Leopoldstadt (Vorstadt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 68: Zeile 68:
  
 
==Häusernummerierungen==
 
==Häusernummerierungen==
In der Vorstadt Leopoldstadt wurden 1770 zum ersten Mal [[Konskriptionsnummer]]n vergeben, in den Jahren 1795 und 1819 erfolgte jeweils eine Neunummerierung.  Zur Übersicht über die Phasen der Nummerierungen der Häuser [Konskriptionsnummern] in der Vorstadt siehe: [[Häusernummerierung]]. Die folgenden Verlinkungen zu den [[Häuserschematismen]] und Plänen sind chronologisch geordnet.
+
In der Vorstadt Leopoldstadt wurden 1770 im Zuge der [[Häusernummerierung]] zum ersten Mal Konskriptionsnummern vergeben. In den Jahren 1795 und 1819 erfolgte jeweils eine Neunummerierung.  Die folgenden Verlinkungen zu den [[Häuserschematismen]] und Plänen, auf denen die Konskriptionsnummern  der entsprechenden Phase eingetragen sind, sind chronologisch geordnet.
 
=== Nummerierung 1770 ===
 
=== Nummerierung 1770 ===
 
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/409365 Franz de Ponty: Verzeichniß der in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien sammt dazu gehörigen Vorstädten und Gründen befindlichen numerirten Häusern. Wien: Johann Joseph Jahn 1779]
 
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/409365 Franz de Ponty: Verzeichniß der in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien sammt dazu gehörigen Vorstädten und Gründen befindlichen numerirten Häusern. Wien: Johann Joseph Jahn 1779]
 
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/413372 Karl Hofer: Verzeichniß der in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien samt den dazu gehörigen Vorstädten und Gründen befindlichen numerirten Häuser. Wien: Joseph Gerold 1789]
 
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/413372 Karl Hofer: Verzeichniß der in der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien samt den dazu gehörigen Vorstädten und Gründen befindlichen numerirten Häuser. Wien: Joseph Gerold 1789]
 
 
====Plan====
 
====Plan====
 
*[[Stadtplan, Joseph Anton Nagel (1781)|Stadtplan von Joseph Anton Nagel]], 1780/1781: [https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=UpVyRuOAN0bOI49Eq1kFRBwpAtZGVBFvuBteomQQkg-b-b Wiener Stadt- und Landesarchiv, Kartographische Sammlung, Sammelbestand, P1: 5] (georeferenziert auf Wien Kulturgut)
 
*[[Stadtplan, Joseph Anton Nagel (1781)|Stadtplan von Joseph Anton Nagel]], 1780/1781: [https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=UpVyRuOAN0bOI49Eq1kFRBwpAtZGVBFvuBteomQQkg-b-b Wiener Stadt- und Landesarchiv, Kartographische Sammlung, Sammelbestand, P1: 5] (georeferenziert auf Wien Kulturgut)
Zeile 97: Zeile 96:
 
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/336734 Neuester, verbesserter Häuser-Schema der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien mit allen Vorstädten, der Brigittenau, den Zwischenbrücken und den Praterhütten. Wien: Dorfmeister 1852]
 
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/336734 Neuester, verbesserter Häuser-Schema der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien mit allen Vorstädten, der Brigittenau, den Zwischenbrücken und den Praterhütten. Wien: Dorfmeister 1852]
 
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/349655 Anton Ziegler: Neuester Wiener Häuser-Schema für das Jahr 1861 k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien mit sämmtlichen Vorstädten. Wien: Selbstverlag Ziegler 1861]
 
* [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/349655 Anton Ziegler: Neuester Wiener Häuser-Schema für das Jahr 1861 k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien mit sämmtlichen Vorstädten. Wien: Selbstverlag Ziegler 1861]
 
 
====Pläne====
 
====Pläne====
 
*[[Stadtplan,_Anton_Behsel_(1820-1825)|Stadtplan von Anton Behsel]]: Leopoldstadt, Jägerzeile, 1822: [https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=UpVyRuOAN0bOI49Eq1kFRBwpAtZGVBFvuBteomTQUCSmBg-b-b Wiener Stadt- und Landesarchiv, Pläne und Karten: Sammelbestand, P1: 295.2] (georeferenziert auf Wien Kulturgut)
 
*[[Stadtplan,_Anton_Behsel_(1820-1825)|Stadtplan von Anton Behsel]]: Leopoldstadt, Jägerzeile, 1822: [https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=UpVyRuOAN0bOI49Eq1kFRBwpAtZGVBFvuBteomTQUCSmBg-b-b Wiener Stadt- und Landesarchiv, Pläne und Karten: Sammelbestand, P1: 295.2] (georeferenziert auf Wien Kulturgut)
Zeile 103: Zeile 101:
 
*Stadtplan Anton Ziegler, 1861: [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/349665 Wienbibliothek digital: Anton Ziegler, Neuester Wiener Häuser-Schema für das Jahr 1861 k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien mit sämmtlichen Vorstädten. Wien: Selbstverlag Ziegler 1861]  
 
*Stadtplan Anton Ziegler, 1861: [http://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/349665 Wienbibliothek digital: Anton Ziegler, Neuester Wiener Häuser-Schema für das Jahr 1861 k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien mit sämmtlichen Vorstädten. Wien: Selbstverlag Ziegler 1861]  
 
*[[Stadtplan, Wien 1887|Stadtplan]], 1887: [https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=UpVyRuOAN0bOI49Eq1kFRBwpAtZGVBFvuBteomSQ6g-b-b Wiener Stadt- und Landesarchiv, Kartographische Sammlung, Sammelbestand, P1: 900G] (georeferenziert auf Wien Kulturgut)
 
*[[Stadtplan, Wien 1887|Stadtplan]], 1887: [https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=UpVyRuOAN0bOI49Eq1kFRBwpAtZGVBFvuBteomSQ6g-b-b Wiener Stadt- und Landesarchiv, Kartographische Sammlung, Sammelbestand, P1: 900G] (georeferenziert auf Wien Kulturgut)
 
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
Zeile 110: Zeile 107:
 
*Häuserbogen der Volkszählung, 1857: [https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Ser+++++00000302ma8Invent#Ser_____00000302ma8Invent Wiener Stadt- und Landesarchiv, Konskriptionsamt, A53]
 
*Häuserbogen der Volkszählung, 1857: [https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Ser+++++00000302ma8Invent#Ser_____00000302ma8Invent Wiener Stadt- und Landesarchiv, Konskriptionsamt, A53]
  
===Karten===
+
===Pläne===
 +
*[[Wien 2, Leopoldstadt und Jägerzeile (1778)|Leopoldstadt und Jägerzeile, 1778]]
 
*[[Stadtplan,_Anton_Behsel_(1820-1825)|Stadtplan von Anton Behsel]]: Leopoldstadt, Jägerzeile, 1822: [https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Stueck++00001995ma8KartoSlg#Stueck__00001995ma8KartoSlg Wiener Stadt- und Landesarchiv, Pläne und Karten: Sammelbestand, P1: 295.2]
 
*[[Stadtplan,_Anton_Behsel_(1820-1825)|Stadtplan von Anton Behsel]]: Leopoldstadt, Jägerzeile, 1822: [https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Stueck++00001995ma8KartoSlg#Stueck__00001995ma8KartoSlg Wiener Stadt- und Landesarchiv, Pläne und Karten: Sammelbestand, P1: 295.2]
 
*Pläne des [[Franziszeischer Kataster|Franziszeischen Katasters]] der Leopoldstadt mit Jägerzeile, aufgenommen 1822, gedruckt 1831: [https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Akt+++++992bf28c-cb00-4178-a456-551e98068e4cVERA#Akt_____992bf28c-cb00-4178-a456-551e98068e4cVERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, Franziszeischer Kataster, P1 - Pläne: 2]
 
*Pläne des [[Franziszeischer Kataster|Franziszeischen Katasters]] der Leopoldstadt mit Jägerzeile, aufgenommen 1822, gedruckt 1831: [https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Akt+++++992bf28c-cb00-4178-a456-551e98068e4cVERA#Akt_____992bf28c-cb00-4178-a456-551e98068e4cVERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, Franziszeischer Kataster, P1 - Pläne: 2]
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 5. Mai 2020, 18:25 Uhr

Die Vorstädte Leopoldstadt und Jägerzeile mit ihren Siegelbildern (1734)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Vorstadt
Datum von
Datum bis
Name seit 1670
Andere Bezeichnung Unterer Werd
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Heiliger Leopold, Leopoldskirche (2, Alexander-Poch-Platz), Leopold I.
Bezirk 2
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 13929
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.05.2020 durch WIEN1.lanm08swa
Bildname A-9374 0021.jpg
Bildunterschrift Die Vorstädte Leopoldstadt und Jägerzeile mit ihren Siegelbildern (1734)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 56.38" N, 16° 22' 47.89" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Stadtplan, Wien und Vorstädte (1812), Leopoldstadt (VI, Fläche der Vorstadt in rosa)
Allegorie der Vorstadt Leopoldstadt von der Fassade des Rathauses von Alexander Mailler. Fotografie, 1881
Die Fläche der Vorstadt Leopoldstadt ist am Stadtplan von Anton Behsel in rosa Farbe gekennzeichnet, 1822.
Giebelschmuck des Leopoldstädter Gemeindehauses, errichtet 1824/1825, mit dem Wappen der Vorstadt Leopoldstadt (Heiliger Leopold)

Leopoldstadt (2), Vorstadt, die sich auf einer Gruppe von Inseln in der unregulierten Donau nordöstlich der Stadt mit ihren Au- und Heidegebieten entwickelte und 1850 mit angrenzenden Orten und Ortsteilen als zweiter Bezirk nach Wien eingemeindet wurde (Leopoldstadt). Eine Besiedlung lässt sich in diesem Gebiet seit etwa 1300 nachweisen. Die Verbindung zur Stadt stellte die Schlagbrücke (Schwedenbrücke) her, jene nach Norden ab 1439 eine mehrteilige hölzerne Jochbrücke über die Donau in der Brigittenau (welche ältere Überfuhren ersetzte). Durch die Taborstraße und ab 1698 über eine neu errichtete Brücke beim Tabor wurde der Handelsverkehr nach Brünn und Prag abgewickelt; an der Straße entstanden daher zahlreiche Einkehrgasthöfe. Bis etwa 1450 war die sich zwischen Holland- und Praterstraße ausdehnende große Insel bis zur Kleinen Sperlgasse und Schmelzgasse verbaut, 1453-1468 griff die Besiedlung über den dort verlaufenden "Graben" hinaus und erreichte bis 1580 die Linie Große Pfarrgasse-Rotensterngasse, seitlich begrenzt von Leopolds- und Zirkusgasse. Die Hauptinsel auf dem Areal der nachmaligen Leopoldstadt hieß 1354-1419 Werd gegenüber dem Roten Turm, 1418 und 1463 Niederer Werd und später Unterer Werd.

Um 1600 trockneten einige Nebenarme der Donau aus. 1614 stellte Kaiser Matthias den Barmherzigen Brüdern Bauareale zur Verfügung, im selben Jahr begann er mit dem Bau eines Jagdschlösschens im Augarten. Ferdinand II. berief 1623 auch die Karmeliten und wies 1625 den Juden ein Getto an, aus dem sie allerdings Leopold I. 1670 gewaltsam vertrieb (an der Stelle der Neuen Synagoge entstand die Leopoldskirche); seither trägt die Vorstadt zu Ehren des Kaisers den Namen nach dem Landes- und Namenspatron Leopold. Damals erteilte der Kaiser auch ein Privileg für das neue Zucht- und Arbeitshaus; das Gebäude des obersten Schiffamts wurde errichtet, allerorten begann rege Bautätigkeit. 1676 wurde das Spital der Barmherzigen Brüder wesentlich erweitert. Zahlreiche Adelige bauten sich in der Leopoldstadt ihre Sommerpalais. 1721-1723 wurde die Leopoldstädter Kaserne erbaut; 1734 bestanden Paläste der Freiherren Wallhorn und Strobel, der Grafen Öttingen, Colloredo und Rosenberg sowie des Kardinals Kollonitsch.

Vom 4.-6. März 1744 erlebte die Leopoldstadt eine verheerende Überschwemmung. 1766 öffnete Joseph II. dem Publikum den Prater und 1775 den Augarten, in dem er selbst logierte. Die im Zuge der Klosteraufhebungen von Joseph II. verfügte Verkleinerung der Klostergärten führte zur Umgestaltung des Karmeliterviertels. Joseph II. ließ die Vorstadt 1782 durch die Augartenbrücke und die Franzensbrücke mit dem restlichen Stadtgebiet verbinden. Der 1780/1782 angelegte Praterstern mit seinen Radialstraßen prägt bis heute den Grundriss des Bezirkes. 1781 wurde das Leopoldstädter Theater eröffnet (später Carltheater), im Vormärz folgte eine Reihe von Vergnügungsetablissements (1807 Sperl, 1834 das Kolosseum, 1845 das Odeon). Am 4. Oktober 1824 wurde der Grundstein zum Gemeindehaus gelegt, am 4. Oktober 1826 der zum Armenversorgungshaus. 1830 und 1862 wurde die Leopoldstadt neuerlich von katastrophalen Überschwemmungen heimgesucht. Die Eisenbahn schuf mit den Anlagen Nord- und Nordwestbahn Barrieren, die bis heute städtebauliche Probleme aufwerfen.

Ortsobrigkeit

Ortsrichter

Liste ab 1590 in:

  • Hans Rotter / Adolf Schmieger: Das Ghetto in der Wiener Leopoldstadt. Wien: Burgverlag 1926, S. 42

Statistiken

Häuser

Lade …

Hinweis: 1600: Wert geschätzt

Einwohner

Lade …

Häusernummerierungen

In der Vorstadt Leopoldstadt wurden 1770 im Zuge der Häusernummerierung zum ersten Mal Konskriptionsnummern vergeben. In den Jahren 1795 und 1819 erfolgte jeweils eine Neunummerierung. Die folgenden Verlinkungen zu den Häuserschematismen und Plänen, auf denen die Konskriptionsnummern der entsprechenden Phase eingetragen sind, sind chronologisch geordnet.

Nummerierung 1770

Plan

Nummerierung 1795

Plan

Nummerierung 1819

Pläne

Quellen

Pläne

Literatur

Bevölkerungsgeschichte

  • Ignaz de Luca: Topographie von Wien. Bd. 1, Wien: Thad. Schmidbauer 1794, S. 61
  • Ignaz de Luca: Statistische Fragmente. Wien: C.P. Rehm 1797, S. 50
  • Johann Karl: Detaillirte Darstellung der Bevölkerung der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien und der Vorstädte ... nach der letzten Conscription im Jahre 1840
  • Niederösterreichische Handels- und Gewerbekammer (Hg.), Statistische Übersicht der wichtigsten Produktionszweige in Österreich unter der Enns. Wien: L. Sommer 1855
  • G.A. Schimmer: Die Bevölkerung von Wien. In: Blätter für Landeskunde von Niederösterreich 1 (1865), S. 14, 26