Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Große Schiffgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. Januar 2021, 09:51 Uhr von WIEN1.lanm08mic (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „===Pfarrzugehörigkeit bis 1938=== Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden vo…)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Hausschild "Zum großen goldenen Schiff"
Bezirk 2
Prominente Bewohner Fritz Kreisler
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.01.2021 durch WIEN1.lanm08mic
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:


Große Schiffgasse (2, Leopoldstadt), benannt (Datum unbekannt) nach dem Hausschild "Zum großen goldenen Schiff" (Nummer 5) beziehungsweise nach dem nahegelegenen obersten kaiserlichen Schiffamt (2, Obere Donaustraße 45) und den hier gestandenen Gasthöfen und Herbergen für Donauschiffer, deren Hauptlandungsplätze sich am Donaukanal befanden; auch der jüdische Tempel leitete seinen Namen davon ab.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

  • Nummer. 8: 1864-1938 Zentrum der jüdischen Orthodoxie, die "Schiffschul".
  • Nummer 9: "Zur Brünner Muttergottes".
  • Nummer 21: Geburtshaus ( * 2. Februar 1875) des Violinvirtuosen und Komponisten Fritz Kreisler.

Literatur

  • Felix Czeike: II. Leopoldstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 2), S. 15
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 285
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 100