Carl Rahl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (WIEN1.lanm09was verschob die Seite Carl Heinrich Rahl nach Carl Rahl: GND-Ansetzung)
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „== Weblinks ==“)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Personenname=Rahl, Carl Heinrich
+
|Personenname=Rahl, Carl
|Abweichende Namensform=Rahl, Karl; Rahl, Karl Heinrich;
+
|Abweichende Namensform=Rahl, Karl; Rahl, Karl Heinrich; Rahl, Carl Heinrich
 
|Titel=Prof.
 
|Titel=Prof.
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|GND=(DE-588)116324554
 
 
|Geburtsdatum=13.08.1812
 
|Geburtsdatum=13.08.1812
 
|Geburtsort=Alservorstadt
 
|Geburtsort=Alservorstadt
 
|Sterbedatum=09.07.1865
 
|Sterbedatum=09.07.1865
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 +
|Beruf=Maler
 +
|Objektbezug=Maler
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
 
|Grabstelle=Gruppe 32 A, Nummer 7
 
|Grabstelle=Gruppe 32 A, Nummer 7
|Ehrengrab=ja
+
|Grabstelle aufgelassen=Nein
|Beruf=Maler
+
|Ehrengrab=Ehrengrab
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung;
+
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus
 +
|WikidataID=Q671839
 +
|GND=116324554
 +
|GND Geburtsort=10040411-X
 +
|GND Sterbeort=4066009-6
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Karl Heinrich Rahl
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Theresia Lorenz
 +
}}
 +
|Bekanntschaft={{Beziehung
 +
|Beziehung=ist Lehrerin oder Lehrer von
 +
|Name=Mihály Munkácsy
 +
}}
 +
|Auszeichnung={{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Reichel-Preis
 +
|Verleihung=1832
 +
}}
 +
|Bildname=Carl Rahl.jpg
 +
|Bildunterschrift=Carl Rahl, vor 1866
 
|Verkehrsfläche=Rahlgasse; Rahlstiege
 
|Verkehrsfläche=Rahlgasse; Rahlstiege
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;
 
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Art der Adresse=Geburtsadresse
 
|Art der Adresse=Geburtsadresse
|Straße=Alservorstadt
+
|Bezirk=8
|Hausnummer=12
+
|Straße=Wickenburggasse
 +
|Hausnummer=7
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Zeile 30: Zeile 54:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
{{Auszeichnung
+
{{Adresse
|Auszeichnung=Reichel-Preis
+
|Art der Adresse=Wirkungsadresse
|Verleihung=1832
+
|Bezirk=4
 +
|Straße=Theresianumgasse
 +
|Hausnummer=31
 +
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
{{Familie
+
Carl Rahl, * 13. August 1812 [[Alservorstadt]], † 9. Juli 1865 Wien, [[Maler]], Sohn des Malers und [[Kupferstich|Kupferstechers]] [[Karl Heinrich Rahl]].
|Name=Karl Heinrich Rahl
+
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
+
==Biographie==
}}
+
Carl Rahl wurde 1812 in der Wiener Alservorstadt geboren. Ersten Unterricht erhielt er von seinem Vater, dem Kupferstecher [[Karl Heinrich Rahl]]. Von 1827 bis 1832 studierte Rahl an der [[Akademie der bildenden Künste]], 1832 wurde ihm der [[Kunstpreise|Reichel-Preis]] zuerkannt. Nach ausgedehnten Studienreisen durch Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Ungarn lebte er längere Zeit in Stuttgart und München, ab 1836 in [[Venedig]] und danach in Rom, wo er Mitglied der Ponte-Molle-Gesellschaft und des Deutschen Künstlervereins wurde. Nach vorübergehender Rückkehr nach Wien im Jahr 1843 reiste er in den späten 1840er Jahren nach Skandinavien, Paris und Athen. 1848 bis 1850 hielt er sich erneut in München auf. Ab 1850 lebte Rahl überwiegend in Wien, wo er eine private Malschule gründete. 1850/1851 war er Professor der Malerei an der Vorbereitungsschule der Akademie. Nach [[Leopold Kupelwieser|Kupelwiesers]] Tod (1862) wurde er 1863 erneut an die Akademie der bildenden Künste berufen und leitete bis zu seinem Tod die Meisterschule für Malerei. Sein Atelier hatte er in der [[Theresianumgasse]] 31, wo er 1865 auch starb.
{{Familie
 
|Name=Theresia Lorenz
 
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
}}
 
{{Beziehung
 
|Name=Mihály Munkácsy
 
|Beziehung=Schüler
 
}}
 
Rahl Carl Heinrich, * 13. August 1812 Alservorstadt 12 (8, Wickenburggasse 7), † 9. Juli 1865 Wien 4, Theresianumgasse 31 (auch Atelier; Zentralfriedhof, seit 20. Oktober 1898 [nach Exhumierung] Ehrengrab, Gruppe 32A, Nummer 7), Maler, Sohn des Malers und Kupferstechers Karl Heinrich Rahl (* 11. Juli 1779 Hoffenheim bei Sinsheim, Baden, † 12. August 1843 Josefstadt 50 [8, Lenaugasse 15]) und dessen Gattin Theresia Lorenz (* 6. Dezember 1783 Wien, † 1. September 1855 [Cholera] Wieden 264).
 
  
Erhielt Unterricht von seinem Vater, studierte ab 1827 an der Akademie der bildenden Künste (1832 Reichel-Preis), unternahm Studienreisen (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, 1836 Rom und Venedig, nach vorübergehender Rückkehr nach Wien [1836] in den 40er Jahren nach Skandinavien, Paris und Athen). Ab 1850 hielt sich Rahl überwiegend in Wien auf. 1850/1851 war er Professor der Malerei an der Vorbereitungsschule der Akademie 1863-1865 (nach [[Leopold Kupelwieser|Kupelwiesers]] Tod) Leiter der Meisterschule für Malerei. Rahl gilt als Vorläufer von [[Hans Makart]]. Von seinen zahlreichen Ölbildern befinden sich nur wenige in Wien: in der Piaristenkirche „Maria Treu" am Hochaltar „Maria Vermählung" sowie „Heiliger Josef von Calasanz", in der nichtunierten griechischen Kirche „Dreieinigkeit", „Muttergottes mit Kind" und „Heilige Katharina, Simon und Georg" (Fassadenbilder auf Kupfer), im Epsteinpalais (Stadtschulrat) Werke im ehemaligen Tanzsaal, im Historischen Museum das Bildnis Feuchterslebens mit Gattin und in der Galerie des 19. Jahrhunderts unter anderem ein Selbstbildnis. Fresken entwarf Rahl für die griechische Kirche (Vestibül) und das Arsenal (sechs allegorische Darstellungen in der Treppenhalle, ausgeführt von seinen Schülern [[Christian Griepenkerl]] und Karl Lotz). 1860 schuf er Wandgemälde für das Palais Sina-Wimpffen (l, Hoher Markt 8), 1861 den Paris-Zyklus für den Speisesaal und Fresken (ausgeführt von Griepenkerl) für Arbeitszimmer und Boudoir des [[Todescopalais]] (1, Kärntner Straße 51), 1863 (mit seinen Schülern Eisenmenger und Lotz) Fassadenfresken (zwölf allegorische Figuren) für den [[Heinrichhof]], außerdem Vorhang und Deckenbilder des Zuschauerraums der Hofoper (1945 größtenteils zerstört) und das Tympanonfresko (Engel am Grab Christi) an der evangelischen Friedhofskirche (10). [[Rahlgasse]], [[Rahlstiege]].
+
Rahl gilt als Vorläufer von [[Hans Makart]]. Von seinen zahlreichen Ölbildern, die allgemein stark von der italienischen [[Renaissance]]- und [[Barock|Barockmalerei]] beeinflußt sind, befinden sich nur wenige in Wien: in der Piaristenkirche [[Maria Treu]] am Hochaltar "Maria Vermählung" sowie "Heiliger Josef von Calasanz", in der [[Griechisch-orientalische Kirche (1, Fleischmarkt)|nichtunierten griechischen Kirche "Dreieinigkeit"]], "Muttergottes mit Kind" und "Heilige Katharina, Simon und Georg" (Fassadenbilder auf Kupfer), im [[Epsteinpalais]] (bis 2000 Wiener Stadtschulrat) Werke im ehemaligen Tanzsaal, im [[Wien Museum]] das Bildnis Feuchterslebens mit Gattin und in der [[Österreichische Galerie Belvedere|Galerie des 19. Jahrhunderts]] unter anderem ein Selbstbildnis. Fresken entwarf Rahl für die Griechische (nichtunierte) Kirche (Vestibül) und das [[Arsenal]] (sechs allegorische Darstellungen in der Treppenhalle, ausgeführt von seinen Schülern [[Christian Griepenkerl]] und Karl Lotz). 1860 schuf er Wandgemälde für das [[Sinapalais|Palais Sina-Wimpffen]], 1861 den Paris-Zyklus für den Speisesaal und [[Fresken]] (ausgeführt von Griepenkerl) für Arbeitszimmer und Boudoir des [[Todescopalais]], 1863 (mit seinen Schülern [[August Eisenmenger|Eisenmenger]] und Lotz) Fassadenfresken (zwölf allegorische Figuren) für den [[Heinrichhof]], außerdem Vorhang und Deckenbilder des Zuschauerraums der [[Staatsoper|Hofoper]] (1945 größtenteils zerstört) und das Tympanonfresko (Engel am Grab Christi) an der [[Evangelische Friedhofskirche|evangelischen Friedhofskirche]]. Nach ihm sind die [[Rahlgasse]] und die [[Rahlstiege]] benannt.  
  
 +
==Quellen==
 +
* [https://sammlung.wienmuseum.at/suche/?iconclasses=1439659 Wien Museum Online Sammlung: Carl Rahl als Bildmotiv]
 +
*[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC15882718 Wienbibliothek im Rathaus: Teilnachlass Carl Rahl]
 +
*[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbr/name/view/3388689 Wienbibliothek Digital: Carl Rahl]
 +
*[https://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/R/Rahl_Carl.htm Nachlassverzeichnis ÖNB]
  
 
==Literatur==  
 
==Literatur==  
* Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
+
* Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
 +
* Ulrich Thieme / Felix Becker: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 27. Leipzig: Seemann 1933
 
* Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
 
* Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
* Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
 
 
* Geschichte der Stadt Wien. Hg. vom Altertumsverein zu Wien. Wien: Holzhausen 1897-1918, Band 7/2, Register  
 
* Geschichte der Stadt Wien. Hg. vom Altertumsverein zu Wien. Wien: Holzhausen 1897-1918, Band 7/2, Register  
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 1: Peter Haiko: Das Kunstwerk im Bild. Wiesbaden: Steiner 1969, Register  
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 1: Peter Haiko: Das Kunstwerk im Bild. Wiesbaden: Steiner 1969, Register  
Zeile 75: Zeile 98:
 
* Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959, S. 210, S. 217  
 
* Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959, S. 210, S. 217  
 
* Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 77
 
* Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 77
 +
 +
== Weblinks ==
 +
*Carl Rahl im [https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?vid=WBR&mode=advanced&query=creator,contains,116324554 Katalog der Wienbibliothek im Rathaus].
 +
*[https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Rahl,_Karl Wurzbach: Biographisches Lexikon]
 +
*[https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Rahl,_Carl Allgemeine Deutsche Biographie]
 +
*[https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_R/Rahl_Karl_1812_1865.xml Österreichisches Biographisches Lexikon]

Aktuelle Version vom 19. Oktober 2023, 12:05 Uhr

Carl Rahl, vor 1866
Daten zur Person
Personenname Rahl, Carl
Abweichende Namensform Rahl, Karl; Rahl, Karl Heinrich; Rahl, Carl Heinrich
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 21427
GND 116324554
Wikidata Q671839
Geburtsdatum 13. August 1812
Geburtsort Alservorstadt 10040411-X
Sterbedatum 9. Juli 1865
Sterbeort Wien 4066009-6
Beruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug Maler
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 32 A, Nummer 7
Ehrengrab Ehrengrab
Bildname Carl Rahl.jpg
Bildunterschrift Carl Rahl, vor 1866
  • 8., Wickenburggasse 7 (Geburtsadresse)
  • 4., Theresianumgasse 31 (Sterbeadresse)
  • 4., Theresianumgasse 31 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Reichel-Preis (Verleihung: 1832)

Carl Rahl, * 13. August 1812 Alservorstadt, † 9. Juli 1865 Wien, Maler, Sohn des Malers und Kupferstechers Karl Heinrich Rahl.

Biographie

Carl Rahl wurde 1812 in der Wiener Alservorstadt geboren. Ersten Unterricht erhielt er von seinem Vater, dem Kupferstecher Karl Heinrich Rahl. Von 1827 bis 1832 studierte Rahl an der Akademie der bildenden Künste, 1832 wurde ihm der Reichel-Preis zuerkannt. Nach ausgedehnten Studienreisen durch Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Ungarn lebte er längere Zeit in Stuttgart und München, ab 1836 in Venedig und danach in Rom, wo er Mitglied der Ponte-Molle-Gesellschaft und des Deutschen Künstlervereins wurde. Nach vorübergehender Rückkehr nach Wien im Jahr 1843 reiste er in den späten 1840er Jahren nach Skandinavien, Paris und Athen. 1848 bis 1850 hielt er sich erneut in München auf. Ab 1850 lebte Rahl überwiegend in Wien, wo er eine private Malschule gründete. 1850/1851 war er Professor der Malerei an der Vorbereitungsschule der Akademie. Nach Kupelwiesers Tod (1862) wurde er 1863 erneut an die Akademie der bildenden Künste berufen und leitete bis zu seinem Tod die Meisterschule für Malerei. Sein Atelier hatte er in der Theresianumgasse 31, wo er 1865 auch starb.

Rahl gilt als Vorläufer von Hans Makart. Von seinen zahlreichen Ölbildern, die allgemein stark von der italienischen Renaissance- und Barockmalerei beeinflußt sind, befinden sich nur wenige in Wien: in der Piaristenkirche Maria Treu am Hochaltar "Maria Vermählung" sowie "Heiliger Josef von Calasanz", in der nichtunierten griechischen Kirche "Dreieinigkeit", "Muttergottes mit Kind" und "Heilige Katharina, Simon und Georg" (Fassadenbilder auf Kupfer), im Epsteinpalais (bis 2000 Wiener Stadtschulrat) Werke im ehemaligen Tanzsaal, im Wien Museum das Bildnis Feuchterslebens mit Gattin und in der Galerie des 19. Jahrhunderts unter anderem ein Selbstbildnis. Fresken entwarf Rahl für die Griechische (nichtunierte) Kirche (Vestibül) und das Arsenal (sechs allegorische Darstellungen in der Treppenhalle, ausgeführt von seinen Schülern Christian Griepenkerl und Karl Lotz). 1860 schuf er Wandgemälde für das Palais Sina-Wimpffen, 1861 den Paris-Zyklus für den Speisesaal und Fresken (ausgeführt von Griepenkerl) für Arbeitszimmer und Boudoir des Todescopalais, 1863 (mit seinen Schülern Eisenmenger und Lotz) Fassadenfresken (zwölf allegorische Figuren) für den Heinrichhof, außerdem Vorhang und Deckenbilder des Zuschauerraums der Hofoper (1945 größtenteils zerstört) und das Tympanonfresko (Engel am Grab Christi) an der evangelischen Friedhofskirche. Nach ihm sind die Rahlgasse und die Rahlstiege benannt.

Quellen

Literatur

  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
  • Ulrich Thieme / Felix Becker: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 27. Leipzig: Seemann 1933
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Register 1923
  • Geschichte der Stadt Wien. Hg. vom Altertumsverein zu Wien. Wien: Holzhausen 1897-1918, Band 7/2, Register
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 1: Peter Haiko: Das Kunstwerk im Bild. Wiesbaden: Steiner 1969, Register
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 8/1: Hans-Christoph Hoffmann / Walter Krause / Werner Kitlitschka : Das Wiener Opernhaus. Wiesbaden: Steiner 1972, Register
  • Renate Wagner-Rieger: Wiens Architektur im 19. Jahrhundert. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1970, S. 173 f., S. 200 (Anmerkung 3), S. 220
  • Niederösterreichische Landesausstellung Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs. Teil 2: 1880-1916. Glanz und Elend. Schloß Grafenegg, 19. Mai - 28. Oktober 1984. Wien: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. III/2 - Kulturabt. 1987 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, N.F., 186,2), S. 529 ff.
  • Carl Freytag: Carl Rahl - 1812 bis 1865. In: Das Josefstädter Heimatmuseum. Wien: Neuer Wiener Pressedienst 1959-1969. Band 30,1963, S. 152-157
  • Das Josefstädter Heimatmuseum. Wien: Neuer Wiener Pressedienst 1959-1969. Band 34,1963, S. 229
  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten Wiener Maler. Band 2: Biedermeier, Historismus, Impressionismus. Wien: Herald.-Genealog. Ges. "Adler" 1975, S. 156 f.
  • Gerbert Frodl: Wiener Malerei der Biedermeierzeit. Rosenheim: Rosenheimer 1987 (Rosenheimer Raritäten), S. 256
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, Register
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), Register
  • Walter Wagner: Geschichte der Akademie der bildenden Künste in Wien. Wien: Rosenbaum 1967 (Veröffentlichungen der Akademie der Bildenden Künste in Wien, N.F. 1), Register
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Band 2,1906, Register
  • Franz Hadamowsky / Alexander Witeschnik: Hundert Jahre Wiener Oper am Ring [Jubiläumsausstellung]. Wien: Aktionskomitee 100 Jahr-Feier der Wiener Staatsoper 1969, S. 37
  • Carl Freytag: Carl Rahl. In: Das Josefstädter Heimatmuseum. Wien: Neuer Wiener Pressedienst 1959-1969 . Band 2, S. 152 ff., S. 229
  • Hans Rotter: Die Josefstadt. Geschichte des 8. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Selbstverlag 1918, S. 325
  • August Georg Mayer: Erinnerungen an Carl Rahl. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Wiens (von 1847 bis 1865). Wien: Lehmann & Wentzel 1882
  • Carl Rahl: Briefe. Mit e. Vorw. von Arthur Roessler. Wien [u.a.]: L. Heidrich 1922
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959, S. 210, S. 217
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 77

Weblinks