Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Stiftgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 2. April 2020, 14:02 Uhr von WIEN1.lanm08mic (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Pfarrzugehörigkeit bis 1938==“ durch „===Pfarrzugehörigkeit bis 1938===“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Stiftgasse mit Blick auf die Stiftskirche (1955)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1862
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Mordgassel, Pelikangasse, Große Stiftgasse
Benannt nach Chaossche Stiftung
Bezirk 7
Prominente Bewohner Georg Trakl
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  17906
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 2.04.2020 durch WIEN1.lanm08mic
BildnameName des Bildes Stiftgasse.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Stiftgasse mit Blick auf die Stiftskirche (1955)
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 8.01" N, 16° 21' 17.05" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Stiftgasse (7, St. Ulrich, Spittelberg, Mariahilf), benannt (1862) nach dem Stiftungshaus des Hofkammerrats Johann Konrad Richthausen Freiherr von Chaos (Chaossche Stiftung); vorher (1577) Mordgassel, dann Pelikangasse beziehungsweise teilweise Große Stiftgasse (im Gegensatz zur Kleinen Stiftgasse: Siebensterngasse). Die Stiftgasse wurde ab dem vierten Viertel des 17. Jahrhunderts verbaut und weist im Spittelbergbereich noch heute teilweise Vorstadthäuser auf, die weitgehend restauriert und revitalisiert wurden.

Portal.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 317 f.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Andreas Lehne: Jugendstil in Wien. Architekturführer. Wien: J & V Ed. ²1990, S. 90
  • Wolfgang Mayer: VII. Neubau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 7), S. 45 ff., 10
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 248 f.