Stumpergasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Jahr von“ durch „|Datum von“)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
|Art des Objekts=Straße
+
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
|Jahr von=1770
+
|Datum von=1770
 +
|Name seit=1862
 
|Frühere Bezeichnung=Große Steingasse
 
|Frühere Bezeichnung=Große Steingasse
 
|Benannt nach=Anton Stumper
 
|Benannt nach=Anton Stumper
 
|Bezirk=6
 
|Bezirk=6
|Prominente Bewohner=Josef Köpp; Karl Maria; Josef Schuster; Franz Eybl
+
|Prominente Bewohner=Josef Köpp; Karl Maria Schuster; Josef Schuster; Franz Eybl
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Bildname=HMW 041941.jpg
 +
|Bildunterschrift=Stumpergasse 3, um 1910
 +
|Bildquelle=Wien Museum, Inv.Nr. 41941, Foto: A. Stauda
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.1936490151119,16.3447979904035
 
}}
 
}}
Stumpergasse (6, Gumpendorf), um 1770 auf dem teilweise verbauten Ried „In der Krennlacken" bekannt. 1811 wurde sie im Zuge der Parzellierung der Palmschen Realität (6, Gumpendorfer Straße 98-100) von der Mariahilfer Straße bis zur Gumpendorfer Straße geführt; benannt nach Anton Stumper (1740-1814). Die meisten Häuser der Stumpergasse stammen aus dem vierten Viertel des 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende, doch haben sich auch einige ältere Gebäude erhalten; vorher Große Steingasse
+
Stumpergasse ([[6]]., [[Gumpendorf (Vorstadt)|Gumpendorf]]), um 1770 auf dem teilweise verbauten Ried "In der Krennlacken" bekannt. 1811 wurde sie im Zuge der Parzellierung der Palmschen Realität (6, [[Gumpendorfer Straße]] 98-100) von der [[Mariahilfer Straße]] bis zur Gumpendorfer Straße geführt; benannt nach Anton Stumper (1740-1814). Die meisten Häuser der Stumpergasse stammen aus dem vierten Viertel des 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende, doch haben sich auch einige ältere Gebäude erhalten; vorher [[Große Steingasse (6)|Große Steingasse]].
 +
 
==Gebäude==  
 
==Gebäude==  
*Nummer 2: Nach dem Ersten Weltkrieg lebten hier die Stillebenmaler Josef Köpp, Karl Maria und Josef Schuster in einem gemeinsamen Atelier.  
+
*Nummer 2: Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] lebten hier die Stillebenmaler Josef Köpp, [[Karl Maria Schuster|Karl Maria]] und [[Josef Schuster]] in einem gemeinsamen Atelier.  
*Nummer 3: Biedermeierhaus, erbaut 1826 von Josef Klee (1989 restauriert); Rest der biedermeierlichen Vorstadtverbauung. Das Haus besaß der Maler [[Ignaz Spöttl]] (1834-1892), der seine Sammlung österreichischer Münzen der Stadt Wien vermachte.  
+
*Nummer 3: [[Biedermeier]]haus, erbaut 1826 von [[Josef Klee]] (1989 restauriert); Rest der biedermeierlichen Vorstadtverbauung. Das Haus besaß der Maler [[Ignaz Spöttl]] (1834-1892), der seine Sammlung österreichischer [[Münzen]] der [[Stadt Wien]] vermachte.  
*Nummer 10: erbaut 1822 (Hoftrakt 1824 von Josef Klee); ehemalige Schule, nach dem Zweiten Weltkrieg Depot des Wiener Stadt- und Landesarchivs, aufgelassen nach dem Bau des [Zentraldepots des Wiener Stadt- und Landesarchivs|[Zentraldepots]].  
+
*Nummer 10: erbaut 1822 (Hoftrakt 1824 von Josef Klee); ehemalige Schule, nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] Depot des [[Wiener Stadt- und Landesarchiv]]s, aufgelassen nach dem Bau des [[Zentraldepot des Wiener Stadt- und Landesarchivs|Zentraldepots]].  
*Nummer 13 (Liniengasse 19-21, Gumpendorfer Straße 108-110): [[Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern]]; Sterbehaus von [[Leopold Ungar]].  
+
*Nummer 13 ([[Liniengasse]] 19-21, Gumpendorfer Straße 108-110): [[Krankenhaus]] der [[Barmherzige Schwestern|Barmherzigen Schwestern]]; Sterbehaus von [[Leopold Ungar]].  
*Nummer 15: erbaut von Jakob Hainz der Ältere (1818) für den Fabrikanten Johann Garber, der hier eine Baumwoll- und Seidenzeugfirma gründete.  
+
*Nummer 15: erbaut von Jakob Hainz dem Älteren (1818) für den Fabrikanten [[Johann Garber]], der hier eine Baumwoll- und [[Seidenmanufakturen|Seidenzeugfirma]] gründete.  
*Nummer 16: Sgraffito („Linienkomposition") von Johann Fruhmann (1977).  
+
*Nummer 16: [[Sgraffito]] ("Linienkomposition") von [[Johann Fruhmann]] (1977).  
*Nummer 42: ehemaliger Standort der Vereinssynagoge des Israelitischen Tempel- und Schulvereins (gegründet 1860); 1938 zerstört.
+
*Nummer 42: ehemaliger Standort der [[Synagoge|Vereinssynagoge]] des Israelitischen Tempel- und Schulvereins (gegründet 1860); 1938 zerstört.
 
*Nummer 55: Geburtshaus von [[Franz Eybl]].  
 
*Nummer 55: Geburtshaus von [[Franz Eybl]].  
 
*Nummer 56: [[Institut für Höhere Studien]].
 
*Nummer 56: [[Institut für Höhere Studien]].
 +
 +
{{:Diskussion:Pfarren }}
 +
* ab 1863: [[Gumpendorf (Pfarre)|Pfarre Gumpendorf]]
 +
 
==Literatur==  
 
==Literatur==  
*Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 270 f.
+
*Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 287
 +
*Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher)
 +
*Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 270 f.  
 
*Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 60
 
*Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 60
*Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 215 f.
 
*Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher)
 
*Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 106 f, S. 234 f.
 
 
*Elfriede Faber: Wien in alten Ansichtskarten: Mariahilf und Neubau (Zaltbommel 1989), S. 33
 
*Elfriede Faber: Wien in alten Ansichtskarten: Mariahilf und Neubau (Zaltbommel 1989), S. 33
 +
*Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
 +
*Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 179 f.
 +
*Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 399
 +
*Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 106 f, 234 f.
 
*Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 92
 
*Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 92
*Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 399
+
*Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 215 f.
*Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 179 f.
 
* Peter Autengruber, Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag  2014,  9. Auflage, S. 287
 

Aktuelle Version vom 7. Mai 2021, 18:51 Uhr

Stumpergasse 3, um 1910
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1770
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Große Steingasse
Benannt nach Anton Stumper
Bezirk 6
Prominente Bewohner Josef Köpp, Karl Maria Schuster, Josef Schuster, Franz Eybl
Besondere Bauwerke
PageID 21491
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina
Bildname HMW 041941.jpg
Bildunterschrift Stumpergasse 3, um 1910
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 37.14" N, 16° 20' 41.27" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Stumpergasse (6., Gumpendorf), um 1770 auf dem teilweise verbauten Ried "In der Krennlacken" bekannt. 1811 wurde sie im Zuge der Parzellierung der Palmschen Realität (6, Gumpendorfer Straße 98-100) von der Mariahilfer Straße bis zur Gumpendorfer Straße geführt; benannt nach Anton Stumper (1740-1814). Die meisten Häuser der Stumpergasse stammen aus dem vierten Viertel des 19. Jahrhunderts und der Jahrhundertwende, doch haben sich auch einige ältere Gebäude erhalten; vorher Große Steingasse.

Gebäude

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 287
  • Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher)
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 270 f.
  • Felix Czeike: VI. Mariahilf. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 6), S. 60
  • Elfriede Faber: Wien in alten Ansichtskarten: Mariahilf und Neubau (Zaltbommel 1989), S. 33
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 179 f.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 399
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 106 f, 234 f.
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 92
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 215 f.