Salzgrieskaserne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Änderung 270527 von DYN.krabina (Diskussion) rückgängig gemacht.)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
|Jahr von=1745
+
|Gemeindebau=Nein
|Jahr bis=1880
+
|Datum von=1745
 +
|Datum bis=1880
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Benannt nach=Salzgries
 
|Benannt nach=Salzgries
 
|Architekt=Daniel Christoph Dietrich
 
|Architekt=Daniel Christoph Dietrich
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Paul Harrer: Wien, seine Häuser;
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Paul Harrer: Wien, seine Häuser
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=IC5vRh1rNkZz5eBCyIpjQhwpsnDoBn0P
 +
|Stadtplan Text=[[Franziszeischer Kataster]], Umzeichnung (1829)
 +
|Koordinaten manuell=48.213343, 16.371629
 
|Bildname=HMW 055498 00010.jpg
 
|Bildname=HMW 055498 00010.jpg
|Bildunterschrift=Salzgrieskaserne, Blick von Norden, 1859
+
|Bildunterschrift=Links die Salzgrieskaserne, dahinter [[Maria am Gestade]]. Am Eck des Gebäudes ist der [[Wappenengel]] erkennbar, der 1886 am [[Unterkammeramt (Gebäude)|Unterkammeramt]] angebracht wurde (1859).
|Bildquelle=HMW 55498/10, Foto: k. k. Hof- und Staatsdruckerei Wien
+
|Bildquelle=Wien Museum, Inv.Nr. 55498/10, Foto: k. k. Hof- und Staatsdruckerei Wien
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
Zeile 18: Zeile 23:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Salzgrieskaserne ([[1]], [[Salzgries]] 10-16), einzige innerhalb der Stadtbefestigungen errichtete [[Kasernen|Kaserne]].
+
Salzgrieskaserne ([[1]]., [[Salzgries]] 10-16), einzige innerhalb der Stadtbefestigungen errichtete [[Kasernen|Kaserne]].
 
[[Datei:Salzgrieskaserne_Kisch.jpg|390px|thumb|right|Ehemalige [[Kasernen|Kaserne]] auf dem [[Salzgries]].]]
 
[[Datei:Salzgrieskaserne_Kisch.jpg|390px|thumb|right|Ehemalige [[Kasernen|Kaserne]] auf dem [[Salzgries]].]]
  
 
==Vorgeschichte==
 
==Vorgeschichte==
Bis in das 17. Jahrhundert hinein befanden sich, auf dieser Seite des [[Salzgries]]es längs an welcher die [[Stadtmauer]] verlief, keine Häuser, später begann man dort mit dem Bau von [[Basteihäuser|Basteihäuseln]] (im Basteiurbar werden für diese Zeit 53 genannt) über die jedoch keine Geweren ausgestellt wurden. Bis 1721 hatte Wien, abgesehen von den Ubikationen der [[Stadtguardia]], keine Kasernen im eigentlichen Sinn des Wortes besessen. Die erste [[Kasernen|Kaserne]], welche auf diese Bezeichnung Anspruch erheben durfte, war die [[Leopoldstädter Kaserne]] gewesen, die auf Reiterkaserne genannt wurde. Sie wurde am 1. August 1723 von vier Kompagnien des Carl Bathyanischen Reuterregiments bezogen. Dieser ersten Kaserne folgte als zweite der Bau der Salzgrieskaserne, mit dem 1745 begonnen wurde  und bald darauf jener der [[Getreidemarktkaserne]], der 1749 fertiggestellt war. 1776 /1779 erstand dann die [[Alser Kaserne|Alserkaserne]], etwa um die gleiche Zeit die [[Heumarktkaserne]] und 1797 die [[Rennweger Kaserne|Rennwegkaserne]] (an der Stelle des früheren dort bestandenen Waisenhauses). Mit Ausnahme der letzteren, die aber als Kaserne auch nicht mehr in Verwendung steht, bestehen die früher genannten Kasernen nicht mehr.
+
Bis in das 17. Jahrhundert hinein befanden sich, auf dieser Seite des [[Salzgries]]es längs an welcher die [[Stadtmauer]] verlief, keine Häuser, später begann man dort mit dem Bau von [[Basteihäuser|Basteihäuseln]] (im Basteiurbar werden für diese Zeit 53 genannt) über die jedoch keine Geweren ausgestellt wurden. Bis 1721 hatte Wien, abgesehen von den Ubikationen der [[Stadtguardia]], keine Kasernen im eigentlichen Sinn des Wortes besessen. Die erste [[Kasernen|Kaserne]], welche auf diese Bezeichnung Anspruch erheben durfte, war die [[Leopoldstädter Kaserne]] gewesen, die auch Reiterkaserne genannt wurde. Sie wurde am 1. August 1723 von vier Kompagnien des Carl Bathyanischen Reiterregiments bezogen. Dieser ersten Kaserne folgte als zweite der Bau der Salzgrieskaserne, mit dem 1745 begonnen wurde  und bald darauf jener der [[Getreidemarktkaserne]], der 1749 fertiggestellt war. 1776 /1779 erstand dann die [[Alser Kaserne|Alserkaserne]], etwa um die gleiche Zeit die [[Heumarktkaserne]] und 1797 die [[Rennweger Kaserne|Rennwegkaserne]] (an der Stelle des früheren dort bestandenen [[Waisenhaus (3)|Waisenhauses]]). Mit Ausnahme der letzteren, die aber als Kaserne auch nicht mehr in Verwendung steht, bestehen die früher genannten Kasernen nicht mehr.
  
 
==Planung==
 
==Planung==
Als [[Karl VI.]] 1722 erstmals versuchte, die [[Stadtguardia]] durch reguläre Truppen zu ersetzen, war beabsichtigt, in Wien ein aus vier Bataillonen bestehendes Regiment mit zwei Grenadier-Kompanien zu stationieren, wobei je ein Bataillon in der Stadt und in einer Vorstadt Quartier beziehen sollten, die beiden restlichen hingegen im weiteren Umland Wiens. Daraufhin rückte ein Bataillon ins kaiserliche [[Arsenal]], das andere in die [[Leopoldstädter Kaserne]] ein. Da man diese Unterbringung nur als Provisorium betrachtete, wurde angeregt, die Stadt solle aus eigenen Mitteln Kasernen errichten.  
+
Als [[Karl VI.]] 1722 erstmals versuchte, die [[Stadtguardia]] durch reguläre Truppen zu ersetzen, war beabsichtigt, in Wien ein aus vier Bataillonen bestehendes Regiment mit zwei Grenadier-Kompanien zu stationieren, wobei je ein Bataillon in der Stadt und in einer [[Vorstädte|Vorstadt]] Quartier beziehen sollten, die beiden restlichen hingegen im weiteren Umland Wiens. Daraufhin rückte ein Bataillon ins kaiserliche [[Kaiserliches Arsenal|Arsenal]], das andere in die [[Leopoldstädter Kaserne]] ein. Da man diese Unterbringung nur als Provisorium betrachtete, wurde angeregt, die Stadt solle aus eigenen Mitteln Kasernen errichten.  
  
Erst als [[Maria Theresia]] 1741 die Stadtguardia tatsächlich auflöste und deren [[Basteihäuser]] (ungeachtet der Proteste der Hausbesitzer und Soldaten) demoliert wurden, möglicherweise auch unter dem Eindruck der 1741 befürchteten französisch-bayerischen Invasion, erklärte sich der [[Stadtrat]] bereit, zwei Regimenter regulären Militärs in die Stadt aufzunehmen und aus städtischen Mitteln die erforderlichen Kasernenbauten in Angriff zu nehmen, sofern im Gegenzug die Einquartierungspflicht der Bürger aufgehoben werde (mit Dekret Maria Theresias vom 13. Juli 1748 vollzogen). In Aussicht genommen wurden zwei Neubauten: die [[Getreidemarktkaserne]] und die Salzgrieskaserne; mit der Leopoldstädter Kavalleriekaserne und dem kaiserlichen [[Arsenal]] bestanden damit um die Mitte des 18. Jahrhunderts vier militärische Objekte ([[Kaserne|Kasernen]]).
+
Erst als [[Maria Theresia]] 1741 die Stadtguardia tatsächlich auflöste und deren [[Basteihäuser]] (ungeachtet der Proteste der Hausbesitzer und Soldaten) demoliert wurden, möglicherweise auch unter dem Eindruck der 1741 befürchteten französisch-bayerischen Invasion, erklärte sich der [[Stadtrat]] bereit, zwei Regimenter regulären Militärs in die Stadt aufzunehmen und aus städtischen Mitteln die erforderlichen Kasernenbauten in Angriff zu nehmen, sofern im Gegenzug die Einquartierungspflicht der Bürger aufgehoben werde (mit Dekret Maria Theresias vom 13. Juli 1748 vollzogen). In Aussicht genommen wurden zwei Neubauten: die [[Getreidemarktkaserne]] und die Salzgrieskaserne; mit der Leopoldstädter Kavalleriekaserne und dem kaiserlichen Arsenal bestanden damit um die Mitte des 18. Jahrhunderts vier militärische Objekte ([[Kaserne|Kasernen]]).
  
 
Erst durch das Kasernenbauprogramm [[Joseph II.|Josephs II.]] (das 1766 nach dessen Bestellung zum Mitregenten in den Erbländern begonnen wurde) kam es zu einer wesentlichen Erweiterung der Neubautätigkeit, allerdings ausschließlich außerhalb des Stadtzentrums.  
 
Erst durch das Kasernenbauprogramm [[Joseph II.|Josephs II.]] (das 1766 nach dessen Bestellung zum Mitregenten in den Erbländern begonnen wurde) kam es zu einer wesentlichen Erweiterung der Neubautätigkeit, allerdings ausschließlich außerhalb des Stadtzentrums.  
Zeile 33: Zeile 38:
  
 
==Bau==
 
==Bau==
Auf dem für die Salzgrieskaserne freizumachenden Areal stand neben einer Anzahl von [[Basteihäuser]]n und privaten Miethäusern auch die [[Kaiserliche Schatzkammer|kaiserliche Salzkammer]]. Die Salzgrieskaserne wurde am 7. Juli 1745 (nach Billigung der vom [[Stadtrat]] vorgelegten Pläne des städtischen Baumeisters [[Daniel Christoph Dietrich]] durch [[Maria Theresia]] am 9. Mai 1745) begonnen und am 12. März 1748 von zwei Bataillonen des Infanterie-Regiments Feldmarschall Graf Kolowrat bezogen. In den zweigeschossigen Kasernenbau mit seinen offenen Laubengängen, der fast die ganze nördliche Seite des Salzgrieses einnahm, wurde auch das [[Neutor]] einbezogen. Mit dem ersten Haus der [[Zeughausgasse (1)|Zeughausgasse]] (der Fortsetzung des [[Salzgries]]es gegen die [[Renngasse]] zu) war sie durch einen Schwibbogen (den Torbogen des Neutors) verbunden, durch den man vom Salzgries zum äußeren Neutor gelangte.  
+
Auf dem für die Salzgrieskaserne freizumachenden Areal stand neben einer Anzahl von [[Basteihäuser]]n und privaten Miethäusern auch die [[Salzamt|kaiserliche Salzkammer]]. Die Salzgrieskaserne wurde am 7. Juli 1745 (nach Billigung der vom [[Stadtrat]] vorgelegten Pläne des städtischen [[Baumeister|Baumeisters]] [[Daniel Christoph Dietrich]] durch [[Maria Theresia]] am 9. Mai 1745) begonnen und am 12. März 1748 von zwei Bataillonen des Infanterie-Regiments Feldmarschall Graf Kolowrat bezogen. In den zweigeschossigen Kasernenbau mit seinen offenen Laubengängen, der fast die ganze nördliche Seite des Salzgrieses einnahm, wurde auch das [[Neutor]] einbezogen. Mit dem ersten Haus der [[Zeughausgasse (1)|Zeughausgasse]] (der Fortsetzung des [[Salzgries]]es gegen die [[Renngasse]] zu) war sie durch einen Schwibbogen (den Torbogen des Neutors) verbunden, durch den man vom Salzgries zum äußeren Neutor gelangte.  
 +
[[Datei:Wappenengel.JPG|390px|thumb|right|Der [[Wappenengel]] von der Salzgrieskaserne wurde 1886 am  [[Unterkammeramt (Gebäude)|Unterkammeramtsgebäude]] (1, [[Am Hof]] 9) aufgestellt]]
  
 
==Abbruch==
 
==Abbruch==
1880 abgebrochen, wurde das gesamte Areal parzelliert und neu verbaut. Die Statue, die sich an einer Ecke der Salzgrieskaserne befand, ein stehender [[Wappenengel|Engel]] mit dem Wiener Wappenschild (um 1748), wurde entfernt, vom Magistrat deponiert und in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts am ehemaligen [[Unterkammeramt (Gebäude)|Unterkammeramtsgebäude]] (1, [[Am Hof]] 9) angebracht. Auf dem Grunde der ehemaligen Kaserne entstanden zwischen 1880 und 1884 Häuser.
+
1880 abgebrochen, wurde das gesamte Areal parzelliert und neu verbaut. Die Statue, die sich an einer Ecke der Salzgrieskaserne befand, ein stehender [[Wappenengel]] mit den [[Wiener Wappen]] (um 1748), wurde entfernt, vom [[Magistrat]] deponiert und 1886 am [[Unterkammeramt (Gebäude)|Unterkammeramtsgebäude]] (1, [[Am Hof]] 9) angebracht. Auf dem Grunde der ehemaligen Kaserne entstanden zwischen 1880 und 1884 Häuser.
  
 
==Archäologie==
 
==Archäologie==
 
Bei Aushebung der Fundamente für die Salzgrieskaserne fand man tief in die Erde eingegrabene uralte Holzpflöcke, die durch Alter und Feuchtigkeit bereits schwarz wie Ebenholz schienen und offenbar als hölzerne Wehren zur Eindämmung des Ufers des damals hier vorbei fließenden [[Donau]]armes gedient hatten. An jedem derselben waren zwecks Befestigung der landenden Schiffe große Eisenringe angebracht, - ein Beweis für den seinerzeitigen Lauf des Donauarmes.  
 
Bei Aushebung der Fundamente für die Salzgrieskaserne fand man tief in die Erde eingegrabene uralte Holzpflöcke, die durch Alter und Feuchtigkeit bereits schwarz wie Ebenholz schienen und offenbar als hölzerne Wehren zur Eindämmung des Ufers des damals hier vorbei fließenden [[Donau]]armes gedient hatten. An jedem derselben waren zwecks Befestigung der landenden Schiffe große Eisenringe angebracht, - ein Beweis für den seinerzeitigen Lauf des Donauarmes.  
 +
 +
Siehe auch: [[Kapelle in der Salzgrieskaserne]].
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 23. Januar 2023, 12:19 Uhr

Links die Salzgrieskaserne, dahinter Maria am Gestade. Am Eck des Gebäudes ist der Wappenengel erkennbar, der 1886 am Unterkammeramt angebracht wurde (1859).
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1745
Datum bis 1880
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Salzgries
Einlagezahl
Architekt Daniel Christoph Dietrich
Prominente Bewohner
PageID 1919
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.01.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname HMW 055498 00010.jpg
Bildunterschrift Links die Salzgrieskaserne, dahinter Maria am Gestade. Am Eck des Gebäudes ist der Wappenengel erkennbar, der 1886 am Unterkammeramt angebracht wurde (1859).
  • 1., Salzgries 10-16

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 48.03" N, 16° 22' 17.86" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Franziszeischer Kataster, Umzeichnung (1829)

Salzgrieskaserne (1., Salzgries 10-16), einzige innerhalb der Stadtbefestigungen errichtete Kaserne.

Ehemalige Kaserne auf dem Salzgries.

Vorgeschichte

Bis in das 17. Jahrhundert hinein befanden sich, auf dieser Seite des Salzgrieses längs an welcher die Stadtmauer verlief, keine Häuser, später begann man dort mit dem Bau von Basteihäuseln (im Basteiurbar werden für diese Zeit 53 genannt) über die jedoch keine Geweren ausgestellt wurden. Bis 1721 hatte Wien, abgesehen von den Ubikationen der Stadtguardia, keine Kasernen im eigentlichen Sinn des Wortes besessen. Die erste Kaserne, welche auf diese Bezeichnung Anspruch erheben durfte, war die Leopoldstädter Kaserne gewesen, die auch Reiterkaserne genannt wurde. Sie wurde am 1. August 1723 von vier Kompagnien des Carl Bathyanischen Reiterregiments bezogen. Dieser ersten Kaserne folgte als zweite der Bau der Salzgrieskaserne, mit dem 1745 begonnen wurde und bald darauf jener der Getreidemarktkaserne, der 1749 fertiggestellt war. 1776 /1779 erstand dann die Alserkaserne, etwa um die gleiche Zeit die Heumarktkaserne und 1797 die Rennwegkaserne (an der Stelle des früheren dort bestandenen Waisenhauses). Mit Ausnahme der letzteren, die aber als Kaserne auch nicht mehr in Verwendung steht, bestehen die früher genannten Kasernen nicht mehr.

Planung

Als Karl VI. 1722 erstmals versuchte, die Stadtguardia durch reguläre Truppen zu ersetzen, war beabsichtigt, in Wien ein aus vier Bataillonen bestehendes Regiment mit zwei Grenadier-Kompanien zu stationieren, wobei je ein Bataillon in der Stadt und in einer Vorstadt Quartier beziehen sollten, die beiden restlichen hingegen im weiteren Umland Wiens. Daraufhin rückte ein Bataillon ins kaiserliche Arsenal, das andere in die Leopoldstädter Kaserne ein. Da man diese Unterbringung nur als Provisorium betrachtete, wurde angeregt, die Stadt solle aus eigenen Mitteln Kasernen errichten.

Erst als Maria Theresia 1741 die Stadtguardia tatsächlich auflöste und deren Basteihäuser (ungeachtet der Proteste der Hausbesitzer und Soldaten) demoliert wurden, möglicherweise auch unter dem Eindruck der 1741 befürchteten französisch-bayerischen Invasion, erklärte sich der Stadtrat bereit, zwei Regimenter regulären Militärs in die Stadt aufzunehmen und aus städtischen Mitteln die erforderlichen Kasernenbauten in Angriff zu nehmen, sofern im Gegenzug die Einquartierungspflicht der Bürger aufgehoben werde (mit Dekret Maria Theresias vom 13. Juli 1748 vollzogen). In Aussicht genommen wurden zwei Neubauten: die Getreidemarktkaserne und die Salzgrieskaserne; mit der Leopoldstädter Kavalleriekaserne und dem kaiserlichen Arsenal bestanden damit um die Mitte des 18. Jahrhunderts vier militärische Objekte (Kasernen).

Erst durch das Kasernenbauprogramm Josephs II. (das 1766 nach dessen Bestellung zum Mitregenten in den Erbländern begonnen wurde) kam es zu einer wesentlichen Erweiterung der Neubautätigkeit, allerdings ausschließlich außerhalb des Stadtzentrums.

Bau

Auf dem für die Salzgrieskaserne freizumachenden Areal stand neben einer Anzahl von Basteihäusern und privaten Miethäusern auch die kaiserliche Salzkammer. Die Salzgrieskaserne wurde am 7. Juli 1745 (nach Billigung der vom Stadtrat vorgelegten Pläne des städtischen Baumeisters Daniel Christoph Dietrich durch Maria Theresia am 9. Mai 1745) begonnen und am 12. März 1748 von zwei Bataillonen des Infanterie-Regiments Feldmarschall Graf Kolowrat bezogen. In den zweigeschossigen Kasernenbau mit seinen offenen Laubengängen, der fast die ganze nördliche Seite des Salzgrieses einnahm, wurde auch das Neutor einbezogen. Mit dem ersten Haus der Zeughausgasse (der Fortsetzung des Salzgrieses gegen die Renngasse zu) war sie durch einen Schwibbogen (den Torbogen des Neutors) verbunden, durch den man vom Salzgries zum äußeren Neutor gelangte.

Der Wappenengel von der Salzgrieskaserne wurde 1886 am Unterkammeramtsgebäude (1, Am Hof 9) aufgestellt

Abbruch

1880 abgebrochen, wurde das gesamte Areal parzelliert und neu verbaut. Die Statue, die sich an einer Ecke der Salzgrieskaserne befand, ein stehender Wappenengel mit den Wiener Wappen (um 1748), wurde entfernt, vom Magistrat deponiert und 1886 am Unterkammeramtsgebäude (1, Am Hof 9) angebracht. Auf dem Grunde der ehemaligen Kaserne entstanden zwischen 1880 und 1884 Häuser.

Archäologie

Bei Aushebung der Fundamente für die Salzgrieskaserne fand man tief in die Erde eingegrabene uralte Holzpflöcke, die durch Alter und Feuchtigkeit bereits schwarz wie Ebenholz schienen und offenbar als hölzerne Wehren zur Eindämmung des Ufers des damals hier vorbei fließenden Donauarmes gedient hatten. An jedem derselben waren zwecks Befestigung der landenden Schiffe große Eisenringe angebracht, - ein Beweis für den seinerzeitigen Lauf des Donauarmes.

Siehe auch: Kapelle in der Salzgrieskaserne.

Literatur

  • Felix Czeike: Die Wiener Kasernen seit dem 18. Jahrhundert. Die topographische Entwicklung. In: Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungs- und Sitzungsbericht 114. Hannover 1977, S. 253, S. 255
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 1: Geschichte, historische Hilfswissenschaften, Festungswerke und Kriegswesen, Rechtswesen, Kulturgeschichte, Sittengeschichte. Wien: Touristik-Verlag 1947, S. 128
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 4. Teil. Wien ²1953 (Manuskript im WStLA), S. 889-891
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 589 f.
  • Julius Newald, Die beiden städt. Kasernen am S. u. am Getreidemarkt (1879)
  • Martin Senekowitsch: Militärische Einrichtungen Wiens im Wandel der Zeit. In: Truppendienst 30 (1991), S. 320
  • Rolf M. Urrisk-Obertyński: Wien - 2000 Jahre Garnisonsstadt, Band 3 Innere Stadt, Weishaupt-Verlag, Graz 2012, S. 280 ff.