Staatskanzler

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag

In der Habsburgermonarchie Titel des vom Kaiser berufenen Behördenleiters der Staatskanzlei. (Später wurden die Agenden vom k.k. Ministerpräsidenten wahrgenommen.)

Zu Beginn der Ersten Republik (1918 bis 1920) und der Zweiten Republik (1945) Funktionsbezeichnung des Regierungschefs, jeweils vor dem In-Kraft-Treten der verfassungsmäßigen Bezeichnung Bundeskanzler. Staatskanzler war bei beiden Republikgründungen Karl Renner. Die von ihm geführte Funktionsbezeichnung reflektiert, dass Renner eine weniger stark föderalisierte Staatsstruktur bevorzugt hätte.

In der Ersten Republik befand sich der Amtssitz des Staatskanzlers 1918 - 1920 im 1. Bezirk, Herrengasse 7, wo sich zuvor das k.k. Ministerratspräsidium befunden hatte. In der Zweiten Republik befand sich der Amtssitz im Bundeskanzleramt.

Amtsträger in der Monarchie