Minoritenplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Bildrechte=Wien Museum“ durch „|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0“)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Bezirk=1
 
|Bezirk=1
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|Bildname=HMW 024502 00002.jpg
+
|Bildname=Altes Landhaus Minoritenplatz.jpg
|Bildunterschrift=Minoritenplatz, um 1901
+
|Bildunterschrift=Das alte Landhaus, vom Minoritenplatz aus gesehen, bis zum Jahr 1838.
|Bildquelle=HMW 24502/2, Foto: A. Stauda
+
|Bildquelle=Wilhelm Kisch: Wien. Wien: Gottlieb 1883
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
 
}}
 
}}
 
Minoritenplatz ([[1]]), beherrscht von der [[Minoritenkirche]]. Die Häuser rund um den ehemaligen [[Minoritenkloster|Klosterfriedhof]] lagen um 1230 "Bei den minderen Brüdern", zeitweise auch "Auf dem Freithof der minderen Brüder". In der heutigen [[Petrarcagasse]] stand im 15. Jahrhundert ein Friedhofstor. Der Platz, der seit 1786 seinen heutigen Namen trägt und nach der Demolierung des [[Minoritenkloster|Minoritenklosters]] (1892-1903) seine heutige Gestalt erhielt, wird von bedeutenden Palais begrenzt.
 
Minoritenplatz ([[1]]), beherrscht von der [[Minoritenkirche]]. Die Häuser rund um den ehemaligen [[Minoritenkloster|Klosterfriedhof]] lagen um 1230 "Bei den minderen Brüdern", zeitweise auch "Auf dem Freithof der minderen Brüder". In der heutigen [[Petrarcagasse]] stand im 15. Jahrhundert ein Friedhofstor. Der Platz, der seit 1786 seinen heutigen Namen trägt und nach der Demolierung des [[Minoritenkloster|Minoritenklosters]] (1892-1903) seine heutige Gestalt erhielt, wird von bedeutenden Palais begrenzt.
 +
[[Datei:HMW 024502 00002.jpg|390px|thumb|right|Minoritenplatz, um 1901]]
 
[[Datei:Minoritenplatz b.jpg|390px|thumb|right|1., Minoritenplatz, um 1940]]
 
[[Datei:Minoritenplatz b.jpg|390px|thumb|right|1., Minoritenplatz, um 1940]]
 
[[Datei:Minoritenplatz.jpg|390px|thumb|right|1., Minoritenplatz, um 1940]]
 
[[Datei:Minoritenplatz.jpg|390px|thumb|right|1., Minoritenplatz, um 1940]]
 
  
 
== Gebäude ==
 
== Gebäude ==

Version vom 25. Januar 2017, 17:30 Uhr

Das alte Landhaus, vom Minoritenplatz aus gesehen, bis zum Jahr 1838.
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1789
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Minoriten
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 7544
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.01.2017 durch WIEN1.lanm08mic
Bildname Altes Landhaus Minoritenplatz.jpg
Bildunterschrift Das alte Landhaus, vom Minoritenplatz aus gesehen, bis zum Jahr 1838.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 33.35" N, 16° 21' 49.22" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Minoritenplatz (1), beherrscht von der Minoritenkirche. Die Häuser rund um den ehemaligen Klosterfriedhof lagen um 1230 "Bei den minderen Brüdern", zeitweise auch "Auf dem Freithof der minderen Brüder". In der heutigen Petrarcagasse stand im 15. Jahrhundert ein Friedhofstor. Der Platz, der seit 1786 seinen heutigen Namen trägt und nach der Demolierung des Minoritenklosters (1892-1903) seine heutige Gestalt erhielt, wird von bedeutenden Palais begrenzt.

Minoritenplatz, um 1901
1., Minoritenplatz, um 1940
1., Minoritenplatz, um 1940

Gebäude

Denkmäler

Literatur

  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 118 ff.
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 111
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)