Karl Ehmann (Baumeister)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Ehmann, Karl
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 11289
GND
Wikidata
Geburtsdatum 28. August 1777
Geburtsort Stein
Sterbedatum 29. September 1829
Sterbeort Wien
Beruf Baumeister
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Langes 19. Jahrhundert, Gräberhain Waldmüllerpark
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.11.2023 durch WIEN1.lanm08pil
Begräbnisdatum
Friedhof Matzleinsdorfer Katholischer Friedhof
Grabstelle Gräberhain Waldmüllerpark, Nummer 37
  • 1., Am Gestade 4 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karl Ehmann, * 28. August 1777 Stein (laut Pfarrarchiv Stein, Taufbericht), Niederösterreich, † 29. September 1829 Stadt 366 (1., Am Gestade 4; Matzleinsdorfer Katholischer Friedhof, Grabmal erhalten im Gräberhain Waldmüllerpark, Grabmal Nummer 37), Baumeister (Fürstlicher Esterházy'scher Hof- und bürgerlicher Stadtbaumeister, Hofbaumeister), Gattin Therese (* 1787; geschieden nach 1824), Lebensgefährtin Amalia Ottilie Bisenius (nach Karls Tod Heirat mit seinem Neffen Franz; † 5. Februar 1840), jüngster Sohn des Johann Michael Ehmann; sein Neffe war Franz Ehmann.

Biografie

Wurde 1791 aufgedungen, lebte 1805 in Eisenstadt und 1824 Stadt 366 (1., Am Gestade 4).

Eine Reihe seiner Wiener Bauten ist bekannt: 1., Naglergasse 9, Haarhof 1 (Anfang des 19. Jahrhunderts; zum Esterházy'schen Fideikommisshaus in der Wallnerstraße gehörig); 3., Marokkanergasse 3 (Ölzeltgasse 5, Traungasse 8; Landstraße 517; 1817 für Graf Abensberg-Traun, dem Traunschen Haus, 3., Marokkanergasse 5, benachbart); 6., Gumpendorfer Straße 57 (Luftbadgasse 12; Laimgrube 134 ["Zum Wollbaum", Genossenschaftshaus der Installateure]; 1818, Aufstockung 1827); 3., Ungargasse 43 (Sternbergpalais [Landstraße 382; erbaut vermutlich von Moreau um 1810]; Anfügung der Seitentrakte und damit Schaffung des Ehrenhofs 1821); 1., Annagasse 14 (Neufassadierung [Hausschild "Zum blauen Karpfen", Konskriptionsnummer 998]; 1824); 2., Praterstraße 23, Zirkusgasse 6 ("Zum blechernen Turm", Konskriptionsnummer 515; erbaut 1826 für Anna Gräfin Wenkheim); 7., Neustiftgasse 108 (Schottenfeld 69; erbaut 1827 für sich selbst); 8., Auerspergstraße 13 (Josefsgasse 2; Josefstadt 20 ["Bei der Schmidtn"]; 1828); 1., Freyung 1 (grundlegender Umbau und Zusammenbau zweier Häuser für Fürst Colloredo-Mannsfeld, 1846 durch Franz Munsch abgerissen).

Ehmann hinterließ beträchtlichen Besitz (Wert über 26.000 Gulden), darunter das Haus Schottenfeld 69 ([[7}}., Neustiftgasse 108), aber auch eine bemerkenswerte Bibliothek.

Literatur

  • André Csatkai / Dagobert Frey: Die Denkmale des politischen Bezirkes Eisenstadt und der freien Städte Eisenstadt und Rust. Wien: Filser 1932 (Österreichische Kunsttopographie, 24), S. 65
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 10, 108
  • Felix Czeike: II. Leopoldstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 2), S. 41
  • Felix Czeike: III. Landstraße. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 3), S. 68
  • Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 12
  • Rupert Feuchtmüller: Die Praterstraße in der Wiener Leopoldstadt. Wien: Edition Brandstätter 1992, S. 116 ff., 134 (Palais Wenkheim)
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 89, 260
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 308
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Band 2. Wien: Gerlach & Wiedling 1906, S. 393
  • Hans Pemmer: Die Baumeisterdynastie Ehrmann. In: Wiener Geschichtsblätter. Band 8. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1953, S. 12 f.
  • Hans Pemmer: Der Grabmalhain im Waldmüllerpark. Wien: Verlag Vorwärts [1950], S. 6
  • Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 129 f.
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 82, 112, 128, 140
  • Technischer Führer durch Wien. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. Red. von Martin Paul. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 490
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 309
  • Renate Wagner-Rieger: Wiens Architektur im 19. Jahrhundert. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1970, S. 33, 50 (Anmerkung 35, 37)
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 75