Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Verkehrsfläche
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1786
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
1862
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
1786
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
Passauer Platz
|
Frühere Bezeichnung
|
Salvatorgasse
|
Benannt nach
|
Passauer Hof (1)
|
Bezirk
|
1
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
4438
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 16.01.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Passauer Gasse (1), ursprünglich eine zur Salvatorgasse gehörende Gasse, 1786 Passauer Gasse, 1862 wieder in die Salvatorgasse einbezogen und erst 1902 selbständig benannt (Passauer Platz).
Dem Bistum Passau unterstanden auch Oberösterreich und Niederösterreich (bis 1480 [Erhebung zum Bistum] mit Wien); wegen der Ausdehnung der Diözese Passau ließ sich der Bischof ab etwa 1300 im Ostteil seines Seelsorgesprengels durch einen Offizial vertreten, der für alle geistlichen Angelegenheiten zuständig war und seinen Sitz im Passauer Hof hatte. Die Kirchenreformen Josephs II. (1783-85) beendeten seine Funktion.