Karl VI.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Friedhof=Kapuzinergruft
 
 
|Beruf=Regent
 
|Beruf=Regent
 
|Objektbezug=Frühe Neuzeit
 
|Objektbezug=Frühe Neuzeit
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 +
|Friedhof=Kapuzinergruft
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 
|WikidataID=Q150665
 
|WikidataID=Q150665
 
|GND=118560107
 
|GND=118560107
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von
 +
|Name=Maria Theresia
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Leopold I.
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Eleonore von Pfalz-Neuburg
 +
}}
 +
|Funktion={{Funktion
 +
|Funktion=Kaiser des Heiligen Römischen Reichs
 +
|Funktion von=1711
 +
|Funktion bis=1740
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Stadtherr
 +
|Funktion von=1711
 +
|Funktion bis=1740
 +
|Anmerkung=Aussterben der [[Habsburger]] im Mannesstamm
 +
}}
 
|Bildname=Karl VI Portraet.jpg
 
|Bildname=Karl VI Portraet.jpg
 
|Bildunterschrift=Kaiser Karl VI., 1716
 
|Bildunterschrift=Kaiser Karl VI., 1716
Zeile 23: Zeile 47:
 
|Hausnummer=15
 
|Hausnummer=15
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
}}
 
{{Familie
 
|Name=Maria Theresia
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel
 
|Verwandtschaftsgrad=Gattin
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Leopold I.
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Eleonore von Pfalz-Neuburg
 
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
 
}}
 
}}
 
Karl VI., * 1. Oktober 1685 [[Wien]], † 20. Oktober 1740 [[Theresianische Akademie (Gebäude)|Favorita]] ([[4]], [[Favoritenstraße]] 15; [[Kapuzinergruft]], Sarkophag von [[Balthasar Ferdinand Moll|Balthasar Moll]]), römisch-deutscher Kaiser 1711-1740, Gattin [[Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel]], zweiter Sohn [[Leopold I.|Leopolds I.]] und dessen dritter Gattin Eleonore von Pfalz-Neuburg. Wurde 1703 in Wien zum König von Spanien proklamiert (Karl III.), musste aber 1711 nach dem Tod seines Bruders [[Joseph I.]] diesem in den Erblanden und im Reich nachfolgen.  
 
Karl VI., * 1. Oktober 1685 [[Wien]], † 20. Oktober 1740 [[Theresianische Akademie (Gebäude)|Favorita]] ([[4]], [[Favoritenstraße]] 15; [[Kapuzinergruft]], Sarkophag von [[Balthasar Ferdinand Moll|Balthasar Moll]]), römisch-deutscher Kaiser 1711-1740, Gattin [[Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel]], zweiter Sohn [[Leopold I.|Leopolds I.]] und dessen dritter Gattin Eleonore von Pfalz-Neuburg. Wurde 1703 in Wien zum König von Spanien proklamiert (Karl III.), musste aber 1711 nach dem Tod seines Bruders [[Joseph I.]] diesem in den Erblanden und im Reich nachfolgen.  
  
In Spanien stärker als in Österreich verwurzelt, führte er in Wien das strenge Spanische Hofzeremoniell ein.
+
In Spanien stärker als in Österreich verwurzelt, führte er in Wien das strenge Spanische Hofzeremoniell ein. Die 1713 erlassene Pragmatische Sanktion, die den Gesamtbestand der Casa de Austria auch in weiblicher Erbfolge festlegte, wurde zur Maxime seines Handelns. Im selben Jahr gelobte er während einer [[Pest]]epidemie den Bau einer Kirche, die nach Plänen von [[Johann Bernhard Fischer von Erlach|J. B. Fischer von Erlach]] begonnen, jedoch erst 1737 durch dessen Sohn [[Joseph Emanuel Johann Fischer von Erlach|J. E. Fischer von Erlach]] vollendet wurde ([[Karlskirche]]).
 
 
Die 1713 erlassene Pragmatische Sanktion, die den Gesamtbestand der Casa de Austria auch in weiblicher Erbfolge festlegte, wurde zur Maxime seines Handelns. Im selben Jahr gelobte er während einer [[Pest]]epidemie den Bau einer Kirche, die nach Plänen von [[Johann Bernhard Fischer von Erlach|J. B. Fischer von Erlach]] begonnen, jedoch erst 1737 durch dessen Sohn [[Joseph Emanuel Johann Fischer von Erlach|J. E. Fischer von Erlach]] vollendet wurde ([[Karlskirche]]).
 
 
Anfangs war er auch in seinen Regierungsgeschäften spanisch orientiert; erst ab 1719 gewann die um den Prinzen [[Eugen von Savoyen|Eugen]] gescharte Österreichische Partei an Einfluss. Karl begründete den Spanischen (nachmals Niederländischen) Rat, dem unter anderem Marchese Hieronymus Rofrano ([[Auerspergpalais]]) und Erzbischof Graf Folco di Cordona ([[Strozzipalais]]) angehörten, und das [[Spanisches Spital|Spanische Spital]] (errichtet ab 1718, Anstaltskirche Maria Mercede 1722/1723). Das Eingreifen in den polnischen Erbfolgestreit (1733) führte zwar 1735 zur Anerkennung der Pragmatischen Sanktion durch Frankreich, doch mussten territoriale Umschichtungen in Kauf genommen werden (Verlust beider Sizilien, Preisgabe Lothringens, dessen in die Toskana transferierter Erbe [[Franz I.|Franz Stephan]] 1736 mit Karls Tochter [[Maria Theresia]] vermählt wurde).  
 
Anfangs war er auch in seinen Regierungsgeschäften spanisch orientiert; erst ab 1719 gewann die um den Prinzen [[Eugen von Savoyen|Eugen]] gescharte Österreichische Partei an Einfluss. Karl begründete den Spanischen (nachmals Niederländischen) Rat, dem unter anderem Marchese Hieronymus Rofrano ([[Auerspergpalais]]) und Erzbischof Graf Folco di Cordona ([[Strozzipalais]]) angehörten, und das [[Spanisches Spital|Spanische Spital]] (errichtet ab 1718, Anstaltskirche Maria Mercede 1722/1723). Das Eingreifen in den polnischen Erbfolgestreit (1733) führte zwar 1735 zur Anerkennung der Pragmatischen Sanktion durch Frankreich, doch mussten territoriale Umschichtungen in Kauf genommen werden (Verlust beider Sizilien, Preisgabe Lothringens, dessen in die Toskana transferierter Erbe [[Franz I.|Franz Stephan]] 1736 mit Karls Tochter [[Maria Theresia]] vermählt wurde).  
 +
[[Datei:AT-WSTLA 3.6.A1-1.1069.jpg|390px|thumb|right|Eigenhändig unterschriebenes [[Patent]] Karls VI. vom 20. Juni 1722, dass Handwerksgesellen Kritik an ihren Meistern den verantwortlichen Obrigkeiten vortragen, aber deshalb nicht aufmüpfig werden sollen. ]]
 +
Während die Aussöhnung mit den Wittelsbachern gelang, trieb Karls Politik Preußen an die Seite Frankreichs. In der Reichspolitik vermochte Karl die starke reichsoberherrliche Stellung nicht zu behaupten, weil er den überspitzten zentralistischen Kurs des Reichsvizehofkanzlers Friedrich Carl Graf [[Schönborn]] nicht rechtzeitig bremste und die von [[Prinz Eugen]] empfohlene Toleranz missachtete. Innenpolitisch gelang es ihm hingegen, den Verschmelzungsprozess der Erblande voranzutreiben, wobei eine energische merkantilistische Förderung von Handel, Bergbau, Industrie und Gewerbe entscheidende Impulse gab. Es kam zum Bau der Semmeringstraße und zum Ausbau des 1731 zum Freihafen proklamierten Triest; Anlage der nach Norden führenden Reichsstraßen (als begradigte Umfahrungsstraßen [ [[Großjedlersdorf]], [[Jedlesee]] ] angelegt). In Wien begann eine außerordentlich rege Bautätigkeit (letzte und größte Entfaltung des [[Barock]]); unter anderem entstanden die [[Karlskirche]] und im Zuge der Erweiterung der [[Hofburg]] die [[Prunksaal (Hofburg)|Hofbibliothek]] und die [[Winterreitschule]], außerdem wurde [[Schloß Schönbrunn|Schloss Schönbrunn]] ausgestaltet; Prinz Eugen ließ sich das [[Belvedere]] erbauen, verschiedene Adelsgeschlechter ließen sich vorwiegend in den Vorstädten neue Palais errichten, nach Wien berufene [[Katholiken|katholische]] Orden neue Ordenskirchen. Die Stadt Wien ließ bis 1713 die Innenräume des (ab etwa 1700 umgestalteten) [[Altes Rathaus|Alten Rathauses]] künstlerisch ausschmücken und 1731/1732 das [[Bürgerliches Zeughaus|Bürgerliche Zeughaus]] [[Am Hof]] umbauen. Das Aussehen Wiens in dieser Zeit wird durch zwei umfangreiche Stichwerke dokumentiert: 1713-1719 die Ansichtenfolge [[Johann Adam Delsenbach|Johann Adam Delsenbachs]], 1724-1737 die Kupferstichserien von [[Johann Andreas Pfeffel der Ältere|Johann Andreas Pfeffel]], [[Salomon Kleiner]] und Johann August Corvinus.
  
Während die Aussöhnung mit den Wittelsbachern gelang, trieb Karls Politik Preußen an die Seite Frankreichs. In der Reichspolitik vermochte Karl die starke reichsoberherrliche Stellung nicht zu behaupten, weil er den überspitzten zentralistischen Kurs des Reichsvizehofkanzlers Friedrich Carl Graf [[Schönborn]] nicht rechtzeitig bremste und die von [[Prinz Eugen]] empfohlene Toleranz missachtete. Innenpolitisch gelang es ihm hingegen, den Verschmelzungsprozess der Erblande voranzutreiben, wobei eine energische merkantilistische Förderung von Handel, Bergbau, Industrie und Gewerbe entscheidende Impulse gab. Es kam zum Bau der Semmeringstraße und zum Ausbau des 1731 zum Freihafen proklamierten Triest; Anlage der nach Norden führenden Reichsstraßen (als begradigte Umfahrungsstraßen [ [[Großjedlersdorf]], [[Jedlesee]] ] angelegt). In Wien begann eine außerordentlich rege Bautätigkeit (letzte und größte Entfaltung des [[Barock]]); unter anderem entstanden die [[Karlskirche]] und im Zuge der Erweiterung der [[Hofburg]] die [[Prunksaal (Hofburg)|Hofbibliothek]] und die [[Winterreitschule]], außerdem wurde [[Schloß Schönbrunn|Schloss Schönbrunn]] ausgestaltet; Prinz Eugen ließ sich das [[Belvedere]] erbauen, verschiedene Adelsgeschlechter ließen sich vorwiegend in den Vorstädten neue Palais errichten, nach Wien berufene [[Katholiken|katholische]] Orden neue Ordenskirchen. Die Stadt Wien ließ bis 1713 die Innenräume des (ab etwa 1700 umgestalteten) [[Altes Rathaus|Alten Rathauses]] künstlerisch ausschmücken und 1731/1732 das [[Bürgerliches Zeughaus|Bürgerliche Zeughaus]] [[Am Hof]] umbauen. Das Aussehen Wiens in dieser Zeit wird durch zwei umfangreiche Stichwerke dokumentiert: 1713-1719 die Ansichtenfolge [[Johann Adam Delsenbach|Johann Adam Delsenbachs]], 1724-1737 die Kupferstichserien von [[Johann Andreas Pfeffel der Ältere|Johann Andreas Pfeffel]], [[Salomon Kleiner]] und Johann August Corvinus.
 
 
===Bauprojekte Karls VI. an der Hofburg===
 
===Bauprojekte Karls VI. an der Hofburg===
{| class="table-condensed table-responsive sortable"
+
[[Datei:Stallburggalerie Solimena.jpg|390px|thumb|right|[[Gundacker Ludwig Joseph Althan|Gundacker Graf Althan]] überreicht Karl VI. das Inventar der neu eingerichteten [[Gemäldegalerie (Kunsthistorisches Museum)|Galerie]] in der [[Stallburg]]. Widmungsbild von Francesco Solimena, 1728]]Karl VI. hat in der [[Hofburg]] wesentliche Akzente gesetzt: Zunächst ließ er 1717-1719 die [[Bundeskanzleramt|Hofkanzlei]] errichten. 1722-1726 wurde die neue [[Prunksaal (Hofburg)|Hofbibliothek]] auf den Fundamenten eines Reitschulbaues am [[Rosstummelplatz]] hochgezogen. Der von [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]] entworfene und nach dessen Tod 1723 von seinem Sohn, [[Joseph Emanuel Johann Fischer von Erlach]], vollendete, monumentale Prunksaal wurde üppig ausgestattet (Kuppelfresko 1730 von [[Daniel Gran]]). Planung und Bau des [[Reichskanzleitrakt]]es erfolgten ab 1723 zunächst unter Leitung [[Johann Lucas von Hildebrandt]]s. 1726 in die Obhut des jüngeren Fischer von Erlach übertragen, zielten dessen Planungen auf einen größeren Entwurf, der eine repräsentative Gestaltung der Hofburgfassade zum [[Michaelerplatz]] hin vorsah. Die Umsetzung der seitlich durch Kuppelbauten akzentuierten, in der Mitte zurückschwingenden Fassade blieb allerdings stecken ([[Michaelertrakt]]). Die [[Winterreitschule]] entstand 1729-1735 an Stelle des [[Lustgarten (Hofburg)|Lustgartens]]. Ihr Außenbau krönte die linke Kuppel der Michaelerfassade, die allerdings 1735 als Torso stehen blieb. Grund waren nicht zuletzt einige Privathäuser, die der Vollendung im Weg standen. 1719-1723 entstanden am gegenüber der Hofburg liegenden Rand des [[Glacis]] [[MuseumsQuartier#Hofstallgebäude|Hofstallungen]]. Um 1720 ließ Karl VI. die kaiserliche Gemäldegalerie in der [[Stallburg]] neu aufstellen. Karl residierte im [[Leopoldinischer Trakt|Leopoldinischen Trakt]] ([[Appartements (Hofburg)|Kaiserappartements]]).
 +
 
 +
<gallery | caption="" | widths="120" >
 +
Datei:Karl VI Hofbibliothek.jpg|390px|Minerva und Urania huldigen der Statue Kaiser Karls VI. in der [[Prunksaal (Hofburg)|Hofbibliothek]], um 1737
 +
Datei:Hofstallungen Kleiner.jpg|390px|[[MuseumsQuartier|Hofstallgebäude]], Idealansicht, 1725
 +
Datei:Reichskanzleitrakt Fischer.jpg|390px|[[Reichskanzleitrakt]], um 1728
 +
Datei:Michaelerfassade 1733.jpg|390px|[[Michaelertrakt|Michaelerfassade]], Idealansicht, 1733
 +
Datei:Winterreitschule innen.jpg|390px|Inneres der [[Winterreitschule]], 1895
 +
</gallery>
 +
 
 +
 
 +
{| class="table-condensed table-responsive sortable autowidth"
 
|-
 
|-
|Der Vergleich der [[Hofburg]] [[Hofburg Rekonstruktion 1705.jpg|1705]] und [[Hofburg Rekonstruktion 1740.jpg|1740]]  zeigt den Umfang der Bauprojekte Karls VI. Auf seinen Bruder und Vorgänger Joseph I. (1705-1711) geht lediglich der Neubau des Südturmes des [[Schweizerhof]]es zurück, der hier erkennbar ist. Karl VI. initiierte (von links nach rechts): [[Bundeskanzleramt|Hofkanzlei]] (1717-1719), [[Reichskanzleitrakt]] (1723-1735, die Fassade zum [[Michaelerplatz]] ([[Michaelertrakt]]) blieb damals unvollendet), [[Winterreitschule]] (1729-1735), [[Prunksaal (Hofburg)|Hofbibliothek]] (1722-1726) mit [[Augustinertrakt]] (1726-1727). (Rekonstruktionen 2015).
+
|Der Vergleich der Hofburg [[Hofburg Rekonstruktion 1705.jpg|1705]] und [[Hofburg Rekonstruktion 1740.jpg|1740]]  zeigt den Umfang der Bauprojekte Karls VI. Auf seinen Bruder und Vorgänger Joseph I. (1705-1711) geht lediglich der Neubau des Südturmes des [[Schweizerhof]]es zurück, der hier erkennbar ist. Karl VI. initiierte (von links nach rechts): Hofkanzlei, Reichskanzleitrakt, Winterreitschule, Hofbibliothek. (Rekonstruktionen 2015).
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
{{#widget:Juxtapose|id=d71cb462-1cec-11ea-b9b8-0edaf8f81e27|width=60%&#}}
+
{{#widget:Juxtapose|id=d71cb462-1cec-11ea-b9b8-0edaf8f81e27|width=60%}}
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
*[https://sammlung.wienmuseum.at/suche/?iconclasses=1439715 Wien Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zu Kaiser Karl VI.]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 15. April 2024, 09:47 Uhr

Kaiser Karl VI., 1716
Daten zur Person
Personenname Karl VI.
Abweichende Namensform
Titel Kaiser
Geschlecht männlich
PageID 25785
GND 118560107
Wikidata Q150665
Geburtsdatum 1. Oktober 1685
Geburtsort Wien
Sterbedatum 20. Oktober 1740
Sterbeort Wien
Beruf Regent
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.04.2024 durch WIEN1.lanm08swa
Begräbnisdatum
Friedhof Kapuzinergruft
Grabstelle
Bildname Karl VI Portraet.jpg
Bildunterschrift Kaiser Karl VI., 1716
  • 4., Favoritenstraße 15 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1711 bis 1740)
  • Stadtherr (1711 bis 1740) Aussterben der Habsburger im Mannesstamm

Karl VI., * 1. Oktober 1685 Wien, † 20. Oktober 1740 Favorita (4, Favoritenstraße 15; Kapuzinergruft, Sarkophag von Balthasar Moll), römisch-deutscher Kaiser 1711-1740, Gattin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, zweiter Sohn Leopolds I. und dessen dritter Gattin Eleonore von Pfalz-Neuburg. Wurde 1703 in Wien zum König von Spanien proklamiert (Karl III.), musste aber 1711 nach dem Tod seines Bruders Joseph I. diesem in den Erblanden und im Reich nachfolgen.

In Spanien stärker als in Österreich verwurzelt, führte er in Wien das strenge Spanische Hofzeremoniell ein. Die 1713 erlassene Pragmatische Sanktion, die den Gesamtbestand der Casa de Austria auch in weiblicher Erbfolge festlegte, wurde zur Maxime seines Handelns. Im selben Jahr gelobte er während einer Pestepidemie den Bau einer Kirche, die nach Plänen von J. B. Fischer von Erlach begonnen, jedoch erst 1737 durch dessen Sohn J. E. Fischer von Erlach vollendet wurde (Karlskirche). Anfangs war er auch in seinen Regierungsgeschäften spanisch orientiert; erst ab 1719 gewann die um den Prinzen Eugen gescharte Österreichische Partei an Einfluss. Karl begründete den Spanischen (nachmals Niederländischen) Rat, dem unter anderem Marchese Hieronymus Rofrano (Auerspergpalais) und Erzbischof Graf Folco di Cordona (Strozzipalais) angehörten, und das Spanische Spital (errichtet ab 1718, Anstaltskirche Maria Mercede 1722/1723). Das Eingreifen in den polnischen Erbfolgestreit (1733) führte zwar 1735 zur Anerkennung der Pragmatischen Sanktion durch Frankreich, doch mussten territoriale Umschichtungen in Kauf genommen werden (Verlust beider Sizilien, Preisgabe Lothringens, dessen in die Toskana transferierter Erbe Franz Stephan 1736 mit Karls Tochter Maria Theresia vermählt wurde).

Eigenhändig unterschriebenes Patent Karls VI. vom 20. Juni 1722, dass Handwerksgesellen Kritik an ihren Meistern den verantwortlichen Obrigkeiten vortragen, aber deshalb nicht aufmüpfig werden sollen.

Während die Aussöhnung mit den Wittelsbachern gelang, trieb Karls Politik Preußen an die Seite Frankreichs. In der Reichspolitik vermochte Karl die starke reichsoberherrliche Stellung nicht zu behaupten, weil er den überspitzten zentralistischen Kurs des Reichsvizehofkanzlers Friedrich Carl Graf Schönborn nicht rechtzeitig bremste und die von Prinz Eugen empfohlene Toleranz missachtete. Innenpolitisch gelang es ihm hingegen, den Verschmelzungsprozess der Erblande voranzutreiben, wobei eine energische merkantilistische Förderung von Handel, Bergbau, Industrie und Gewerbe entscheidende Impulse gab. Es kam zum Bau der Semmeringstraße und zum Ausbau des 1731 zum Freihafen proklamierten Triest; Anlage der nach Norden führenden Reichsstraßen (als begradigte Umfahrungsstraßen [ Großjedlersdorf, Jedlesee ] angelegt). In Wien begann eine außerordentlich rege Bautätigkeit (letzte und größte Entfaltung des Barock); unter anderem entstanden die Karlskirche und im Zuge der Erweiterung der Hofburg die Hofbibliothek und die Winterreitschule, außerdem wurde Schloss Schönbrunn ausgestaltet; Prinz Eugen ließ sich das Belvedere erbauen, verschiedene Adelsgeschlechter ließen sich vorwiegend in den Vorstädten neue Palais errichten, nach Wien berufene katholische Orden neue Ordenskirchen. Die Stadt Wien ließ bis 1713 die Innenräume des (ab etwa 1700 umgestalteten) Alten Rathauses künstlerisch ausschmücken und 1731/1732 das Bürgerliche Zeughaus Am Hof umbauen. Das Aussehen Wiens in dieser Zeit wird durch zwei umfangreiche Stichwerke dokumentiert: 1713-1719 die Ansichtenfolge Johann Adam Delsenbachs, 1724-1737 die Kupferstichserien von Johann Andreas Pfeffel, Salomon Kleiner und Johann August Corvinus.

Bauprojekte Karls VI. an der Hofburg

Gundacker Graf Althan überreicht Karl VI. das Inventar der neu eingerichteten Galerie in der Stallburg. Widmungsbild von Francesco Solimena, 1728

Karl VI. hat in der Hofburg wesentliche Akzente gesetzt: Zunächst ließ er 1717-1719 die Hofkanzlei errichten. 1722-1726 wurde die neue Hofbibliothek auf den Fundamenten eines Reitschulbaues am Rosstummelplatz hochgezogen. Der von Johann Bernhard Fischer von Erlach entworfene und nach dessen Tod 1723 von seinem Sohn, Joseph Emanuel Johann Fischer von Erlach, vollendete, monumentale Prunksaal wurde üppig ausgestattet (Kuppelfresko 1730 von Daniel Gran). Planung und Bau des Reichskanzleitraktes erfolgten ab 1723 zunächst unter Leitung Johann Lucas von Hildebrandts. 1726 in die Obhut des jüngeren Fischer von Erlach übertragen, zielten dessen Planungen auf einen größeren Entwurf, der eine repräsentative Gestaltung der Hofburgfassade zum Michaelerplatz hin vorsah. Die Umsetzung der seitlich durch Kuppelbauten akzentuierten, in der Mitte zurückschwingenden Fassade blieb allerdings stecken (Michaelertrakt). Die Winterreitschule entstand 1729-1735 an Stelle des Lustgartens. Ihr Außenbau krönte die linke Kuppel der Michaelerfassade, die allerdings 1735 als Torso stehen blieb. Grund waren nicht zuletzt einige Privathäuser, die der Vollendung im Weg standen. 1719-1723 entstanden am gegenüber der Hofburg liegenden Rand des Glacis Hofstallungen. Um 1720 ließ Karl VI. die kaiserliche Gemäldegalerie in der Stallburg neu aufstellen. Karl residierte im Leopoldinischen Trakt (Kaiserappartements).


Der Vergleich der Hofburg 1705 und 1740 zeigt den Umfang der Bauprojekte Karls VI. Auf seinen Bruder und Vorgänger Joseph I. (1705-1711) geht lediglich der Neubau des Südturmes des Schweizerhofes zurück, der hier erkennbar ist. Karl VI. initiierte (von links nach rechts): Hofkanzlei, Reichskanzleitrakt, Winterreitschule, Hofbibliothek. (Rekonstruktionen 2015).

Literatur

Literatur