Fotografie von Bernhard von Rechberg
Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Rechberg-Rothenlöwen, Johann Bernhard
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Rothenlöwen, Johann Bernhard von Rechberg; Rechberg und Rothenlöwen, Bernhard
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
Graf
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
36021
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
116391154
|
Wikidata
|
Q78831
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
17. Juli 1806
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Regensburg
|
SterbedatumSterbedatum
|
26. Februar 1899
|
SterbeortSterbeort
|
Kettenhof
|
BerufBeruf
|
Diplomat, Politiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
Revolution 1848
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Revolution 1848, Deutsche Nationalversammlung
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 18.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Donzdorf
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
Bernhard von Rechberg.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Fotografie von Bernhard von Rechberg
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Außenminister (1859 bis 1864)
- Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (März 1849 bis 20.12.1849) Bevollmächtigter bei der provisorischen Zentralgewalt
Johann Bernhard Graf von Rechberg-Rothenlöwen, * 17. Juli 1806 Regensburg, † 26. Februar 1899 Schloss Kettenhof bei Schwechat, Politiker, Diplomat und 1859-1864 Außenminister.
Von März 1849 bis zum Rücktritt Erzherzog Johann von Österreichs am 20. Dezember 1849 war er im Auftrag von Felix von Schwarzenberg als Nachfolger Anton von Schmerlings als österreichischer Bevollmächtigter zur provisorischen Frankfurter Zentralgewalt tätig.
Rechberggasse
Literatur
- Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 2: Vom Biedermeier bis zur Gründung der modernen Parteien. Wien / München: Jugend & Volk 1973, S. 200 ff.
- Franz Adlgasser, Die Mitglieder der österreichischen Zentralparlamente 1848-1918. Konstitutierender Reichstag 1848-1849, Reichsrat 1861-1918. Ein biographisches Lexikon, Teilband 2: M-Z. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014 (Studien zur Geschichte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Band 33), S. 998
Weblinks