Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Schiffner, Rudolf
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
7670
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1818
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
16. Februar 1900
|
SterbeortSterbeort
|
Meran, Südtirol 1341434044
|
BerufBeruf
|
Apotheker, Unternehmer
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.10.2024 durch DYN.biancaburger
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Rudolf Schiffner, * 1818, † 16. Februar 1900 Meran, Südtirol, Apotheker.
Biografie
Am 18. Februar 1841 wurde ihm die Personalbefugnis der Apotheke "Zum guten Hirten" (damals 2, Praterstraße 36) verliehen, am 24. Juli 1845 erhielt er das Bürgerrecht. 1846 wurde Schiffner Mitglied des Gremialausschusses, von 1848 bis 1876 war er Mitglied des Gemeinderats, 1865 übernahm er gemeinsam mit dem Apotheker Wilhelm Raab die Leitung der Gremialbibliothek. Bald nach der Gründung des Allgemeinen österreichischen Apothekervereins (1861) wurde Schiffner in dessen Direktorium gewählt; er war auch der Begründer des Chemisch-pharmazeutischen Laboratoriums und der Pharmazeutischen Schule des Apothekervereins. 1868 legte er die Befugnis zurück, am 10. September 1870 wurde er Oberdirektor des Vereins (bis 1892). Schiffner errichtete auch die erste Wiener Sodawasserfabrik.