johann Hödl: Chronik Wiener U-Bahn-Bau. Beschlüsse – Ereignisse – Eröffnungen (Hg. Wiener Linien), Wien: Selbstverlag 2018.
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2022, 09:16 Uhr

Daten zur Organisation
Art der Organisation Unternehmung
Datum von 1903
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 3873
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 3., Erdbergstraße 202

Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Verkehrsbetriebe, Wiener; siehe Autobus, Citybus, Obus, Stadtbahn, Straßenbahn, U-Bahn.

Die Wiener Linien GmbH & Co KG bildet mit den Betriebszweigen Straßenbahn, Autobus und U-Bahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in Wien. Diese im Besitz der Stadt Wien befindliche Gesellschaft erbringt ihre Verkehrsdienstleistungen in Kooperation mit den anderen regionalen Verkehrsunternehmen innerhalb des Verkehrsverbundes Ost-Region (VOR), der die Bundesländer Wien, Niederösterreich und Burgenland umfasst.

Geschichte / Vorläuferunternehmen

Geschichte / ausgewählte Ereignisse und Daten

  • 1903: Kommunalisierung der privaten Gesellschaften, 1.7.1903 Betriebsführung: Gemeinde Wien-städtische Straßenbahnen, Streckenlänge: 170 km
  • 1907: Einführung neuer Linienbezeichnungen: Durchgangslinien (Buchstaben), Radial- und Rundlinien (Zahlen), Aufnahme des Autobusbetriebes (Simm. Hauptstr. – Kaiserebersdorf, Floridsdorf über Leopoldau nach Kagran)
  • 1925: Übernahme und Elektrifizierung der Stadtbahn durch die Stadt Wien, Streckenlänge: 314 km
  • 1938: Umstellung der Straßenbahn auf Rechtsverkehr
  • 1942: Verordnung einer Betriebssatzung[1], Änderung der Firmenbezeichnung: Wiener Verkehrsbetriebe
  • 1943: Höchste Fahrgastzahlen seit der Unternehmensgründung
  • 1945: ein Viertel des Anlagevermögens durch Kriegseinwirkungen vernichtet
  • 1949: Eingliederung in die Wiener Stadtwerke. Änderung der Firmenbezeichnung: Wiener Stadtwerke - Verkehrsbetriebe
  • 1958: Umstellung vieler Straßenbahnlinien (beginnend mit der Linie 158) auf Autobusbetrieb
  • 1967: Tarifverbund aller Wiener Massenverkehrsmittel (Schnellbahn, Postbus, private Busunternehmen)
  • 1982: Fertigstellung U-Bahn-Grundnetz, U1 Reumannplatz bis Kagran (10 km), U2 Karlsplatz bis Schottenring (3,5 km), U4 Heiligenstadt bis Hütteldorf (16,4 km)
  • 1984: Einführung Verkehrsverbund Ost-Region (VOR)
  • 1994: Übersiedlung der Direktion der Verkehrsbetriebe von Wien 4, Favoritenstraße 9-11 gemeinsam mit anderen dislozierten Dienststellen (z.B. Tarifabteilung, Wien 6, Rahlgasse 3) in den Neubau Wien 3, Erdbergstraße 202
  • 1999: Ausgliederung aus dem Magistrat. Privatrechtliche Unternehmensstruktur: Wiener Linien GmbH & Co KG (Mutter Wiener Stadtwerke-Holding AG)
  • 2000: Zweite Ausbauphase der U-Bahn abgeschlossen, U3 Ottakring bis Simmering (13,5 km), U6 Siebenhirten bis Floridsdorf (17,5 km)
  • 2007: Ticketverkauf auch über Internet
  • 2010: Dritte Ausbauphase der U-Bahn abgeschlossen, U1 Kagran bis Leopoldau (4,6 km), U2 Schottenring bis Aspernstraße (9,1 km)
  • 2012: Preis der Jahreskarte von € 449 auf € 365 gesenkt (aktuell rd. 450.000 Jahreskarteninhaber)
  • 2013: U2-Verlängerung von Aspernstraße bis Seestadt (4,5 km)
  • 2017: U1-Verlängerung von Reumannplatz bis Oberlaa (4,6 km)

Historische Statistik / Fahrgäste (Mill.) und MitarbeiterInnen

  • 1903: 80,519 (2. Halbjahr) – 6.131
  • 1907: 216,990 – 7.582
  • 1925: 610,514 – 16.306
  • 1938: 512,647 – 13.843
  • 1943: 732,429 – 17.430
  • 1945: 331,585 – 13.947
  • 1949: 593,608 – 13.725
  • 1958: 508,715 – 12.863
  • 1967: 434,400 – 11.002
  • 1982: 534,489 – 8.736
  • 1994: 668,967 – 9.131
  • 2000: 724,918 – 8.584
  • 2010: 838,684 – 8.116
  • 2017: 961,707 – 8.439

Direktoren / Unternehmensleitung

  • Ing. Ludwig Spängler (1. Juli 1903 - 28. Februar 1930)
  • Vizedirektoren Ing. Ernst Muhr, Ing. Heinrich Werner, Johann Resch (1. März 1930 – 31. März1933)
  • Ing./Dipl.-Ing. Heinrich Werner (14. Februar 1934 – 31. März 1940)
  • Dipl.-Ing. Karl Schöber (1. April 1940 – 30. April 1945)
  • Johann Resch (1. Mai 1945 – 30. Juni 1946)
  • Dipl.-Ing. Viktor Benesch (1. Juli.1946 – 30. April 1952)
  • Dipl.-Ing. Berthold Grohs (1. Mai 1952 – 31. Dezember 1961)
  • Dipl.-Ing. Ernst Görg, techn. Direktor (1. Jänner 1962 – 3. Februar 1967), Dkfm. Dr. Carl Mauric, kaufm. Direktor (1. Jänner 1962 – 23. April 1967)
  • Dkfm. Dr. Carl Mauric, Direktor (24. April 1967 – 31. Dezember 1975)
  • Dipl.-Ing. Rudolf Cabana (1. Jänner 1976 – 29. Februar 1980)
  • Dipl.-Ing. Arnulf Maier (1. März 1980 – 31. Jänner 1985)
  • Dipl.-Ing. Josef Sailler (1. Februar 1985 – 31. März 1990)
  • Dipl.-Ing. Günther Grois (seit 1. April 1990 – 31. Dezember 2003), Direktor/Vors. der Geschäftsführung
  • Dipl.-Ing. Günter Steinbauer (seit 1. Jänner 2004), Vorsitzender der Geschäftsführung


Anm.: Absolventen der Technischen Hochschulen in der Habsburgermonarchie bzw. der Ersten Republik führten die Standesbezeichnung „Ing.“. Nach dem „Anschluss“ 1938 wurde das deutsche Studienrecht eingeführt, welches ein Diplomstudium vorsah und mit dem akademischen Grad „Dipl.-Ing.“ abschloss. Österreichische akademische Ingenieure konnten eine Umwandlung ihres „Ing.“ in den „Dipl.-Ing.“ beantragen. Nach 1945 wurde die Standesbezeichnung „Dipl.-Ing“ beibehalten.

Videos

Verkehrsbetriebe (1966), Zitat: WStLA, Filmarchiv der media wien, 335 (Ausschnitt)

Literatur

  • Franz Mühlberger / Rudolf Gerlich: 75 Jahre Verkehrsbetriebe. Wien: Selbstverlag 1978
  • Walter Krobot/Josef Otto Slezak/Hans Sternhart: Straßenbahn in Wien vorgestern und übermorgen. Wien: Verlag Josef Otto Slezak 1983
  • Walter Farthofer: Wiener Verkehrsbetriebe / Wiener Linien 1945 -2005. Eine Erfolgsgeschichte. Wien: Selbstverlag 2005
  • Walter Farthofer: Die kommunalen Wiener Verkehrsbetriebe (1903 – 1999). Wien: Selbstverlag 2006
  • Johann Hödl: Vom Sesselträger zum Silberpfeil – 200 Jahre Wiener Verkehrsgeschichte. Wien: Selbstverlag 2015
  • Walter Farthofer: Tramway Geschichte(n). Wien: ÖGB-Verlag 2015
  • Johann Hödl: Chronik Wiener U-Bahn-Bau. Beschlüsse – Ereignisse – Eröffnungen (Hg. Wiener Linien), Wien: Selbstverlag 2018.

Einzelnachweise

  1. Verordnungs- und Amtsblatt für den Reichsgau Wien vom 28. November 1942, Verordnung Nr. 165