Staatskanzlei
Staatskanzlei, Zentralbehörde für Außenpolitik (1., Ballhausplatz 2; Bundeskanzleramt).
Für die Außenpolitik der Habsburgermonarchie und für Angelegenheiten der Dynastie war ab 1705 eine besondere Abteilung der Hofkanzlei zuständig. 1742 wurden diese Agenden der Hofkanzlei entzogen und der neugeschaffenen "Geheimen Haus-, Hof- und Staatskanzlei" (kurz: Staatskanzlei) übertragen, der das Palais am Ballhausplatz ab 1753 allein zur Verfügung stand. Der Behördenleiter (Hof- und Staatskanzler; Staatskanzler) nahm unter den Vorstehern der Zentralbehörden den wichtigsten Platz ein.
1848 trat an die Stelle der Staatskanzlei das "Ministerium des kaiserlichen [seit 1867: und königlichen] Hauses und des Äußern", das im selben Haus amtierte und bis November 1918 bestand. Es war eines von nur drei gemeinsamen Ministerien der Realunion Österreich-Ungarn. Der Außenminister wurde vom Monarchen ohne Vorschlag eines anderen Verfassungsorgans ernannt und enthoben. Ende Oktober 1918 kündigte Ungarn die Realunion auf und hatte seit November 1918 einen eigenen Außenminister.
Liste der Minister
- 1848 Karl Ludwig Graf Ficquelmont, dann
- Johann Philipp Freiherr von Wessenberg-Ampringen,
- 1848-1852 Felix Fürst Schwarzenberg
- 1852-1859 Karl Ferdinand Graf Buol-Schauenstein
- 1859-1864 Johann Bernhard Graf Rechberg-Rothenlöwen,
- 1864-1866 Alexander Graf Mensdorff-Pouilly
- 1866-1871 Friedrich Ferdinand Freiherr von Beust
- 1871-1879 Julius Graf Andrássy der Ältere
- 1879-1881 Heinrich Freiherr von Haymerle
- 1881-1895 Gustav Graf Kálnoky von Köröspatak
- 1895-1906 Agenor Graf Goluchowski
- 1906-1912 Alois Freiherr (ab 1909 Graf) Lexa von Aehrenthal
- 1912-1915 Leopold Graf Berchtold von Ungarschitz
- 1915-1916 Freiherr Stephan Burián von Rajecz
- 1916-1918 Ottokar Graf Czernin von Chudenitz
- 1918 nochmals Burián, dann
- Julius Graf Andrássy der Jüngere und schließlich
- Ludwig Freiherr von Flotow (liquidierend, 2.-11. November 1918)
Literatur
- Ernst C. Hellbling: Österreichische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. Ein Lehrbuch für Studierende. Wien: Springer 1956 (Rechts- und Staatswissenschaften, 13), S. 290, S. 405, S. 421 ff., 464 ff.
- Erwin Matsch: Geschichte des auswärtigen Dienstes von Österreich(-Ungarn) 1720-1920. Wien [u.a.]: Böhlau 1980
- Adam Wandruszka / Mariella Reininghaus: Der Ballhausplatz. Wien [u.a.]: Zsolnay 1984 (Wiener Geschichtsbücher, 33)