Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Praterstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Praterstraße (1954)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Jägerzeile
Benannt nach Prater
Bezirk 2
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 18008
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.11.2016 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname Praterstraße.jpg
Bildunterschrift Praterstraße (1954)
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse

Die Karte wird geladen …

48° 12' 53.74" N, 16° 23' 5.31" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Praterstraße (2), benannt (1862), zuvor (ab dem 16. Jahrhundert) Jägerzeile; die Straße führt zum Prater.

Gebäude

Praterstraße vor dem Praterstern, 1899
  • Nummer 58: "Zum (großen) goldenen Schiff", später Hofeneder-Geitler-Stiftungshaus; Erste Tabak-Gefälls-Administration der Leopoldstadt.
  • Nummer 64: "Zum blauen Stern".
  • Nummer 66: Wohnhaus von Fritzi Massary (Gedenktafel).
  • Nummer 68 (Mayergasse 2): Wohnhaus "Zum grünen Baum" [Besitz von Matthäus Mayer (Mayergasse), Ortsrichter der Jägerzeile 1801-1811)].
  • Nummer 70 (Mayergasse 1): Dogenhof.
  • Nummer 72: ehemaliges Wohnhaus "Zum schwarzen Tor", errichtet 1808 für Peter Danhauser, 1838 aufgestockt (Ausgestaltung dieses dritten Stockwerks als "Hotel Nordbahn"); Geburtshaus von Max Steiner (Gedenktafel). - Seit 1983 wird alljährlich ein Praterstraßenfest abgehalten.

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 33 ff.
  • Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 329
  • Felix Czeike: Wien in alten Ansichtskarten 2/S. 20
  • Felix Czeike: II. Leopoldstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 2), S. 41 ff.
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 116 f.
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 75
  • Hans Pemmer: Die Praterstraße und ihre Bewohner im Vormärz. In: Wiener Zeitung, 08.07.1951, 11.07.1951, 18.07.1951 und 19.07.1951
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 107 ff
  • Rupert Feuchtmüller: Die Praterstraße in der Wiener Leopoldstadt (1992; Häuserliste: S. 133 ff.)