Alfred von Arneth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Personenname=Arneth, Alfred von
 
|Personenname=Arneth, Alfred von
 
|Abweichende Namensform=Arneth, Alfred Ritter von
 
|Abweichende Namensform=Arneth, Alfred Ritter von
|Titel=Ritter;
+
|Titel=Ritter
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|GND=116344857
 
 
|Geburtsdatum=10.07.1819
 
|Geburtsdatum=10.07.1819
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
Zeile 10: Zeile 9:
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Friedhof=Zentralfriedhof, Ehrengrab Grab 14A, Nummer 49
 
 
|Beruf=Historiker; Archivar; Politiker
 
|Beruf=Historiker; Archivar; Politiker
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
+
|Objektbezug=Revolution 1848; Deutsche Nationalversammlung
|Bildname=Alfred von Arneth.jpg
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|Bildunterschrift=Alfred von Arneth (1819-1897)
+
|Friedhof=Zentralfriedhof
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus, A 24281: Alfred Ritter von Arneth, Aus meinem Leben. Wien: Selbstverlag des Verfassers 1892, Tiefdrucktafel gegenüber der Titelseite
+
|Grabstelle=Gruppe 14A, Nummer 49
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
+
|Grabstelle aufgelassen=Nein
|Begräbnisdatum''Kursiver Text''=02.08.1897
+
|Ehrengrab=Ehrengrab
 +
|WikidataID=Q78857
 +
|GND=116344857
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Joseph Calasanz Arneth
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Antonie Adamberger
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Nina von Schäfer
 
}}
 
}}
{{Funktion
+
|Funktion={{Funktion
 
|Funktion=Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs
 
|Funktion=Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs
 
|Funktion von=1868
 
|Funktion von=1868
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
 
|Funktion=Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
 
|Funktion von=1879
 
|Funktion von=1879
 
|Funktion bis=1897
 
|Funktion bis=1897
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung
 +
|Funktion von=11. September 1848
 +
|Funktion bis=19. März 1848
 +
|Anmerkung=Angehöriger der Großdeutschen Partei, liberaler bzw. großdeutscher Standpunkt
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Mitglied des Niederösterreichischen Landtages
 +
|Funktion von=1861
 +
|Funktion bis=1870
 +
}}
 +
|Auszeichnung={{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Ehrenbürger der Stadt Wien
 +
|Verleihung=10.06.1887
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Franz-Joseph-Orden
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Orden der Eisernen Krone Dritter Klasse
 +
}}
 +
|Bildname=Alfred von Arneth.jpg
 +
|Bildunterschrift=Alfred von Arneth (1819-1897)
 +
|Entwurf=Nein
 +
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus, A 24281: Alfred Ritter von Arneth, Aus meinem Leben. Wien: Selbstverlag des Verfassers 1892, Tiefdrucktafel gegenüber der Titelseite
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 +
|Begräbnisdatum''Kursiver Text''=02.08.1897
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 35: Zeile 69:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
{{Auszeichnung
+
Alfred von Arneth, * 10. Juli 1819 Wien, † 30. Juli 1897 Wien, [[Historiker]], [[Archivar]], [[Politiker]].
|Auszeichnung=Ehrenbürger der Stadt Wien
 
|Verleihung=10.06.1887
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Franz Joseph-Orden
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Orden der Eisernen Krone Dritter Klasse
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Joseph Calasanz Arneth
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Antonie Adamberger
 
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Nina von Schäfer
 
|Verwandtschaftsgrad=1. Gattin
 
}}
 
Alfred von Arneth, * 10. Juli 1819 Wien, † 30. Juli 1897 Wien, Historiker, Archivar, Politiker.
 
  
 
==Biografie==
 
==Biografie==
 +
Alfred von Arneth wurde als Sohn des Numismatikers und [[Archäologen]] [[Joseph Calasanz Arneth]] und der Schauspielerin [[Antonie Adamberger]] in Wien geboren. Nach Besuch des [[Gymnasium zu den Schotten| Schottengymnasiums]] sowie des Stiftsgymnasiums in Kremsmünster studierte Arneth Jura und Geschichte an der [[Universität Wien (Institution)|Universität Wien]]. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er 1841 kurze Zeit als Konzipist im [[Haus-, Hof- und Staatsarchiv]], um noch im gleichen Jahr von [[Clemens Wenzel Lothar Metternich|Metternich]] als [[Beamter]] in die [[Staatskanzlei]] (Außenministerium) berufen zu werden.
 +
 +
An der [[Revolution 1848|Revolution]] des Jahres 1848 beteiligte sich Arneth nicht, obwohl er mit den liberalen Idealen der Aufständischen sympathisierte. In Neunkirchen kandidierte er dann aber für die Wahl zur [[Deutsche Nationalversammlung|Frankfurter Nationalversammlung]], wurde gewählt und vertrat als Angehöriger der Großdeutschen Partei einen liberalen beziehungsweise großdeutschen Standpunkt. Aus Protest gegen die oktroyierte Verfassung legte er im März 1849 sein Mandat zurück und kehrte wieder an seine Stelle in der [[Staatskanzlei]] zurück, wo er sich nun ausgiebig seinen historischen Forschungen widmen konnte. 1850 zum Hofkonzipisten, 1856 zum Hofsekretär befördert, fallen in diese Zeit auch einige seiner bekanntesten Schriften, wie etwa das dreibändige Werk über [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen]] (1858), das ihm eine Mitgliedschaft in der Kaiserlichen [[Akademie der Wissenschaften]] einbrachte, der er 1869 als Vize-, von 1879 bis zu seinem Tod als Präsident vorstand.
 +
 +
Neben der Österreichischen [[Akademie der Wissenschaften]] wurde Arneth im Laufe seines Lebens zum Mitglied zahlreicher weiterer wissenschaftlicher Akademien in ganz Europa gewählt, darunter die Göttinger (1870), die renommierte Accademia dei Lincei (1876) sowie die Akademien von Besançon, Budapest, Krakau, Lucca, Madrid, Paris, Prag und Turin; besonders hervorzuheben ist aber die Bayerische Akademie der Wissenschaften (1865), deren Historischer Kommission er nach Heinrich Sybels Tod von 1896 bis zu seinem Tod als Präsident vorstand.
  
Alfred von Arneth wurde als Sohn des Numismatikers und Archäologen [[Joseph Calasanz Arneth]] und der Schauspielerin [[Antonie Adamberger]] in Wien geboren. Nach Besuch des [[Gymnasium zu den Schotten| Schottengymnasiums]] sowie des Stiftsgymnasiums in Kremsmünster studierte Arneth Jura und Geschichte an der [[Universität Wien (Institution)|Universität Wien]]. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er 1841 kurze Zeit als Konzipist im [[Haus-, Hof- und Staatsarchiv]], um noch im gleichen Jahr von [[Clemens Wenzel Lothar Metternich|Metternich]] als Beamter in die [[Staatskanzlei]] (Außenministerium) berufen zu werden. An der [[Revolution (1848)|Revolution]] des Jahres 1848 beteiligte sich Arneth nicht, obwohl er mit den liberalen Idealen der Aufständischen sympathisierte. In Neunkirchen kandidierte er dann aber für die Wahl zur Frankfurter Nationalversammlung, wurde gewählt und vertrat als Angehöriger der Großdeutschen Partei einen liberalen bzw. großdeutschen Standpunkt. Aus Protest gegen die oktroyierte Verfassung legte er im März 1849 sein Mandat zurück und kehrte wieder an seine Stelle in der Staatskanzlei zurück, wo er sich nun ausgiebigst seinen historischen Forschungen widmen konnte. 1850 zum Hofkonzipisten, 1856 zum Hofsekretär befördert, fallen in diese Zeit auch einige seiner bekanntesten Schriften, wie etwa das dreibändige Werk über [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen]] (1858), das ihm eine Mitgliedschaft in der Kaiserlichen [[Akademie der Wissenschaften]] einbrachte, der er 1869 als Vize-, von 1879 bis zu seinem Tode als Präsident vorstand. Neben der Österreichischen Akademie der Wissenschaft wurde Arneth im Laufe seines Lebens zum Mitglied zahlreicher weiterer wissenschaftlicher Akademien in ganz Europa gewählt, darunter die Göttinger (1870), die renommierte Accademia dei Lincei (1876) sowie die Akademien von Besançon, Budapest, Krakau, Lucca, Madrid, Paris, Prag und Turin; besonders hervorzuheben ist aber die Bayerische Akademie der Wissenschaften (1865), deren Historischer Kommission er nach Heinrich Sybels Tod von 1896 bis zu seinem Tod als Präsident vorstand.
+
Eine Rückkehr ins Staatsarchiv ermöglichte Arneth, der als Historiker für die Öffnung der im [[Neoabsolutismus]] überwiegend geschlossen gehaltenen Archive stand, erst das Freiwerden der Stelle seines Förderers [[Josef Chmel]] und vor allem der liberale Umschwung nach dem Rücktritt [[Alexander von Bach|Alexander Bach]]s. 1860 wurde er zum Vizedirektor, 1868 schließlich zum Direktor des Staatsarchivs bestellt.
Eine Rückkehr ins Staatsarchiv ermöglichte Arneth, der als Historiker für die Öffnung der im Neoabsolutismus überwiegend geschlossen gehaltenen Archive stand, erst das Freiwerden der Stelle seines Förderers [[Josef Chmel]] und vor allem der liberale Umschwung nach dem Rücktritt [[Alexander Bach]]s. 1860 wurde er zum Vizedirektor, 1868 schließlich zum Direktor des Staatsarchivs bestellt.
 
  
Ähnlich erfolgreich entwickelte sich nun seine politische Karriere. 1861 bis 1870 gehörte er dem Niederösterreichischen Landtag, ab 1869 dem Herrenhaus im österreichischen Reichsrat an. Hier fungierte er als Abgeordneter für die Deutschliberale Verfassungspartei, die sich unter anderem für die Aufhebung des Konkordats einsetzte. 1880 wurde er Wirklicher Geheimer Rat.  
+
Ähnlich erfolgreich entwickelte sich nun seine politische Karriere. 1861 bis 1870 gehörte er dem [[Niederösterreichischer Landtag|Niederösterreichischen Landtag]], ab 1869 dem [[Herrenhaus]] im österreichischen [[Reichsrat]] an. Hier fungierte er als Abgeordneter für die Deutschliberale Verfassungspartei, die sich unter anderem für die Aufhebung des Konkordats einsetzte. 1880 wurde er Wirklicher [[Geheimer Rat]].
 +
 
 +
Arneth galt als Förderer des k.k. Heeresmuseums (heute [[Heeresgeschichtliches Museum]]), arbeitete mit [[Rudolf (Kronprinz von Österreich-Ungarn)|Kronprinz Rudolf]] an der Herausgabe des Großwerks "Österreich-Ungarn in Wort und Bild", war an der Enthüllung des [[Maria-Theresien-Denkmal]]s im Mai 1888 beteiligt sowie maßgebliche Gestalt im Komitee zur Gründung des [[Technisches Museum (Institution)|Technischen Museums]] (1891).
 +
 
 +
Für seine wissenschaftliche und politische Tätigkeit erhielt Alfred von Arneth zahlreiche Ehrungen, darunter die Ehrendoktorwürde der Universitäten Wien und Breslau (obwohl er nie als Hochschullehrer aufgetreten war), der Titel des Präsidenten des Wissenschaftlichen Klubs sowie des Wiener [[Volksbildung]]svereins. Zudem pflegte er zu namhaften Persönlichkeiten seiner Zeit eine ausgedehnte Korrespondenz ([[Constant von Wurzbach]], [[Eugen Guglia]], [[Ferdinand von Saar]], [[Josef Lewinsky]], [[Karl Emil Franzos]], [[Karl Weiß]], [[Ludwig August Frankl]], [[Marie von Ebner-Eschenbach]], [[Karl Weiß]], [[Nikolaus Dumba]], [[Rudolf Eitelberger]], [[Adam Müller-Guttenbrunn]]), die sich heute in der Handschriftensammlung der [[Wienbibliothek im Rathaus]] befindet. Nicht zuletzt wurde ihm "in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um Staat und Wissenschaft" am 10. Juni 1887 auch die [[Ehrenbürger|Ehrenbürgerwürde]] der Stadt Wien zuteil.
 +
 
 +
In das letzte Lebensjahrzehnt Arneths fällt seine zweibändige Autobiografie "Aus meinem Leben", die 1891 und 1892 im Selbstverlag erschien und in der er auch auf die Schattenseiten seines Lebens zurückblickt: Auf den frühen Tod seiner Gattin Nina von Schäfer, die er am 30. Mai 1844 geheiratet hatte und mit der er eine Tochter namens Auguste (verehelichte Eiselsberg-Legat; 1845−1912) hatte. Nach dem Tod des zweiten Kindes, eines noch nicht einmal einjährigen Sohnes, an den Blattern (1849), verfiel diese immer stärker in einen Zustand "tiefer Melancholie", wie er es in seiner Autobiografie nannte, bis sie im Jahr 1867 plötzlich verstarb.
 +
 
 +
Alfred von Arneth erlag am 30. Juli 1897 den Folgen eines Schlaganfalls und wurde am 2. August 1897 auf dem Wiener [[Zentralfriedhof]] beigesetzt.
  
Arneth galt als Förderer des k.k. Heeresmuseums (heute [[Heeresgeschichliches Museum]]), arbeite mit [[Rudolf (Kronprinz von Österreich-Ungarn)|Kronprinz Rudolf]] an der Herausgabe des Großwerks "Österreich-Ungarn in Wort und Bild", war an der Enthüllung des [[Maria-Theresien-Denkmal]]s im Mai 1888 beteiligt sowie maßgebliche Gestalt im Komitee zur Gründung des [[Technisches Museum (Institution)| Technischen Museums]] (1891). Für seine wissenschaftliche und politische Tätigkeit erhielt Alfred von Arneth zahlreiche Ehrungen, darunter die Ehrendoktorwürde der Universitäten Wien und Breslau (obwohl er nie als Hochschullehrer auftrat), der Titel des Präsidenten des Wissenschaftlichen Klubs sowie des Wiener [[Volksbildung]]svereins. Zudem pflegte er zu namhaften Persönlichkeiten seiner Zeit eine ausgedehnte Korrespondenz ([[Constant von Wurzbach]], [[Eugen Guglia]], [[Ferdinand von Saar]], [[Josef Lewinsky]], [[Karl Emil Franzos]], [[Karl Weiß]], [[Ludwig August Frankl]], [[Marie von Ebner-Eschenbach]], [[Karl Weiß]], [[Nikolaus Dumba]], [[Rudolf Eitelberger]], [[Adam Müller-Guttenbrunn]]), die sich heute in der Handschriftensammlung der [[Wienbibliothek im Rathaus]] befindet. Nicht zuletzt wurde ihm "in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um Staat und Wissenschaft" am 10. Juni 1887 auch die Ehrenbürgerwürde der Stadt Wien zuteil.
 
In das letzte Lebensjahrzehnt Arneths fällt seine zweibändige Autobiographie "Aus meinem Leben", die 1891 und 1892 im Selbstverlag erschien und in der er auch auf die Schattenseiten seines Lebens zurückblickt: Auf den frühen Tod seiner Gattin Nina von Schäfer, die er am 30. Mai 1844 geheiratet hatte und mit der er eine Tochter namens Auguste (verehelichte Eiselsberg-Legat; 1845-1912) hatte. Nach dem Tod des zweiten Kindes, eines noch nicht einmal einjährigen Sohnes an den Blattern (1849), verfiel diese immer stärker in einen Zustand 2tiefer Melancholie2, wie er es in seiner Autobiographie nannte, bis sie im Jahr 1867 plötzlich verstarb.
 
Alfred von Arneth erlag am 30. Juli 1897 den Folgen eines Schlaganfalls und wurde am 2. August 1897 auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt.
 
 
==Werke==
 
==Werke==
 
+
* Alfred von Arneth: Das Leben des kaiserlichen Feldmarschalls Grafen Guido Starhemberg (1657−1737). Ein Beitrag zur österreichischen Geschichte. Wien: Gerold 1853  
* Alfred von Arneth: Das Leben des kaiserlichen Feldmarschalls Grafen Guido Starhemberg (1657–1737). Ein Beitrag zur österreichischen Geschichte. Wien: Gerold 1853.
+
* Alfred von Arneth: Hauptbericht des Grafen Philipp Ludwig von Sinzendorff an Kaiser Leopold I., nach Beendigung seiner Mission in Frankreich. Wien: 1854  
* Alfred von Arneth: Hauptbericht des Grafen Philipp Ludwig von Sinzendorff an Kaiser Leopold I., nach Beendigung seiner Mission in Frankreich. Wien 1854.
+
* Alfred von Arneth: Eigenhändige Correspondenz des Königs Karl III. von Spanien (nachmals Kaiser Karl VI.) mit dem Obersten Kanzler des Königreiches Böhmen, Grafen Johann Wenzel Wratislaw. Wien: Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei 1856
* Alfred von Arneth: Eigenhändige Correspondenz des Königs Karl III. von Spanien (nachmals Kaiser Karl VI.) mit dem Obersten Kanzler des Königreiches Böhmen, Grafen Johann Wenzel Wratislaw. Wien: Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei 1856.
+
* Alfred von Arneth: Prinz Eugen von Savoyen. Nach den handschriftlichen Quellen der kaiserlichen Archive. Drei Bände. Wien: Typographisch-literarisch-artistische Anstalt 1858
* Alfred von Arneth: Prinz Eugen von Savoyen. Nach den handschriftlichen Quellen der kaiserlichen Archive. Drei Bände. Wien: Typographisch-literarisch-artistische Anstalt 1858.
+
* Alfred von Arneth: Geschichte Maria Theresias. 10 Bände. Wien: W. Braumüller 1863−1879
* Alfred von Arneth: Geschichte Maria Theresias. 10 Bände. Wien: W. Braumüller 1863–1879.
+
* Alfred von Arneth: Beaumarchais und Sonnenfels. Wien: W. Braumüller 1868  
* Alfred von Arneth: Beaumarchais und Sonnenfels. Wien: W. Braumüller 1868.
+
* Alfred von Arneth: Die Wiener Universität unter Maria Theresia. Hölder, Wien 1879
* Alfred von Arneth: Die Wiener Universität unter Maria Theresia. Hölder, Wien 1879.
+
* Alfred von Arneth: Heinrich Freiherr von Haymerle: Ein Rückblick auf sein Leben. Berlin: Janke 1882  
* Alfred von Arneth: Heinrich Freiherr von Haymerle: Ein Rückblick auf sein Leben. Berlin: Janke 1882.
+
* Alfred von Arneth: Graf Philipp Cobenzl und seine Memoiren (= Archiv für österreichische Geschichte. Bd. 67). Wien: Carl Gerolds Sohn 1885
* Alfred von Arneth: Graf Philipp Cobenzl und seine Memoiren (= Archiv für österreichische Geschichte. Bd. 67). Wien: Carl Gerolds Sohn 1885.
+
* Alfred von Arneth: Aus meinem Leben. 2 Bände. Wien: Selbstverlag 1891/92  
* Alfred von Arneth: Aus meinem Leben. 2 Bände. Wien: Selbstverlag 1891/92.
 
 
* Alfred von Arneth: Anton Ritter von Schmerling. Episoden aus seinem Leben 1835, 1848–1849. Wien: F. Tempsky 1895.  
 
* Alfred von Arneth: Anton Ritter von Schmerling. Episoden aus seinem Leben 1835, 1848–1849. Wien: F. Tempsky 1895.  
 
* Alfred von Arneth: Johann Freiherr von Wessenberg. Ein österreichischer Staatsmann des 19. Jahrhunderts. 2 Bände. Wien: W. Braumüller 1898.
 
* Alfred von Arneth: Johann Freiherr von Wessenberg. Ein österreichischer Staatsmann des 19. Jahrhunderts. 2 Bände. Wien: W. Braumüller 1898.
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 +
* [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=nfp&datum=18970731&seite=05 Nachruf. In: Neue Freie Presse, 31.07.1897, S. 5-6]
 +
* [https://permalink.obvsg.at/wbr/AC10929477 E(manuel ?) Urbas: Alfred von Arneth. Typoskript. Wienbibliothek im Rathaus, Sign. TP-001361]
 +
*[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrparte/content/pageview/3151009 Wienbibliothek im Rathaus: Partezettel]
 +
*[https://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?ID=1225 Nachlass im HHSTA]
  
*[http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm=0&aid=nfp&datum=18970731&seite=05 Nachruf. In: Neue Freie Presse, 31.07.1897, S. 5-6]
 
E(manuel ?) Urbas: Alfred von Arneth. Typoskript. Wienbibliothek im Rathaus, Sign. TP-001361
 
 
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
+
* Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 63  
* Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 63
+
* Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u. a.]. Band 1: A−H. München: A. Francke 1973  
* Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 1: A-H. München: A. Francke 1973  
+
* Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 41  
* Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 41
+
* Richard Meister: Geschichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. 1847−1947. Wien: Holzhausen 1947
* Richard Meister: Geschichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. 1847-1947. Wien: Holzhausen 1947
+
* Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Band 2/2. Wien: F. Berger 1941 (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes, 1), S. 476 ff., 541 ff., 547ff. und Register
* Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Band 2/2. Wien: F. Berger 1941 (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes, 1), S. 476 ff., 541 ff., 547ff. und Register
+
* Ludwig Bittner [Hg.]: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs aufgebaut auf der Geschichte des Archivs und seiner Bestände. Wien: Holzhausen 1936−1940, Register
* Ludwig Bittner [Hg.]: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs aufgebaut auf der Geschichte des Archivs und seiner Bestände. Wien: Holzhausen 1936-1940, Register 
+
* Franz Adlgasser, Die Mitglieder der österreichischen Zentralparlamente 1848-1918. Konstitutierender Reichstag 1848-1849, Reichsrat 1861-1918. Ein biographisches Lexikon, Teilband 1: A-L. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014 (Studien zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Band 33), S. 24
* Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Band 10. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1933   
+
* Neue österreichische Biographie. 1815−1918. Band 10. Wien [u. a.]: Amalthea-Verlag 1933   
 
* Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 49. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1899, S. 247   
 
* Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 49. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1899, S. 247   
 
* Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 48. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1898, S. 239, S. 245   
 
* Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 48. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1898, S. 239, S. 245   
 
* Anton Bettelheim [Hg.]: Führende Geister. Eine Sammlung von Biographien. Band 2. Dresden: Ehlermann 1890, S. 136  
 
* Anton Bettelheim [Hg.]: Führende Geister. Eine Sammlung von Biographien. Band 2. Dresden: Ehlermann 1890, S. 136  
*[https://www.deutsche-biographie.de/sfz1259.html Deutsche Biographie: Alfred Arneth]
+
 
*[http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_A/Arneth_Alfred_1819_1897.xml Österreichisches Biographisches Lexikon: Alfred von Arneth]
+
== Weblinks ==
*[http://www.literature.at/viewer.alo?objid=12537&viewmode=fullscreen&scale=3.33&rotate=&page=82 Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich: Alfred Arneth]
+
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_von_Arneth Wikipedia: Alfred von Arneth]
 +
*[https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Arneth,_Alfred_Ritter_von Wurzbach: Biographisches Lexikon]
 +
*[https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Arneth,_Alfred_Ritter_von Allgemeine Deutsche Biographie]
 +
*[https://www.deutsche-biographie.de/gnd116344857.html#ndbcontent Neue Deutsche Biographie]
 +
*[https://www.oeaw.ac.at/tuerkengedaechtnis/personen/arneth-alfred-von Kurzbiographie ÖAW]
 +
*[http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_A/Arneth_Alfred_1819_1897.xml Österreichisches Biographisches Lexikon]

Aktuelle Version vom 10. November 2023, 09:59 Uhr

Alfred von Arneth (1819-1897)
Daten zur Person
Personenname Arneth, Alfred von
Abweichende Namensform Arneth, Alfred Ritter von
Titel Ritter
Geschlecht männlich
PageID 29825
GND 116344857
Wikidata Q78857
Geburtsdatum 10. Juli 1819
Geburtsort Wien
Sterbedatum 30. Juli 1897
Sterbeort Wien
Beruf Historiker, Archivar, Politiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Revolution 1848, Deutsche Nationalversammlung
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 14A, Nummer 49
Ehrengrab Ehrengrab
Bildname Alfred von Arneth.jpg
Bildunterschrift Alfred von Arneth (1819-1897)
  • 1., Parkring 16 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs (1868)
  • Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (1879 bis 1897)
  • Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (11. September 1848 bis 19. März 1848) Angehöriger der Großdeutschen Partei, liberaler bzw. großdeutscher Standpunkt
  • Mitglied des Niederösterreichischen Landtages (1861 bis 1870)

  • Ehrenbürger der Stadt Wien (Verleihung: 10. Juni 1887)
  • Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
  • Franz-Joseph-Orden
  • Orden der Eisernen Krone Dritter Klasse


Alfred von Arneth, * 10. Juli 1819 Wien, † 30. Juli 1897 Wien, Historiker, Archivar, Politiker.

Biografie

Alfred von Arneth wurde als Sohn des Numismatikers und Archäologen Joseph Calasanz Arneth und der Schauspielerin Antonie Adamberger in Wien geboren. Nach Besuch des Schottengymnasiums sowie des Stiftsgymnasiums in Kremsmünster studierte Arneth Jura und Geschichte an der Universität Wien. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er 1841 kurze Zeit als Konzipist im Haus-, Hof- und Staatsarchiv, um noch im gleichen Jahr von Metternich als Beamter in die Staatskanzlei (Außenministerium) berufen zu werden.

An der Revolution des Jahres 1848 beteiligte sich Arneth nicht, obwohl er mit den liberalen Idealen der Aufständischen sympathisierte. In Neunkirchen kandidierte er dann aber für die Wahl zur Frankfurter Nationalversammlung, wurde gewählt und vertrat als Angehöriger der Großdeutschen Partei einen liberalen beziehungsweise großdeutschen Standpunkt. Aus Protest gegen die oktroyierte Verfassung legte er im März 1849 sein Mandat zurück und kehrte wieder an seine Stelle in der Staatskanzlei zurück, wo er sich nun ausgiebig seinen historischen Forschungen widmen konnte. 1850 zum Hofkonzipisten, 1856 zum Hofsekretär befördert, fallen in diese Zeit auch einige seiner bekanntesten Schriften, wie etwa das dreibändige Werk über Prinz Eugen (1858), das ihm eine Mitgliedschaft in der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften einbrachte, der er 1869 als Vize-, von 1879 bis zu seinem Tod als Präsident vorstand.

Neben der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wurde Arneth im Laufe seines Lebens zum Mitglied zahlreicher weiterer wissenschaftlicher Akademien in ganz Europa gewählt, darunter die Göttinger (1870), die renommierte Accademia dei Lincei (1876) sowie die Akademien von Besançon, Budapest, Krakau, Lucca, Madrid, Paris, Prag und Turin; besonders hervorzuheben ist aber die Bayerische Akademie der Wissenschaften (1865), deren Historischer Kommission er nach Heinrich Sybels Tod von 1896 bis zu seinem Tod als Präsident vorstand.

Eine Rückkehr ins Staatsarchiv ermöglichte Arneth, der als Historiker für die Öffnung der im Neoabsolutismus überwiegend geschlossen gehaltenen Archive stand, erst das Freiwerden der Stelle seines Förderers Josef Chmel und vor allem der liberale Umschwung nach dem Rücktritt Alexander Bachs. 1860 wurde er zum Vizedirektor, 1868 schließlich zum Direktor des Staatsarchivs bestellt.

Ähnlich erfolgreich entwickelte sich nun seine politische Karriere. 1861 bis 1870 gehörte er dem Niederösterreichischen Landtag, ab 1869 dem Herrenhaus im österreichischen Reichsrat an. Hier fungierte er als Abgeordneter für die Deutschliberale Verfassungspartei, die sich unter anderem für die Aufhebung des Konkordats einsetzte. 1880 wurde er Wirklicher Geheimer Rat.

Arneth galt als Förderer des k.k. Heeresmuseums (heute Heeresgeschichtliches Museum), arbeitete mit Kronprinz Rudolf an der Herausgabe des Großwerks "Österreich-Ungarn in Wort und Bild", war an der Enthüllung des Maria-Theresien-Denkmals im Mai 1888 beteiligt sowie maßgebliche Gestalt im Komitee zur Gründung des Technischen Museums (1891).

Für seine wissenschaftliche und politische Tätigkeit erhielt Alfred von Arneth zahlreiche Ehrungen, darunter die Ehrendoktorwürde der Universitäten Wien und Breslau (obwohl er nie als Hochschullehrer aufgetreten war), der Titel des Präsidenten des Wissenschaftlichen Klubs sowie des Wiener Volksbildungsvereins. Zudem pflegte er zu namhaften Persönlichkeiten seiner Zeit eine ausgedehnte Korrespondenz (Constant von Wurzbach, Eugen Guglia, Ferdinand von Saar, Josef Lewinsky, Karl Emil Franzos, Karl Weiß, Ludwig August Frankl, Marie von Ebner-Eschenbach, Karl Weiß, Nikolaus Dumba, Rudolf Eitelberger, Adam Müller-Guttenbrunn), die sich heute in der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus befindet. Nicht zuletzt wurde ihm "in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um Staat und Wissenschaft" am 10. Juni 1887 auch die Ehrenbürgerwürde der Stadt Wien zuteil.

In das letzte Lebensjahrzehnt Arneths fällt seine zweibändige Autobiografie "Aus meinem Leben", die 1891 und 1892 im Selbstverlag erschien und in der er auch auf die Schattenseiten seines Lebens zurückblickt: Auf den frühen Tod seiner Gattin Nina von Schäfer, die er am 30. Mai 1844 geheiratet hatte und mit der er eine Tochter namens Auguste (verehelichte Eiselsberg-Legat; 1845−1912) hatte. Nach dem Tod des zweiten Kindes, eines noch nicht einmal einjährigen Sohnes, an den Blattern (1849), verfiel diese immer stärker in einen Zustand "tiefer Melancholie", wie er es in seiner Autobiografie nannte, bis sie im Jahr 1867 plötzlich verstarb.

Alfred von Arneth erlag am 30. Juli 1897 den Folgen eines Schlaganfalls und wurde am 2. August 1897 auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt.

Werke

  • Alfred von Arneth: Das Leben des kaiserlichen Feldmarschalls Grafen Guido Starhemberg (1657−1737). Ein Beitrag zur österreichischen Geschichte. Wien: Gerold 1853
  • Alfred von Arneth: Hauptbericht des Grafen Philipp Ludwig von Sinzendorff an Kaiser Leopold I., nach Beendigung seiner Mission in Frankreich. Wien: 1854
  • Alfred von Arneth: Eigenhändige Correspondenz des Königs Karl III. von Spanien (nachmals Kaiser Karl VI.) mit dem Obersten Kanzler des Königreiches Böhmen, Grafen Johann Wenzel Wratislaw. Wien: Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei 1856
  • Alfred von Arneth: Prinz Eugen von Savoyen. Nach den handschriftlichen Quellen der kaiserlichen Archive. Drei Bände. Wien: Typographisch-literarisch-artistische Anstalt 1858
  • Alfred von Arneth: Geschichte Maria Theresias. 10 Bände. Wien: W. Braumüller 1863−1879
  • Alfred von Arneth: Beaumarchais und Sonnenfels. Wien: W. Braumüller 1868
  • Alfred von Arneth: Die Wiener Universität unter Maria Theresia. Hölder, Wien 1879
  • Alfred von Arneth: Heinrich Freiherr von Haymerle: Ein Rückblick auf sein Leben. Berlin: Janke 1882
  • Alfred von Arneth: Graf Philipp Cobenzl und seine Memoiren (= Archiv für österreichische Geschichte. Bd. 67). Wien: Carl Gerolds Sohn 1885
  • Alfred von Arneth: Aus meinem Leben. 2 Bände. Wien: Selbstverlag 1891/92
  • Alfred von Arneth: Anton Ritter von Schmerling. Episoden aus seinem Leben 1835, 1848–1849. Wien: F. Tempsky 1895.
  • Alfred von Arneth: Johann Freiherr von Wessenberg. Ein österreichischer Staatsmann des 19. Jahrhunderts. 2 Bände. Wien: W. Braumüller 1898.

Quellen

Literatur

  • Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 63
  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u. a.]. Band 1: A−H. München: A. Francke 1973
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 41
  • Richard Meister: Geschichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. 1847−1947. Wien: Holzhausen 1947
  • Alphons Lhotsky: Die Baugeschichte der Museen und der neuen Burg. Band 2/2. Wien: F. Berger 1941 (Festschrift des Kunsthistorischen Museums zur Feier des fünfzigjährigen Bestandes, 1), S. 476 ff., 541 ff., 547ff. und Register
  • Ludwig Bittner [Hg.]: Gesamtinventar des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs aufgebaut auf der Geschichte des Archivs und seiner Bestände. Wien: Holzhausen 1936−1940, Register
  • Franz Adlgasser, Die Mitglieder der österreichischen Zentralparlamente 1848-1918. Konstitutierender Reichstag 1848-1849, Reichsrat 1861-1918. Ein biographisches Lexikon, Teilband 1: A-L. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014 (Studien zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Band 33), S. 24
  • Neue österreichische Biographie. 1815−1918. Band 10. Wien [u. a.]: Amalthea-Verlag 1933
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 49. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1899, S. 247
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. Band 48. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1898, S. 239, S. 245
  • Anton Bettelheim [Hg.]: Führende Geister. Eine Sammlung von Biographien. Band 2. Dresden: Ehlermann 1890, S. 136

Weblinks