Laimgrube (Vorstadt)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Die Vorstädte Gumpendorf, Mariahilf, Magdalenengrund, Windmühle und Laimgrube mit ihren Siegelbildern (1734)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Vorstadt
Datum von 1291
Datum bis 1850
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Am Saugraben, An der Wien, Untere Laimgrube
Benannt nach
Bezirk 6
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Theobaldkirche
PageID 26895
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.12.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname A-9374 0081.jpg
Bildunterschrift Die Vorstädte Gumpendorf, Mariahilf, Magdalenengrund, Windmühle und Laimgrube mit ihren Siegelbildern (1734)

Die Karte wird geladen …

48° 11' 59.09" N, 16° 21' 39.71" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Vorstadt Laimgrube am Franziszeischen Kataster

Laimgrube (6.), ehemalige Siedlung beziehungsweise Vorstadt zwischen Wienfluss und Mariahilfer Straße, ab 1850 Bestandteil des 5. (seit 1862 des 6.) Bezirks Mariahilf, nahe dem Glacis gelegen.

Der Name ist bereits 1291 erstmals urkundlich nachzuweisen, doch ist die Siedlung in ihrem Kern wohl älter. Die Obere Laimgrube lag zwischen Gumpendorfer Straße und Mariahilfer Straße; die Gegend zur Wien hieß ursprünglich „Im Saugraben" (auch „An der Wien"), später hingegen Untere Laimgrube. Der Kern der seit dem 11. Jahrhundert bestehenden Siedlung („Obere Laimgrube") ist ein Zeilendorf vor einer Straßengabel (ursprünglich Dreiecksplatz bei der Abzweigung der Windmühlgasse von der nach Westen führenden Mariahilfer Straße). Der größte Teil der Laimgrube war mit Weingärten bedeckt. Der dominierende Lehmboden, der die Anlage einer bereits 1370 bekannten Lehmgrube begünstigte, gab der Ansiedlung ihren Namen. Der lehmige Abhang zum Wienfluss wurde zur Ziegelgewinnung abgegraben. 1343 erbaute Herzog Albrecht II. die Theobaldkapelle, im selben Jahr das Kloster „Zum heiligen Martin". 1348, ein Jahr vor Ausbruch der Pest, wurde in der Nähe der Theobaldkapelle ein Versorgungshaus gegründet, das 1354 in ein Kloster für Büßerinnen (Clarissen) umgewandelt wurde (Theobaldkirche). 1451 wurde das Kloster den Franziskanern übergeben. Die Clarissen übersiedelten in den „Stoß im Himmel". Mitte 15. Jahrhundert wurden größere Befestigungsarbeiten begonnen, um die Vorstädte gegen feindliche Überraschungsangriffe zu schützen. Ein mächtiges Bollwerk mit Torturm entstand bei St. Theobald. Das Franziskanerkloster wurde bei der Ersten Türkenbelagerung (1529) völlig zerstört, die Befestigungen nicht wieder erneuert. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich die Laimgrube zu einer ausgedehnteren Vorstadt.

Siegel

Die Vorstadt Laimgrube führte ein Grundgerichtssiegel, das den heiligen Theobald stehend als ganze Figur nach rechts gewendet in geistlichem Habit, mit Talar, Skapulier, Kragen und Kapuze und mit einem Strahlenkranz nimbiert zeigt. Rechts erscheint ein Baum, daran ein Kruzifix, davor ein Betpult; links eine Kirche mit einem Türmchen, darauf ein Kreuz, auf zwei Abdrücken auch über dem Eingang der Kirche ein Kreuz. Umschriften: a) S: LAMGRVEM : VND : WIENN : ͌ˈ ͌ [florales Ornament]; b) GRUND SIGIL LAIMGRUBE U. WIEN; c) GEMEINDE LAIMGRUBE IN WIEN. In jedem der Siegel als Beischrift: S. THEOBALD, in zweien *. Das Siegel war 1904 eine Grundlage für die Gestaltung des Bezirkswappens Mariahilf.

Häuser

  • 1591: 96
  • 1736: 80
  • 1778: 124
  • 1783: 158
  • 1790: 158
  • 1796: 173
  • 1829: 190
  • 1840: 196
  • 1847: 203
  • 1851: 203
  • 1857: 206

Grenzen der Vorstadt

Im 6. Bezirk: Linke Wienzeile 2-68, Getreidemarkt 1-17, Mariahilfer Straße 1-13, Königsklostergasse 2-10, Gumpendorfer Straße 1-61,40-50, Kaunitzgasse 1-3, Eggerthgasse, Stiegengasse 15-17, 14-20, Windmühlgasse 15-27.

Im 7. Bezirk: Mariahilfer Straße 2-24, Karl-Schweighofer-Gasse 1-9, 2-14, Siebensterngasse 1-9, Stiftgasse.

Einwohner

  • 1783: 6.092
  • 1796: 7.554
  • 1840: 9.735
  • 1857: 11.392

Häusernummerierungen und -schematismen

In der Vorstadt Laimgrube wurden 1770 zum ersten Mal Konskriptionsnummern vergeben, in den Jahren 1795 und 1821 erfolgte eine Neunummerierung (Zur Übersicht über die Phasen der Nummerierungen der Häuser [Konskriptionsnummern] in der Vorstadt siehe: Häusernummerierung). Die folgenden Verlinkungen zu den Häuserschematismen sind chronologisch geordnet.

Nummerierung 1770

Nummerierung 1795

Nummerierung 1821

Ortsrichter

  • Wilhelm Kilian

Quellen

Literatur

  • Ferdinand Opll: Erstnennung von Siedlungsnamen im Wiener Raum. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 2), S. 38
  • Adalbert Klaar: Die Siedlungsformen Wiens. Wien: Zsolnay 1971, S. 66 f.
  • Heinrich Weigl: Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich. Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 1964-1975. Band 4, S. 4 (erst 1144)
  • Helmut Kretschmer: Mariahilf. Geschichte des 6. Wiener Gemeindebezirks und seiner alten Orte. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1992 (Wiener Heimatkunde, 6), S. 23 ff.
  • Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), Register
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 44 ff., 69 (Grenzen), 73 ff., 117 ff. (Laimgrubenkirche)
  • Gustav Gugitz: Das Wiener Kaffeehaus. Ein Stück Kultur- und Lokalgeschichte. Wien: Dt. Verlag für Jugend und Volk 1940, Register
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 149
  • Jakob Dont [Hg.]: Der heraldische Schmuck der Kirche des Wiener Versorgungsheims. Mit dem Anhang: Beschreibung der Siegel der ehemaligen Wiener Vorstädte und Vorort-Gemeinden. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. X, Taf. D
  • Anton Jung: Beschreibung und Abdruck der Grundgerichts-Siegeln sämmtlicher Vorstädte und Gemeinden der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien, [Wien] 1829, S. 15

Bevölkerungsgeschichte

  • Andreas Weigl: Eine Neuberechnung der Bevölkerungsentwicklung Wiens nach Bezirken 1777-1869. In: Wiener Geschichtsblätter 50 (1995), S. 219-238.
  • Ignaz de Luca: Topographie von Wien. Bd. 1, Wien: Thad. Schmidbauer 1794, S. 61.
  • Ignaz de Luca: Statistische Fragmente. Wien: C.P. Rehm 1797, S. 50.
  • Johann Karl: Detaillirte Darstellung der Bevölkerung der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien

und der Vorstädte ... nach der letzten Conscription im Jahre 1840.

  • Niederösterreichische Handels- und Gewerbekammer (Hg.), Statistische Übersicht der wichtigsten Productionszweige in Oesterreich unter der Enns. Wien: L. Sommer 1855.
  • G.A. Schimmer: Die Bevölkerung von Wien. In: Blätter für Landeskunde von Niederösterreich 1 (1865), S. 14, 26.