Alexander Girardi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 
|Beruf=Schauspieler; Sänger; Operettensänger
 
|Beruf=Schauspieler; Sänger; Operettensänger
|Objektbezug=Theater; Operette; Burgtheater (Institution); Burgtheatergalerie; Carltheater; Deutsches Volkstheater; Strampfertheater; Bürgertheater; Raimundtheater (Institution); Johann-Strauß-Theater; Stadttheater; Theater an der Wien (Institution); Theater in der Josefstadt (Institution); Volkstheater (Institution); Schauspieler; Sänger; Alexander-Girardi-Denkmal; Girardigasse;
+
|Objektbezug=Alexander-Girardi-Denkmal; Theater; Operette; Burgtheater (Institution); Burgtheatergalerie; Carltheater; Deutsches Volkstheater; Strampfertheater; Bürgertheater; Raimundtheater (Institution); Johann-Strauß-Theater; Stadttheater; Theater an der Wien (Institution); Theater in der Josefstadt (Institution); Volkstheater (Institution); Schauspieler; Sänger; Girardigasse
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage; Gedenktage-GW
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage; Gedenktage-GW
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
Zeile 17: Zeile 17:
 
|WikidataID=Q45302
 
|WikidataID=Q45302
 
|GND=11869510X
 
|GND=11869510X
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Helene Odilon
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Leonie Latinovicz
 +
}}
 +
|Auszeichnung={{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Träger des Iffland-Rings
 +
}}
 
|Bildname=Alexander Girardi.jpg
 
|Bildname=Alexander Girardi.jpg
 
|Bildunterschrift=Porträt des Alexander Girardi (Atelier Madame d'Ora, 10.11.1911)
 
|Bildunterschrift=Porträt des Alexander Girardi (Atelier Madame d'Ora, 10.11.1911)
 
|Bildanordnung=übereinander
 
|Bildanordnung=übereinander
 
|Verkehrsfläche=Girardigasse
 
|Verkehrsfläche=Girardigasse
}}
 
{{Bild
 
|Bildname=Alexander Girardi 1.jpg
 
|Bildunterschrift=Alexander Girardi in Bad Ischl (Rudolf Krziwanek, 1895)
 
|von Objekt=Begriff
 
}}
 
{{Bild
 
|Bildname=Alexander Girardi 2.jpg
 
|Bildunterschrift=Ankündigung des "Girardifilms" "Der Millionenbauer". In: Kinematographische Rundschau, 07.09.1913, S. 45
 
|von Objekt=Begriff
 
}}
 
{{Bild
 
|Bildname=Alexander Girardi 3.jpg
 
|Bildunterschrift=Werbung für den "Girardifilm" "Der Millionenbauer". In: Kinematographische Rundschau, 21.09.1913, S. 71
 
|von Objekt=Begriff
 
}}
 
{{Bild
 
|Bildname=Girardidenkmal.jpg
 
|Bildunterschrift=Das [[Girardidenkmal]] in der [[Friedrichstraße]].
 
|von Objekt=Begriff
 
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 48: Zeile 38:
 
|Hausnummer=20
 
|Hausnummer=20
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
}}
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Träger des Iffland-Rings
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Helene Odilon
 
|Verwandtschaftsgrad=1. Gattin
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Leonie Latinovicz
 
|Verwandtschaftsgrad=2. Gattin
 
 
}}
 
}}
 
Girardi Alexander, * 5. Dezember 1850 Graz, † 20. April 1918 Wien, Sanatorium Loew, Schauspieler, Komiker, Operettensänger, erste Gattin [[Helene Odilon]] (die Ehe wurde geschieden), zweite Gattin (10. Oktober 1898 Bad Ischl) Leonie von Latinovicz († 20. Mai 1918 Wien), Ziehtochter des Klavierfabrikanten [[Ludwig Bösendorfer]].
 
Girardi Alexander, * 5. Dezember 1850 Graz, † 20. April 1918 Wien, Sanatorium Loew, Schauspieler, Komiker, Operettensänger, erste Gattin [[Helene Odilon]] (die Ehe wurde geschieden), zweite Gattin (10. Oktober 1898 Bad Ischl) Leonie von Latinovicz († 20. Mai 1918 Wien), Ziehtochter des Klavierfabrikanten [[Ludwig Bösendorfer]].
Zeile 64: Zeile 43:
 
==Biografie==
 
==Biografie==
 
===Theater===
 
===Theater===
 +
[[Datei:Alexander Girardi 1.jpg|390px|thumb|right|Alexander Girardi in Bad Ischl (Rudolf Krziwanek, 1895)]]
 
Girardi wurde am 5. Dezember 1850 in Graz als Sohn des Schlossermeisters Andreas Girardi und dessen Frau Marie Spindler geboren. Der Vater starb 1858, woraufhin die Mutter Ignaz Sučič heiratete, den ersten Gesellen ihres verstorbenen Mannes, der inzwischen selbst Meister geworden war. Girardi begann eine Schlosserlehre im Betrieb des Stiefvaters und sammelte daneben erste Bühnenerfahrungen in Haus- und Liebhabertheatern. Bis zum Tod des Stiefvaters 1868 arbeitete er als Schlosser, erst danach konnte er sich gänzlich – und zunächst ohne das Wissen der Mutter – dem [[Theater]] zuwenden. Ohne je Schauspiel- oder Gesangsunterricht genommen zu haben, debütierte Girardi am 1. Juni 1869 in [[Johann Nestroy|Nestroys]] Posse "Tritsch-Tratsch" am Kurtheater des steirischen Badeortes Rohitsch-Sauerbrunn, dessen Leitung [[Julius Böhm]] innehatte. Er verkörperte den Tabakkrämer Sebastian Tratschmiedel und erntete großen Beifall. Nach dem Engagement in Rohitsch-Sauerbrunn ging er nach Krems (1869/1870), dann einen Sommer lang nach Karlsbad sowie nach Bad Ischl (1870) und Salzburg (1870/1871), um schließlich 1871 ans neu eröffnete [[Strampfertheater]] in Wien zu kommen. Hier debütierte er als Diener Lorenz in dem Schwank "Nur zwei Gläschen". In weiterer Folge trat er mit [[Josefine Gallmeyer]] und seinem langjährigen Rivalen [[Felix Schweighofer]] auf und erwarb sich rasch die Gunst des Publikums sowie der Theaterkritiker. 1874 verpflichteten ihn [[Marie Geistinger]] und [[Maximilian Steiner]] ans [[Theater an der Wien (Institution)|Theater an der Wien]], wo er seine größten Erfolge feiern konnte und 22 Jahre lang Mitglied des Ensembles war. Er wirkte dort als erster Jugendlicher und Gesangskomiker und debütierte am 12. Juni 1874 in [[Ottokar Franz Ebersberg|O. F. Bergs]] "Erinnerungen an bessere Zeiten". 1878 erhielt Girardi als Goasbua Andredl im "Verwunschenen Schloß" seine erste große Rolle in einer [[Karl Millöcker|Millöcker]]-[[Operette]]. Zum letzten Mal stand er am 31. Mai 1896 als Zsupán in der Operette "Der Zigeunerbaron" auf der Bühne des Theaters an der Wien. 1896/1897 wechselte er für eine Saison an das Wiener [[Carltheater]], anschließend war er von 1898 bis 1900 im [[Deutsches Volkstheater|Deutschen Volktheater]] als Charakterdarsteller zu sehen. Danach folgten Gastspiele am [[Theater in der Josefstadt (Institution)|Theater in der Josefstadt]], am [[Raimundtheater (Institution)|Raimund-]], [[Johann-Strauß-Theater|Johann-Strauß-]] und [[Stadttheater]] sowie Auftritte in Berlin, Hamburg und Dresden. Nach Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] zog er sich aus der Welt des Theaters zurück, stand jedoch ab Februar 1918, zwei Monate vor seinem Tod, noch einmal im Rampenlicht, als er an das Wiener [[Burgtheater (Institution)|Burgtheater]] berufen wurde, wo er als Fortunatus Wurzel in [[Ferdinand Raimund|Raimunds]] "Der Bauer als Millionär" debütierte.
 
Girardi wurde am 5. Dezember 1850 in Graz als Sohn des Schlossermeisters Andreas Girardi und dessen Frau Marie Spindler geboren. Der Vater starb 1858, woraufhin die Mutter Ignaz Sučič heiratete, den ersten Gesellen ihres verstorbenen Mannes, der inzwischen selbst Meister geworden war. Girardi begann eine Schlosserlehre im Betrieb des Stiefvaters und sammelte daneben erste Bühnenerfahrungen in Haus- und Liebhabertheatern. Bis zum Tod des Stiefvaters 1868 arbeitete er als Schlosser, erst danach konnte er sich gänzlich – und zunächst ohne das Wissen der Mutter – dem [[Theater]] zuwenden. Ohne je Schauspiel- oder Gesangsunterricht genommen zu haben, debütierte Girardi am 1. Juni 1869 in [[Johann Nestroy|Nestroys]] Posse "Tritsch-Tratsch" am Kurtheater des steirischen Badeortes Rohitsch-Sauerbrunn, dessen Leitung [[Julius Böhm]] innehatte. Er verkörperte den Tabakkrämer Sebastian Tratschmiedel und erntete großen Beifall. Nach dem Engagement in Rohitsch-Sauerbrunn ging er nach Krems (1869/1870), dann einen Sommer lang nach Karlsbad sowie nach Bad Ischl (1870) und Salzburg (1870/1871), um schließlich 1871 ans neu eröffnete [[Strampfertheater]] in Wien zu kommen. Hier debütierte er als Diener Lorenz in dem Schwank "Nur zwei Gläschen". In weiterer Folge trat er mit [[Josefine Gallmeyer]] und seinem langjährigen Rivalen [[Felix Schweighofer]] auf und erwarb sich rasch die Gunst des Publikums sowie der Theaterkritiker. 1874 verpflichteten ihn [[Marie Geistinger]] und [[Maximilian Steiner]] ans [[Theater an der Wien (Institution)|Theater an der Wien]], wo er seine größten Erfolge feiern konnte und 22 Jahre lang Mitglied des Ensembles war. Er wirkte dort als erster Jugendlicher und Gesangskomiker und debütierte am 12. Juni 1874 in [[Ottokar Franz Ebersberg|O. F. Bergs]] "Erinnerungen an bessere Zeiten". 1878 erhielt Girardi als Goasbua Andredl im "Verwunschenen Schloß" seine erste große Rolle in einer [[Karl Millöcker|Millöcker]]-[[Operette]]. Zum letzten Mal stand er am 31. Mai 1896 als Zsupán in der Operette "Der Zigeunerbaron" auf der Bühne des Theaters an der Wien. 1896/1897 wechselte er für eine Saison an das Wiener [[Carltheater]], anschließend war er von 1898 bis 1900 im [[Deutsches Volkstheater|Deutschen Volktheater]] als Charakterdarsteller zu sehen. Danach folgten Gastspiele am [[Theater in der Josefstadt (Institution)|Theater in der Josefstadt]], am [[Raimundtheater (Institution)|Raimund-]], [[Johann-Strauß-Theater|Johann-Strauß-]] und [[Stadttheater]] sowie Auftritte in Berlin, Hamburg und Dresden. Nach Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] zog er sich aus der Welt des Theaters zurück, stand jedoch ab Februar 1918, zwei Monate vor seinem Tod, noch einmal im Rampenlicht, als er an das Wiener [[Burgtheater (Institution)|Burgtheater]] berufen wurde, wo er als Fortunatus Wurzel in [[Ferdinand Raimund|Raimunds]] "Der Bauer als Millionär" debütierte.
  
 
===Film===
 
===Film===
Bei der [[Sascha-Film]] drehte Girardi 1913 den Spielfilm "Der Millionenonkel" (Regie: [[Hubert Marischka]]; Drehbuch: Ernst Marischka). Die überaus erfolgreiche Großproduktion präsentiert den Star in fünf Akten in mehr als 30 seiner populärsten Theaterrollen. Berühmtheit hatte Girardi insbesondere für seine Interpretation Raimundʼscher Gestalten wie etwa der Figur des Valentin erlangt. Darüber hinaus begeisterte er in komischen Rollen in den Operetten von [[Johann Strauß]], [[Carl Millöcker]], [[Edmund Eysler]] und [[Franz Lehár]]. Durch seinen Vortrag fanden viele Lieder und Couplets ein breiteres Publikum im gesamten deutschsprachigen Raum. Wenig bekannten oder überhaupt unbekannten Kompositionen verhalf er zu bleibendem Erfolg, so etwa dem "[[Fiakerlied]]" von [[Gustav Pick]], das er am 24. Mai 1885 auf einem Praterfest der Fürstin [[Pauline Metternich-Sándor|Pauline Metternich]] in der [[Rotunde]] unter großem Beifall interpretierte.  
+
[[Datei:Alexander Girardi 2.jpg|390px|thumb|right|Ankündigung des "Girardifilms" "Der Millionenbauer". In: Kinematographische Rundschau, 07.09.1913, S. 45]]
 +
Bei der [[Sascha-Film]] drehte Girardi 1913 den Spielfilm "Der Millionenonkel" (Regie: [[Hubert Marischka]]; Drehbuch: Ernst Marischka). Die überaus erfolgreiche Großproduktion präsentiert den Star in fünf Akten in mehr als 30 seiner populärsten Theaterrollen. Berühmtheit hatte Girardi insbesondere für seine Interpretation Raimundʼscher Gestalten wie etwa der Figur des Valentin erlangt. Darüber hinaus begeisterte er in komischen Rollen in den Operetten von [[Johann Strauß]], [[Carl Millöcker]], [[Edmund Eysler]] und [[Franz Lehár]]. Durch seinen Vortrag fanden viele Lieder und Couplets ein breiteres Publikum im gesamten deutschsprachigen Raum. Wenig bekannten oder überhaupt unbekannten Kompositionen verhalf er zu bleibendem Erfolg, so etwa dem "[[Fiakerlied]]" von [[Gustav Pick]], das er am 24. Mai 1885 auf einem Praterfest der Fürstin [[Pauline Metternich-Sándor|Pauline Metternich]] in der [[Rotunde]] unter großem Beifall interpretierte.
 +
 
 +
[[Datei:Alexander Girardi 3.jpg|390px|thumb|right|Werbung für den "Girardifilm" "Der Millionenbauer". In: Kinematographische Rundschau, 21.09.1913, S. 71]]
  
 
===Ehrungen===
 
===Ehrungen===
 +
[[Datei:Girardidenkmal.jpg|390px|thumb|right|Das [[Girardidenkmal]] in der [[Friedrichstraße]]
 
Träger des [[Iffland-Ring]]s; Ölporträt von [[Carry Hauser]] in der [[Burgtheatergalerie]] (als Fortunatus Wurzel in Raimunds "Der Bauer als Millionär"). In der [[Friedrichstraße]] im [[1]]. [[Bezirk]] wurde 1929 das [[Girardidenkmal]] errichtet; in Wien-[[Mariahilf]] ist seit 1918 eine Gasse nach dem Künstler benannt ([[Girardigasse]]).
 
Träger des [[Iffland-Ring]]s; Ölporträt von [[Carry Hauser]] in der [[Burgtheatergalerie]] (als Fortunatus Wurzel in Raimunds "Der Bauer als Millionär"). In der [[Friedrichstraße]] im [[1]]. [[Bezirk]] wurde 1929 das [[Girardidenkmal]] errichtet; in Wien-[[Mariahilf]] ist seit 1918 eine Gasse nach dem Künstler benannt ([[Girardigasse]]).
  
Zeile 77: Zeile 61:
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
* [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC15960702 Sammlung Alexander Girardi, Wienbibliothek im Rathaus, ZPH 1697]
 
* [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC15960702 Sammlung Alexander Girardi, Wienbibliothek im Rathaus, ZPH 1697]
* Mappen "Alexander Girardi", Wienbibliothek im Rathaus, Dokumentation, TP 015100
+
* [https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?query=any,contains,TP%20015100&tab=defaul_tab&search_scope=default_scope&vid=WBR&offset=0 Mappen "Alexander Girardi", Wienbibliothek im Rathaus, Dokumentation, TP 015100]
 
* [http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++1f7c4126-b4af-421a-b233-416ac87ad778VERA#Akt_____1f7c4126-b4af-421a-b233-416ac87ad778VERA Wiener Stadt- und Landersarchiv, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11: Meldezettel Alexander Girardi]  
 
* [http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++1f7c4126-b4af-421a-b233-416ac87ad778VERA#Akt_____1f7c4126-b4af-421a-b233-416ac87ad778VERA Wiener Stadt- und Landersarchiv, BPD Wien: Historische Meldeunterlagen, K11: Meldezettel Alexander Girardi]  
 
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++00000955ma8Invent#Akt_____00000955ma8Invent Wiener Stadt- und Landersarchiv, Hauptarchiv-Akten Persönlichkeiten, A1: G13 - Alexander Girardi (1918-1920)]
 
*[http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++00000955ma8Invent#Akt_____00000955ma8Invent Wiener Stadt- und Landersarchiv, Hauptarchiv-Akten Persönlichkeiten, A1: G13 - Alexander Girardi (1918-1920)]
Zeile 97: Zeile 81:
 
Alexander Girardi im [https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?vid=WBR&mode=advanced&query=creator,contains,11869510X Katalog der Wienbibliothek im Rathaus].
 
Alexander Girardi im [https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?vid=WBR&mode=advanced&query=creator,contains,11869510X Katalog der Wienbibliothek im Rathaus].
  
==Links==
+
== Weblinks ==
 
* [https://austria-forum.org/af/Biographien/Girardi%2C_Alexander Austria-Forum: Biographie Alexander Girardi]
 
* [https://austria-forum.org/af/Biographien/Girardi%2C_Alexander Austria-Forum: Biographie Alexander Girardi]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Girardi Wikipedia: Biographie Alexander Girardi]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Girardi Wikipedia: Biographie Alexander Girardi]

Aktuelle Version vom 10. November 2023, 15:27 Uhr

Porträt des Alexander Girardi (Atelier Madame d'Ora, 10.11.1911)
Daten zur Person
Personenname Girardi, Alexander
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 23397
GND 11869510X
Wikidata Q45302
Geburtsdatum 5. Dezember 1850
Geburtsort Graz
Sterbedatum 20. April 1918
Sterbeort Wien
Beruf Schauspieler, Sänger, Operettensänger
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug Alexander-Girardi-Denkmal, Theater, Operette, Burgtheater (Institution), Burgtheatergalerie, Carltheater, Deutsches Volkstheater, Strampfertheater, Bürgertheater, Raimundtheater (Institution), Johann-Strauß-Theater, Stadttheater, Theater an der Wien (Institution), Theater in der Josefstadt (Institution), Volkstheater (Institution), Schauspieler, Sänger, Girardigasse
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 33 E, Reihe 9, Nummer 15/16
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab
Bildname Alexander Girardi.jpg
Bildunterschrift Porträt des Alexander Girardi (Atelier Madame d'Ora, 10.11.1911)
  • 9., Mariannengasse 20 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Träger des Iffland-Rings

Girardi Alexander, * 5. Dezember 1850 Graz, † 20. April 1918 Wien, Sanatorium Loew, Schauspieler, Komiker, Operettensänger, erste Gattin Helene Odilon (die Ehe wurde geschieden), zweite Gattin (10. Oktober 1898 Bad Ischl) Leonie von Latinovicz († 20. Mai 1918 Wien), Ziehtochter des Klavierfabrikanten Ludwig Bösendorfer.

Biografie

Theater

Alexander Girardi in Bad Ischl (Rudolf Krziwanek, 1895)

Girardi wurde am 5. Dezember 1850 in Graz als Sohn des Schlossermeisters Andreas Girardi und dessen Frau Marie Spindler geboren. Der Vater starb 1858, woraufhin die Mutter Ignaz Sučič heiratete, den ersten Gesellen ihres verstorbenen Mannes, der inzwischen selbst Meister geworden war. Girardi begann eine Schlosserlehre im Betrieb des Stiefvaters und sammelte daneben erste Bühnenerfahrungen in Haus- und Liebhabertheatern. Bis zum Tod des Stiefvaters 1868 arbeitete er als Schlosser, erst danach konnte er sich gänzlich – und zunächst ohne das Wissen der Mutter – dem Theater zuwenden. Ohne je Schauspiel- oder Gesangsunterricht genommen zu haben, debütierte Girardi am 1. Juni 1869 in Nestroys Posse "Tritsch-Tratsch" am Kurtheater des steirischen Badeortes Rohitsch-Sauerbrunn, dessen Leitung Julius Böhm innehatte. Er verkörperte den Tabakkrämer Sebastian Tratschmiedel und erntete großen Beifall. Nach dem Engagement in Rohitsch-Sauerbrunn ging er nach Krems (1869/1870), dann einen Sommer lang nach Karlsbad sowie nach Bad Ischl (1870) und Salzburg (1870/1871), um schließlich 1871 ans neu eröffnete Strampfertheater in Wien zu kommen. Hier debütierte er als Diener Lorenz in dem Schwank "Nur zwei Gläschen". In weiterer Folge trat er mit Josefine Gallmeyer und seinem langjährigen Rivalen Felix Schweighofer auf und erwarb sich rasch die Gunst des Publikums sowie der Theaterkritiker. 1874 verpflichteten ihn Marie Geistinger und Maximilian Steiner ans Theater an der Wien, wo er seine größten Erfolge feiern konnte und 22 Jahre lang Mitglied des Ensembles war. Er wirkte dort als erster Jugendlicher und Gesangskomiker und debütierte am 12. Juni 1874 in O. F. Bergs "Erinnerungen an bessere Zeiten". 1878 erhielt Girardi als Goasbua Andredl im "Verwunschenen Schloß" seine erste große Rolle in einer Millöcker-Operette. Zum letzten Mal stand er am 31. Mai 1896 als Zsupán in der Operette "Der Zigeunerbaron" auf der Bühne des Theaters an der Wien. 1896/1897 wechselte er für eine Saison an das Wiener Carltheater, anschließend war er von 1898 bis 1900 im Deutschen Volktheater als Charakterdarsteller zu sehen. Danach folgten Gastspiele am Theater in der Josefstadt, am Raimund-, Johann-Strauß- und Stadttheater sowie Auftritte in Berlin, Hamburg und Dresden. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs zog er sich aus der Welt des Theaters zurück, stand jedoch ab Februar 1918, zwei Monate vor seinem Tod, noch einmal im Rampenlicht, als er an das Wiener Burgtheater berufen wurde, wo er als Fortunatus Wurzel in Raimunds "Der Bauer als Millionär" debütierte.

Film

Ankündigung des "Girardifilms" "Der Millionenbauer". In: Kinematographische Rundschau, 07.09.1913, S. 45

Bei der Sascha-Film drehte Girardi 1913 den Spielfilm "Der Millionenonkel" (Regie: Hubert Marischka; Drehbuch: Ernst Marischka). Die überaus erfolgreiche Großproduktion präsentiert den Star in fünf Akten in mehr als 30 seiner populärsten Theaterrollen. Berühmtheit hatte Girardi insbesondere für seine Interpretation Raimundʼscher Gestalten wie etwa der Figur des Valentin erlangt. Darüber hinaus begeisterte er in komischen Rollen in den Operetten von Johann Strauß, Carl Millöcker, Edmund Eysler und Franz Lehár. Durch seinen Vortrag fanden viele Lieder und Couplets ein breiteres Publikum im gesamten deutschsprachigen Raum. Wenig bekannten oder überhaupt unbekannten Kompositionen verhalf er zu bleibendem Erfolg, so etwa dem "Fiakerlied" von Gustav Pick, das er am 24. Mai 1885 auf einem Praterfest der Fürstin Pauline Metternich in der Rotunde unter großem Beifall interpretierte.

Werbung für den "Girardifilm" "Der Millionenbauer". In: Kinematographische Rundschau, 21.09.1913, S. 71

Ehrungen

[[Datei:Girardidenkmal.jpg|390px|thumb|right|Das Girardidenkmal in der Friedrichstraße Träger des Iffland-Rings; Ölporträt von Carry Hauser in der Burgtheatergalerie (als Fortunatus Wurzel in Raimunds "Der Bauer als Millionär"). In der Friedrichstraße im 1. Bezirk wurde 1929 das Girardidenkmal errichtet; in Wien-Mariahilf ist seit 1918 eine Gasse nach dem Künstler benannt (Girardigasse).

Sammlung Alexander Girardi

Die Sammlung Alexander Girardi (4 Folioboxen, 1 Sonderformatbox) aus dem Besitz von Hugo Wiener (und zuvor von Hubert Marischka sowie von Alfred Pick) gelangte 2014 an die Wienbibliothek im Rathaus.

Quellen

Literatur

  • Rudolf Holzer: Die Wiener Vorstadtbühnen. Alexander Girardi und das Theater an der Wien. Wien: Österreichische Staatsdruckerei 1951
  • "Girardi". Kinematographische Rundschau, Sondernummer zum Film "Der Millionenonkel", August 1913
  • Hella Klang: Alexander Girardis Leben und Bühnentätigkeit. Diss. Univ. Wien. Wien 1937
  • Eduard Lunzer: Girardinetto. Gesammelte Skizzen aus Alexander Girardiʼs Künstler-Laufbahn. Wien: Selbstverlag 1894
  • Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Band 1. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1923
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Herwig Rischbieter [Hg.]: Theater-Lexikon. Zürich: Orell Füssli 1983
  • Beatrix Schiferer: Alexander Girardi. Ein Wiener aus Graz. Wien, München: Jugend & Volk 1975


Alexander Girardi im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks