Roßauer Lände: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 13: Zeile 13:
 
|Koordinaten manuell=48.2192460888418,16.3684578308433
 
|Koordinaten manuell=48.2192460888418,16.3684578308433
 
}}
 
}}
Roßauer Lände ([[9]]), benannt (6. November 1919) nach der ehemaligen [[Vorstadt]] [[Roßau (Vorstadt)|Roßau]]; ursprünglich (ab etwa 1880) Roßauer Lände, ab 1903 zwischenzeitlich [[Elisabethpromenade (9)|Elisabethpromenade]]. Seit 1999 offizielle Schreibung Rossau.
+
Roßauer Lände ([[9]]), benannt (6. November 1919) nach der ehemaligen [[Vorstadt]] [[Roßau (Vorstadt)|Roßau]]; ursprünglich (ab etwa 1880) Roßauer Lände, ab 1903 zwischenzeitlich [[Elisabethpromenade (9)|Elisabethpromenade]].
  
 
Die [[donau]]abwärts fahrenden und im heutigen [[Donaukanal]] beim [[Werdertor]] anlegenden Lastschiffe brachten Salz, Fische, Obst ([[Schanzel]]), Schlachtvieh, Steinplatten, Brenn- und Bauholz (Holzlegestätten in der Rossau; [[Kleuber]]) sowie Salz [[Salzgries]], [[Salzamt]]). Die zeitweise Bezeichnung [[Am Badergries (9)|Am Badergries]] (zwischen [[Stroheck]] und [[Pramergasse]]) bezog sich auf die 1646 errichteten öffentlichen Badestuben, der Name [[Auf der Scheiben (9)|Auf der Scheiben]] (1662; zwischen [[Porzellangasse]] und [[Donaukanal]]) weist auf eine flache Uferstrecke hin. [[Roßauer Brunnen]].
 
Die [[donau]]abwärts fahrenden und im heutigen [[Donaukanal]] beim [[Werdertor]] anlegenden Lastschiffe brachten Salz, Fische, Obst ([[Schanzel]]), Schlachtvieh, Steinplatten, Brenn- und Bauholz (Holzlegestätten in der Rossau; [[Kleuber]]) sowie Salz [[Salzgries]], [[Salzamt]]). Die zeitweise Bezeichnung [[Am Badergries (9)|Am Badergries]] (zwischen [[Stroheck]] und [[Pramergasse]]) bezog sich auf die 1646 errichteten öffentlichen Badestuben, der Name [[Auf der Scheiben (9)|Auf der Scheiben]] (1662; zwischen [[Porzellangasse]] und [[Donaukanal]]) weist auf eine flache Uferstrecke hin. [[Roßauer Brunnen]].

Version vom 20. November 2017, 14:58 Uhr

Roßauer Lände 23 / Ecke Pramergasse, 1904
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 06.11.1919
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Ehemaliger Vorstadt Roßau
Bezirk 9
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 28772
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.11.2017 durch WIEN1.lanm08mic
Bildname HMW 029119.jpg
Bildunterschrift Roßauer Lände 23 / Ecke Pramergasse, 1904
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 9.29" N, 16° 22' 6.45" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Roßauer Lände (9), benannt (6. November 1919) nach der ehemaligen Vorstadt Roßau; ursprünglich (ab etwa 1880) Roßauer Lände, ab 1903 zwischenzeitlich Elisabethpromenade.

Die donauabwärts fahrenden und im heutigen Donaukanal beim Werdertor anlegenden Lastschiffe brachten Salz, Fische, Obst (Schanzel), Schlachtvieh, Steinplatten, Brenn- und Bauholz (Holzlegestätten in der Rossau; Kleuber) sowie Salz Salzgries, Salzamt). Die zeitweise Bezeichnung Am Badergries (zwischen Stroheck und Pramergasse) bezog sich auf die 1646 errichteten öffentlichen Badestuben, der Name Auf der Scheiben (1662; zwischen Porzellangasse und Donaukanal) weist auf eine flache Uferstrecke hin. Roßauer Brunnen.

Gebäude:

Literatur

  • Felix Czeike: IX. Alsergrund. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, ²9), S. 42 f.
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 244 f.
  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 58 f. (Auflistung alter Benennungen)