Quellenkunde

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Quellenkunde
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.04.2024 durch WIEN1.lanm08son
Bildname flandrenserprivileg.jpg
Bildunterschrift Flandrenserprivileg von 1208

Erste Ausgabe des Amtsblattes vom 8. Jänner 1892

Als Quelle werden "alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann", bezeichnet.[1] Als Texte gelten etwa erzählende Literatur, persönliche Aufzeichnungen, wissenschaftliche Abhandlungen, Gesetzestexte, Verwaltungsschriftgut und ähnliches, wobei zwischen Form und Inhalt der Texte zu unterscheiden ist. Zu den Gegenständen gehören alle Objekte aus früheren Zeiten, vom Kunstwerk über Alltagsgegenstände bis hin zu Bauwerken und sterblichen Überresten. Tatsachen wiederum sind abstrakte Überlieferungen, die sich aus gewachsenen kulturellen Gepflogenheiten, etwa Sprache, Religion oder Tradition, ableiten.

Die Quellenkunde beschäftigt sich mit der quellenkritischen Untersuchung dieser Quellen und beschäftigt sich mit den verschiedenen Quellengattungen. Quellen können auf unterschiedliche Weise klassifiziert und in Gruppen eingeteilt werden. Die Quellen zur Geschichte der Stadt Wien werden zudem sowohl in Archiven als auch Bibliotheken und Museen aufbewahrt. Durch die spezifischen Aufgabenstellungen dieser Institutionen muss die Einteilung in Quellengattungen in erster Linie zweckmäßig sein, wenn auch auf Kosten der strikten Abgrenzung.

Quellenarten

Urkunden

Urkunden sind Schriftstücke, die unter Beachtung bestimmter Formen ausgefertigt und beglaubigt wurden, und rechtserheblicher Natur sind.

Amtsbücher

Amtsbücher sind buchförmige Aufzeichnungen verwaltender oder geschäftlicher Art und somit prozessgenerierte Unterlagen.

Akten

Akten entstehen als Niederschlag der Verwaltungs- und Geschäftstätigkeit und sind somit prozessgenerierte Unterlagen.

Briefe

Briefe sind schriftliche Mitteilungen zwischen einem Aussteller und einem Empfänger und können ein weites Spektrum an Inhalten abdecken, etwa privater, geschäftlicher oder amtlicher Natur.

Werkmanuskripte

Dazu gehören etwa Notenhandschriften, Buch-, Gedicht- oder Redemanuskripte.

Druckwerke

Druckwerke sind Drucksorten in verschiedenster Form.

Sonderformen

Kartographische Quellen

Kartographische Quellen sind raumbezogene Abbildungen wie Karten und Luftbilder, aber auch Geodaten.

Bildliche Quellen

Bildliche Quellen sind aus allen Epochen der Menschheitsgeschichte überliefert und können sowohl in analoger als auch digitaler Form vorliegen.

Audiovisuelle Quellen

Audiovisuelle Quellen umfassen alle Medien, die die visuellen und audititven Sinne des Menschen durch Bild und Ton bedienen. Sie können sowohl analog als auch digital vorhanden sein.

Dingliche Quellen

Dingliche Quellen sind unter anderem Bauwerke und Reste davon, menschliche und tierische Überreste oder auch Alltagsgegenstände.

Online-Quellen

Zu den Quellen, die ausschließlich digital zur Verfügung stehen und über das Internet verfügbar sind, gehören etwa Webseiten mit speziellen Ausformungen wie Blogs und Wikis, aber auch soziale Medien.

Quellenkundliche Beiträge (alphabetisch)

Quellen zu Wien

Literatur

  • Friedrich Beck, Eckart Henning (Hg.), Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. 5. Auflage. Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag 2012
  • Holger Berwinkel, Robert Kretzschmar, Karsten Uhde (Hg.): Moderne Aktenkunde (=Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 64). Marburg: Archivschule Marburg 2016
  • Michael Hochedlinger: Aktenkunde. Urkunden- und Aktenlehre der Neuzeit. Wien: Böhlau Verlag 2009
  • Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam 2002
  • Robert Kretzschmar: Archivalische Quellenkunde im frühen 21. Jahrhundert. Ein „Kleines Fach“ mit großer Wirkung. In: Elisabeth Schöggl-Ernst, Thomas Stockinger, Jakob Wührer (Hg.). Die Zukunft der Vergangenheit in der Gegenwart. Archive als Leuchtfeuer im Informationszeitalter [=Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 71], Wien: Böhlau Verlag 2019, S. 41-55
  • Michael Maurer (Hg.): Aufriss der Historischen Wissenschaften. Band 4. Quellen. Stuttgart: Reclam 2002
  • Stefan Pätzold: Texte, Quellen, Archivalien. Geschichts-, hilfs- und archivwissenschaftliche Ansätze der Quellenkunde. In: Archivalische Zeitschrift 92 (2011), S. 351-374
  • Christian Rohr: Historische Hilfswissenschaften. Eine Einführung. Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag 2015

Weblinks

Referenzen

  1. Paul Kirn: Einführung in die Geschichtswissenschaft. fortgeführt von Joachim Leuschner. Berlin: De Gruyter 1968, S. 29.