Zum guten Hirten (Apotheke)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation


Zum guten Hirten (2, Praterstraße 32), Apotheke, aufgrund einer Hofentschließung vom 31. August 1782 im Jahr 1784 ursprünglich in der Stadt 456 (erste Numeration; Karmeliterhaus, 1, Salvatorgasse 6, Rosmaringasse 3) durch Ludwig von Bernburg eröffnet. Nachdem dieser schuldenhalber nach Polen geflüchtet war, übernahm Gabriel Lohmann (vormals Hofapothekenbeamter) 1788 die Apotheke, bewarb sich aber erst 1797 um eine Personalbefugnis und legte diese 1803 wieder zurück. Die folgenden Besitzer waren Anton Mahrer (1803-1805) und Joseph Nußböck (1805-1809), unter dem mit Bewilligung des Magistrats vom 11. April 1809 die Transferierung der Apotheke in die Vorstadt Jägerzeile 5 (2, Praterstraße 36) genehmigt wurde. 1841 war Rudolf Schiffner Besitzer. Unter Wenzel Spirmann übersiedelte die Apotheke (die inzwischen in das Haus 2, Praterstraße 40 verlegt worden war) 1891 ins Haus Praterstraße 32.

Die "Apotheke Zum guten Hirten" befindet sich heute noch auf ihrem Standort Wien 2, Praterstraße 32.

Literatur

  • Czeike, Die Anfänge der Apotheke „Zum guten Hirten". In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 47 (1992), S. 172 ff.
  • Leopold Hochberger / Joseph Noggler: Geschichte der Wiener Apotheken. Wien: Verlag des Wiener Apotheker-Hauptgremiums 1917-1919, S. 70 ff.