Salvatorgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Salvatorgasse (1), benannt (1862 für den gesamten Straßenzug) nach der [[Salvatorkirche]]. Mit dem [[Passauer Platz]] führte die heutige Salvatorgasse im Lauf der Zeit verschiedene Bezeichnungen, wobei die ältesten Namen (ab 1271 nachweisbar) sich an der Kirche Maria am Gestade (Bei unserer Frau auf der Stellen; Gässel, als man zu Unser Frauen auf der Stellen
+
Salvatorgasse (1), benannt (1862 für den gesamten Straßenzug) nach der [[Salvatorkirche]].  
geht), ab dem ausgehenden 15. Jahrhundert hingegen am (alten) [[Altes Rathaus|Rathaus]] orientierten (beispielsweise 1494 Gässel, als man vom Hohen Markt zu der Stadt Rathaus geht; 1644 Gässel
 
beim Rathaus). Die Salvatorgasse scheint (allerdings nur für das Teilstück zwischen Marc-Aurel-Straße und Stoß im Himmel) erstmals 1701 als topographischer Bezugspunkt auf (Gässel gegen Sankt Salvator; 1710 Sankt Salvatorgässel, 1786 Salvatorgasse). Das Teilstück von Stoß im Himmel bis Am Gestade hieß ab 1786 [[Passauer Gasse (1)|Passauer Gasse]] ([[Passauer Hof (1)|Passauer Hof]]); seit 1902 [[Passauer Platz]].
 
  
=== Gebäude ===
+
Mit dem [[Passauer Platz]] führte die heutige Salvatorgasse im Lauf der Zeit verschiedene Bezeichnungen, wobei die ältesten Namen (ab 1271 nachweisbar) sich an der Kirche Maria am Gestade (Bei unserer Frau auf der Stellen; Gässel, als man zu Unser Frauen auf der Stellen geht), ab dem ausgehenden 15. Jahrhundert hingegen am (alten) [[Altes Rathaus|Rathaus]] orientierten (beispielsweise 1494 Gässel, als man vom Hohen Markt zu der Stadt Rathaus geht; 1644 Gässel beim Rathaus).
 +
 
 +
Die Salvatorgasse scheint (allerdings nur für das Teilstück zwischen [[Marc-Aurel-Straße]] und [[Stoß im Himmel]]) erstmals 1701 als topographischer Bezugspunkt auf (Gässel gegen Sankt Salvator; 1710 Sankt Salvatorgässel, 1786 Salvatorgasse). Das Teilstück von [[Stoß im Himmel]] bis [[Am Gestade]] hieß ab 1786 [[Passauer Gasse (1)|Passauer Gasse]] ([[Passauer Hof (1)|Passauer Hof]]); seit 1902 [[Passauer Platz]].
 +
 
 +
== Gebäude ==
 
* Nummer 5: [[Salvatorkirche]]
 
* Nummer 5: [[Salvatorkirche]]
* Nummer 7 (Wipplingerstraße 8, Stoß im Himmel 2): [[Altes Rathaus]]
+
* Nummer 7 ([[Wipplingerstraße]] 8, [[Stoß im Himmel]] 2): [[Altes Rathaus]]
* Nummer 9 (Stoß im Himmel 3, Passauer Platz 1): [[Stoß im Himmel]]  
+
* Nummer 9 ([[Stoß im Himmel]] 3, [[Passauer Platz]] 1): [[Stoß-im-Himmel-Haus]]  
* Nummer 10: Über dem Tor des Neubaus schmaler Fries mit acht Tauben (von Josef Pillhofer, 1953). Das am Vorgängerhaus angebracht gewesene Steinrelief "Heiliger Christophorus" (von C. Thaler, 1799) kam in die Salvatorkirche.
+
* Nummer 10: Über dem Tor des Neubaus schmaler Fries mit acht Tauben (von [[Josef Pillhofer]], 1953). Das am Vorgängerhaus angebracht gewesene Steinrelief "Heiliger Christophorus" (von C. Thaler, 1799) kam in die [[Salvatorkirche]].
 
* Bei Nummer 12: [[Maria am Gestade]]
 
* Bei Nummer 12: [[Maria am Gestade]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
 
 
* Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien 1993, S. 147 ff.
 
* Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien 1993, S. 147 ff.
 
* Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 137 ff.
 
* Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 137 ff.
 +
* Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 4. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 809-835
 +
* Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22), S. 117

Version vom 29. Januar 2015, 17:07 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1786
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Bei unserer Frau auf der Stellen, Gässel beim Rathaus, Gässel gegen Sankt Salvator, Sankt Salvatorgässel
Benannt nach Salvatorkirche
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Altes Rathaus, Salvatorkirche, Maria am Gestade
PageID 1711
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.01.2015 durch DYN.elwu
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 43.88" N, 16° 22' 16.98" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Salvatorgasse (1), benannt (1862 für den gesamten Straßenzug) nach der Salvatorkirche.

Mit dem Passauer Platz führte die heutige Salvatorgasse im Lauf der Zeit verschiedene Bezeichnungen, wobei die ältesten Namen (ab 1271 nachweisbar) sich an der Kirche Maria am Gestade (Bei unserer Frau auf der Stellen; Gässel, als man zu Unser Frauen auf der Stellen geht), ab dem ausgehenden 15. Jahrhundert hingegen am (alten) Rathaus orientierten (beispielsweise 1494 Gässel, als man vom Hohen Markt zu der Stadt Rathaus geht; 1644 Gässel beim Rathaus).

Die Salvatorgasse scheint (allerdings nur für das Teilstück zwischen Marc-Aurel-Straße und Stoß im Himmel) erstmals 1701 als topographischer Bezugspunkt auf (Gässel gegen Sankt Salvator; 1710 Sankt Salvatorgässel, 1786 Salvatorgasse). Das Teilstück von Stoß im Himmel bis Am Gestade hieß ab 1786 Passauer Gasse (Passauer Hof); seit 1902 Passauer Platz.

Gebäude

Literatur

  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien 1993, S. 147 ff.
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 137 ff.
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 4. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 809-835
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22), S. 117