Kagraner Kirche

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Katholische Kirche
Datum von 1438
Datum bis
Andere Bezeichnung Pfarrkirche „Zum heiligen Georg"
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Kagran
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 22898
GND
WikidataID
Objektbezug Kirche, Sakralbau, Erzdiözese Wien
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.09.2022 durch WIEN1.lanm08trj
  • 22., Wagramer Straße 150

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 58.02" N, 16° 26' 32.38" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kagraner Kirche (22., Wagramer Straße 150, St.-Wendelin-Platz; PfarrkircheZum heiligen Georg").

Die Kagraner mussten ursprünglich die (ebenfalls dem heiligen Georg geweihte) Kirche in Stadlau aufsuchen (schon im 12. Jahrhundert bekannt). 1438 durch Überschwemmung zerstört, wurden Kirche und Pfarre an einem sicheren Ort (damals noch außerhalb Kagrans) wiederaufgebaut. Der Pfarrbezirk umfasste neben Stadlau und Kagran auch Deutsch-Wagram, Eipeldau, Gerasdorf, Hischstetten, Jedlesee und Jedlersdorf, verringerte sich jedoch bis 1783 auf Kagran, Stadlau und Hirschstetten. Um die Kirche wurde der Kagraner Friedhof angelegt.

Die Kagraner Kirche, bereits im 15. Jahrhundert als einschiffige Dorfkirche nachweisbar (Chor 1438 erbaut), wurde 1642 erweitert (Langhaus). Die gotischen Kreuzrippengewölbe von Chor und Turmuntergeschoß stammen aus der Bauzeit (Teile des Chors wurden 1670 neu eingewölbt). Die Eingangsfront zeigt eine gut gegliederte Fassade mit Volutengiebel (in den Nischen Statuen: links heiliger Wendelin, rechts heiliger Clemens Maria Hofbauer, beide Anfang 20. Jahrhundert). Taufbecken (1677), alte Glocke (1699). Im Zuge einer barocken Umgestaltung bekam die Kirche einen neuen Hochaltar (1742; das Hochaltarbild „Allerheiligste Dreifaltigkeit" heute an der rechten Seite, der Tabernakel in der Marienkapelle; auf dem heutigen Hochaltar barocke Kreuzigungsgruppe), eine Kanzel (1742-1746) und Apostelbilder an der Orgelbrüstung. Die Kirche hat durch viele Um- und Anbauten ihren spezifischen Stil verloren.

Literatur

  • Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 448
  • Aus Vergangenheit und Gegenwart der Pfarre Kagran. 1930
  • Österreichische Kunsttopographie. Hg. vom Bundesdenkmalamt. Horn: Berger 1889 - lfd.

Hans Tietze: Die Denkmale der Stadt Wien (XI. - XXI. Bezirk). Wien: Schroll 1908 (Österreichische Kunsttopographie, 2), S. 493 ff.

  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 194
  • Alfred Missong: Heiliges Wien. Ein Führer durch Wiens Kirchen und Kapellen. Wien: Wiener Dom-Verlag ³1970, S. 273
  • Alfred Schnerich: Wiens Kirchen und Kapellen in kunst- und kulturgeschichtlicher Darstellung. Zürich / Wien: Amalthea 1921 (Amalthea-Bücherei, 24), S. 221
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matriken-Führer und Familienforscher. Wien: Verlag d. Österr. Inst. für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde [1929], S. 286 f. (Matrikenbestand), S. 95 (Pfarrsprengel)
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 274