Kagraner Friedhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum von 1887
Datum bis
Name seit 1887
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Kagran
Bezirk 22
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 22893
GND 1233367056
WikidataID Q1241475
Objektbezug Langes 19. Jahrhundert, Friedhöfe, Kagraner Pfarrfriedhof, Kagraner Pestfriedhof
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri

Die Karte wird geladen …

48° 15' 13.36" N, 16° 27' 0.20" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Der Kagraner Friedhof (22., Goldemundweg 134) wurde nördlich des Orts Kagran errichtet und am 3. Juli 1887 geweiht. Bis dahin bestand als Begräbnisstätte für die Kagraner der Kagraner Pfarrfriedhof um die Kagraner Kirche (22., Wagramer Straße 150, St.-Wendelin-Platz; PfarrkircheZum heiligen Georg"), der 1890 gesperrt und 1902 aufgelassen wurde.

Auf dem Friedhof besteht ein von Pfarrer Andreas Huger gewidmetes steinernes Friedhofkreuz. 1900, 1906, 1929, 1931, 1952, 1954, 1959/1960 und 1988 wurde der Friedhof erweitert. 1910 spendete Barbara Schmeykal ein Friedhofkreuz und 1919 eine Gedächtniskapelle, 1913 wurde eine Leichenkammer und 1937 ein Glockenturm errichtet. 1966 wurde eine neue Aufbahrungshalle nach Plänen von Josef Strelec errichtet. Die Gestaltung erfolgte durch Erich Boltenstern, die künstlerische Ausstattung durch Hermann Bauch (Bleiglasfenster, Mosaik an der Altarrückwand) und Viktor (Josef) Hammer (Bronzekruzifix).[1] Zudem wurde ein neuer Urnenhain (Gruppe 15) angelegt.

Siehe auch: Kagraner Pestfriedhof, Kagraner Friedhöfe, Kagraner Friedhof

Liste der auf dem Kagraner Friedhof bestatteten Personen

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 28 Einträge von Personen, die auf diesem Friedhof bestattet sind.

BildPersonennameBerufGeburtsdatumSterbedatumGrabstelle
Eveline AndrlikAngestellte
Politikerin
14 Januar 193526 Januar 2016Gruppe 3, Reihe 8, Nummer 9
Ludwig BabinskiKomponist
Dirigent
29 Juni 190914 Oktober 1990Gruppe 14, Reihe 13, Nummer 1
Anna BastelUnternehmerin15 Februar 187312 Januar 19562/11/8B
Kurt BiakVerleger
Buchhändler
15 Oktober 192723 Juni 2008Gruppe 4, Reihe 19, Nummer 22
Felix BischofPolitiker21 Mai 191229 November 1984Gruppe 16, Reihe 5, Nummer 2
Karl DallerPolitiker
Beamter
22 Oktober 193326 März 2010
Hermine DasovskyGastwirtin13 März 19038 Juni 1964Gruppe 2, Reihe 6, Nummer 6
Karl HengelmüllerPolitiker29 März 192829 Oktober 2010Gruppe 1, Reihe 22, Nr. 2
Maria HirschlerPolitikerin27 Juni 191030 Dezember 1996Gruppe F, Nr. 18
Karl HofmannKaufmann
Politiker
7 Oktober 184227 November 1919Gruppe A, Nummer 106
Franz HohenbergerMaler14 August 186717 Dezember 1941Gruppe B, Nummer 96
Erich Huber (Politiker)Politiker10 Mai 19386 September 1998Gruppe 3, Reihe 23, Nr. 11
Fritz Klinsky.jpgFriedrich KlinskyPressefotograf29 Dezember 19252 August 2002
Johann KnollFleischhauer
Kommunalpolitiker
12 Mai 185622 Januar 1924Gruppe 3, Reihe 19, Nummer 4
Erich KucharSänger5 Januar 192714 Oktober 2015Gruppe A, Nummer G7
Johann KutscheraAngestellter
Politiker
2 Dezember 190713 September 1979Gruppe A, Nr. 60
Franz LaglerTankwart22 Dezember 19329 Dezember 2003Gruppe N, Reihe 7, Nummer 4
Franz PixnerBildhauer
Maler
3 Juni 19121 August 1998Gruppe 13, Reihe 3, Grab 4
Josef PleylPrivatangestellter
Politiker
13 März 19027 August 1989Gruppe L, Reihe 1, Nr. 2
Ludwig PopperInternist
Sozialmediziner
Gesundheitspolitiker
20 Februar 190410 August 1984Gruppe 14, Reihe 6, Nummer 6
Rudolf SchafferStraßenbahnschaffner21 Juli 189415 Februar 1934Gruppe 1, Reihe 12, Nummer 13
Karl Seidl (Beamter)Stadtgartendirektor15 April 192310 November 1984
Ludwig StumperStraßenbahnschaffner22 Januar 189721 Februar 1934Gruppe 1, Reihe 12, Nummer 12
Johann TeichArzt20 Februar 185218 Oktober 1925Gruppe 1, Reihe 3, Nummer 11
Margarete TischlerAngestellte
Politikerin
10 August 192725 Mai 2005Gruppe J, Nr. 53
Karl Werner-Tutschku.jpgKarl Werner-TutschkuTierarzt
Politiker
26 August 189630 August 1940Gruppe 1, Reihe G1, Nr. 8
Alois WidhalmBeamter12 November 192224 Mai 2005Gruppe 12 Grab 30
Adele WormStenotypistin3 Dezember 192326 Februar 2000Gruppe F, Nummer 107

Quellen

Literatur

  • Franz Knispel: Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien. Wien: Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung 1992, Band 2, S. 48 ff.

Einzelnachweise

  1. Martin Pollner: Zwei miteinander verwechselte Wiener Künstler. In: Wiener Geschichtsblätter 72/1 (2017), S. 57, Abschnitt: Kirchliche Neuwerke.

Weblinks