Traunsches Haus

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Marokkanergasse 5, um 1903
Daten zum Bauwerk


Traunsches Haus (3, Salesianergasse 6, Marokkanergasse 5, Traungasse 1), erbaut 1837/1838 von Franz Ehmann für Graf Abensberg-Traun; später Sommerresidenz von Erzherzog Carl, seit 1871 im Besitz des Stifts Klosterneuburg. Das langgestreckte dreistöckige Gebäude ist zwischen Salesianer- und Traungasse durch einen mit zwei Geschossen überbauten Doppelbogen verbunden; Risalite mit profilierten Halbkreislünetten über den Fenstern und eine Pilastergliederung in den Mittelrisaliten lockern die Fassaden auf.

Literatur

  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 89 f.
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 132
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 136