Hofbauerdenkmal

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Erinnerung
Die Karte wird geladen …

48° 12' 34.18" N, 16° 21' 51.15" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hofbauerdenkmal (1, Minoritenplatz, an der Südostseite der Minoritenkirche). Von Virgil Rainer für Clemens Maria Hofbauer geschaffene Bronzebüste (enthüllt 21. September 1913). Während des Zweiten Weltkriegs eingeschmolzen, laut Gerhardt Kapner jedoch als Denkmal von künstlerischem Wert vom akademischen Bildhauer Ruhs abgeformt und später wiedererrichtet.[1] Laut Dehio wurde die Kopie von Oskar Thiede gefertigt, die Wiedererrichtung fand 1958 statt.[2]

Einzelnachweise

  1. Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 358
  2. Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien I. Bezirk - Innere Stadt. Horn/Wien: Berger 2003, S. 918

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien I. Bezirk - Innere Stadt. Horn/Wien: Berger 2003, S. 918
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 358
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 109