Vorgartenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
|Jahr von=1893
+
|Datum von=1893
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Name seit=21.02.1893
 
|Name seit=21.02.1893
 
|Benannt nach=Vorgärten
 
|Benannt nach=Vorgärten
|Bezirk=2; 20;
+
|Bezirk=2; 20
|Lage=Leopoldstadt
 
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Koordinaten manuell=48.2263405244445,16.3991715546611
 
|Koordinaten manuell=48.2263405244445,16.3991715546611
 +
|Bildname=Vorgarten-45.jpg
 +
|Bildunterschrift=Vorgartenstraße im Jahr 1945
 +
|Bildanordnung=untereinander
 +
|Lage=Leopoldstadt
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=Komenskyschule Vorgartenstraße.jpg
 +
|Bildunterschrift=Vorgartenstraße 95-97, 1933
 +
|von Objekt=Begriff
 
}}
 
}}
Vorgartenstraße ([[2]], [[Leopoldstadt]]; [[20]]), benannt (21. Februar 1893 [[Stadtrat]]) nach den erstmals in Wien vor Miethäusern angelegten Vorgärten, was in der Bauordnung 1893 festgelegt wurde. Die Vorgartenstraße wurde auf dem durch die [[Donauregulierung]] gewonnenen Terrain großzügig konzipiert und weist überwiegend [[Historismus|späthistoristische]] und [[Secessionismus|secessionistische]] Wohnhäuser (häufig mit Loggien und Balkonen) auf.  
+
Vorgartenstraße ([[2]]., [[Leopoldstadt]]; [[20]]), benannt (21. Februar 1893 [[Stadtrat]]) nach den erstmals in Wien vor Miethäusern angelegten Vorgärten, was in der Bauordnung 1893 festgelegt wurde. Die Vorgartenstraße wurde auf dem durch die [[Donauregulierung]] gewonnenen Terrain großzügig konzipiert und weist überwiegend [[Historismus|späthistoristische]] und [[Secessionismus|secessionistische]] Wohnhäuser (häufig mit Loggien und Balkonen) auf.  
  
==Pfarrzugehörigkeit bis 1938==
+
{{:Diskussion:Pfarren }}
Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die [[Matrik|Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken]] von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
 
 
* ab 1893: bis [[Innstraße]]: [[St. Brigitta (Pfarre)|Pfarre St. Brigitta]]; Rest: [[St. Johann (Pfarre)| Pfarre St. Johann]]
 
* ab 1893: bis [[Innstraße]]: [[St. Brigitta (Pfarre)|Pfarre St. Brigitta]]; Rest: [[St. Johann (Pfarre)| Pfarre St. Johann]]
 
* ab 1906: bis Innstraße: [[St. Brigitta (Pfarre)|Pfarre St. Brigitta]]; Rest: [[St. Johann (Pfarre)|Pfarre St. Johann]]
 
* ab 1906: bis Innstraße: [[St. Brigitta (Pfarre)|Pfarre St. Brigitta]]; Rest: [[St. Johann (Pfarre)|Pfarre St. Johann]]
Zeile 23: Zeile 31:
 
* Nummer 44 (Stromstraße 36-38, [[Winarskystraße]] 15-21, [[Pasettistraße]] 39-45): [[Winarskyhof]].
 
* Nummer 44 (Stromstraße 36-38, [[Winarskystraße]] 15-21, [[Pasettistraße]] 39-45): [[Winarskyhof]].
 
* Nummer 73-79: [[Robert-Blum-Hof]].
 
* Nummer 73-79: [[Robert-Blum-Hof]].
 +
* Nummer 84: Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ein [[Zwangsarbeiterlager Vorgartenstraße 84| Zwangsarbeiterlager]].
 +
* Nummer 95-97: Ursprünglich Schule des [[Komensky-Schulverein|Komensky-Schulvereines]], heute öffentliche Volksschule, errichtet 1927-1928 nach Plänen von [[Josef Hofbauer (Baumeister)|Josef Hofbauer]]
 
* Nummer 109-111: [[Robert-Uhlir-Hof]].
 
* Nummer 109-111: [[Robert-Uhlir-Hof]].
 
* Nummer 140-142: [[Heizmannhof]].
 
* Nummer 140-142: [[Heizmannhof]].
 
* Nummer 146-148: [[Lassallehof]].
 
* Nummer 146-148: [[Lassallehof]].
* Nummer 158-164 ([[Jungstraße]] 7-11): [[Städtische Wohnbauprogramme|städtische Wohnhausanlage]], erbaut (1959-1962) nach Plänen von [[Carl Auböck]], Carl Rössler und [[Adolf Hoch]] (zehngeschossiger Baublöcke in offener Bauweise, deren Wohnräume [mit Loggien] südorientiert sind); beidseitig gestaltete Mosaikwand ("Flughafen", "Der Flug") von [[Carl Unger]] (1962), "Drei Eulen" von [[Maria Bilger-Biljan|Maria Biljan-Perz]] (1962), Metallskulptur "Begegnung" von [[Oswald Stimm]] (1966).
+
* Nummer 158-164 ([[Jungstraße]] 7-11): [[Wohnhausanlage Vorgartenstraße 158-170|städtische Wohnhausanlage]], erbaut (1959-1962) nach Plänen von [[Carl Auböck]], Carl Rössler und [[Adolf Hoch]]
 
* Nummer 203: Im Haus Wohnung von Karl Polanyi (1886 - 1964) von 1924 bis 1933, Wirtschaftshistoriker und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler
 
* Nummer 203: Im Haus Wohnung von Karl Polanyi (1886 - 1964) von 1924 bis 1933, Wirtschaftshistoriker und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler
 
* Nummer 210: In der [[Volksschule]] 4 Metallflußkompositionen (kosmische Thematik) von Maria Federer.
 
* Nummer 210: In der [[Volksschule]] 4 Metallflußkompositionen (kosmische Thematik) von Maria Federer.

Aktuelle Version vom 7. Februar 2022, 13:31 Uhr

Vorgartenstraße im Jahr 1945
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1893
Datum bis
Name seit 21.02.1893
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Vorgärten
Bezirk 2, 20
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 6266
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.02.2022 durch DYN.fhauer
Bildname Vorgarten-45.jpg
Bildunterschrift Vorgartenstraße im Jahr 1945
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 34.83" N, 16° 23' 57.02" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Vorgartenstraße 95-97, 1933

Vorgartenstraße (2., Leopoldstadt; 20), benannt (21. Februar 1893 Stadtrat) nach den erstmals in Wien vor Miethäusern angelegten Vorgärten, was in der Bauordnung 1893 festgelegt wurde. Die Vorgartenstraße wurde auf dem durch die Donauregulierung gewonnenen Terrain großzügig konzipiert und weist überwiegend späthistoristische und secessionistische Wohnhäuser (häufig mit Loggien und Balkonen) auf.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 101
  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 304
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 39 f.
  • Felix Czeike: II. Leopoldstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 2), S. 59 f.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Neue Architektur in Österreich 1945-1970. 1969, S. 97