Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Renngasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  25666
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.04.2015 durch DYN.lazius

Die Karte wird geladen …

48° 12' 46.00" N, 16° 22' 1.99" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Renngasse (1).

Der Abschnitt zwischen Freyung und Wipplingerstraße kommt 1303 und 1305 unter dem Namen (neuer) Roßmarkt (Standort des Pferde- oder Roßmarkts, bei welchem man die Pferde probeweise laufen ließ) vor (der "alte" befand sich auf dem Stock-im-Eisen-Platz, seit 1341 unter der Bezeichnung Renngasse). Jenseits der Wipplingerstraße (in Richtung Donau) verlief ein Gässchen, das 1547 "Im Ledereck" genannt wurde, es verschwand beim Bau des (Unteren) kaiserlichen Arsenals (sub 3, 1558-1561). Durch den Bau des kaiserlichen Zeughauses (1568-1573) wurde ein Teilstück der Wipplingerstraße erfasst, diese endete seither bei der Renngasse als Sackgasse.

Erst nach der Demolierung des Zeughauses (1870) und des Arsenals (1873-1875, gleichzeitig Verlegung der hier eingerichteten Militärverpflegsbäckerei in die Leopoldstadt) wurde die Renngasse bis zur Börsegasse verlängert.

Gebäude

Literatur

  • Hermine Cloeter: Zwischen Gestern und Heute. S. 114 f.
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 141 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 476
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 645, S. 647 f.
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 63
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 40
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 71

Zu Nummer 14:

  • Briefmarkenabhandlung der Postdirektion anläßlich des Erscheinens von österreichischen Briefmarken, (08.01.1974; 50 Jahre Radio-Austria AG)
  • Öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft in Österreich. 1992, S. 399 ff.