Schlagbrücke

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Die Schlagbrücke wurde später von der Ferdinandsbrücke ersetzt (1890).
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brücke
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung Schwedenbrücke
Frühere Bezeichnung Ferdinandsbrücke
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 8301
GND
WikidataID
Objektbezug Mittelalter, Frühe Neuzeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname schlagbruecke.jpg
Bildunterschrift Die Schlagbrücke wurde später von der Ferdinandsbrücke ersetzt (1890).
  • 1., Laurenzerberg
  • 2., Taborstraße

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 43.43" N, 16° 22' 44.09" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Schlagbrücke (eigentlich eine Schlachtbrücke; später Ferdinandsbrücke, heute Schwedenbrücke), Brücke über den Donaukanal.

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts sollten Ochsen und Rinder, die unter den Fleischbänken beim Roten Turm verkauft wurden, nirgendwo anders geschlagen (das heißt geschlachtet) werden als „auf der Schlachtpruckh bei dem rothen Turm". Die Schlagbrücke wurde im Lauf der Jahre wiederholt restauriert und umgestaltet und war bis 1782 die einzige feste Verbindung zwischen der Stadt und dem Unteren Werd beziehungsweise der Leopoldstadt. Seinerzeit befanden sich an beiden Seiten der Schlagbrücke zum Zweck der Absperrung beziehungsweise Verkehrsregelung Schlagbäume (die Ableitung des Namens von diesen ist falsch), die auf zeitgenössischen Abbildungen ebenso zu sehen sind wie jene Holzbarrieren, die den Fahrzeug- vom Fußgeherverkehr trennten.

Literatur