Peter-Jordan-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv“ durch „|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0“)
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Bildunterschrift=Frauenhospiz in der Peter Jordan Straße (1948)
 
|Bildunterschrift=Frauenhospiz in der Peter Jordan Straße (1948)
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 4802/9
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 4802/9
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
+
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
 
Peter-Jordan-Straße ([[18]], [[Währing (Vorort)|Währing]]; [[19]], [[Oberdöbling (Vorort)|Oberdöbling]]), benannt (1904) nach dem Begründer des Lehrverfahrens für planmäßige Bodenbearbeitung Peter Jordan (1751-1827); Verlängerung vom [[Linnéplatz]] bis zur [[Billrothstraße]] 1909, von der [[Türkenschanzstiege (18)|Türkenschanzstiege]] bis zur [[Ludwiggasse, 18. Bezirk|Ludwiggasse]] 1914. Bis zum Linnéplatz gehört der Straßenzug zum Döblinger Cottage. Im unteren Abschnitt wird die Straße dominiert durch meist in [[Secessionismus|secessionistischen]] beziehungsweise Heimatstilformen gehaltene großbürgerlichen Miethäuser mit Villenelementen (um 1910).  
 
Peter-Jordan-Straße ([[18]], [[Währing (Vorort)|Währing]]; [[19]], [[Oberdöbling (Vorort)|Oberdöbling]]), benannt (1904) nach dem Begründer des Lehrverfahrens für planmäßige Bodenbearbeitung Peter Jordan (1751-1827); Verlängerung vom [[Linnéplatz]] bis zur [[Billrothstraße]] 1909, von der [[Türkenschanzstiege (18)|Türkenschanzstiege]] bis zur [[Ludwiggasse, 18. Bezirk|Ludwiggasse]] 1914. Bis zum Linnéplatz gehört der Straßenzug zum Döblinger Cottage. Im unteren Abschnitt wird die Straße dominiert durch meist in [[Secessionismus|secessionistischen]] beziehungsweise Heimatstilformen gehaltene großbürgerlichen Miethäuser mit Villenelementen (um 1910).  

Version vom 13. Januar 2017, 23:31 Uhr

Frauenhospiz in der Peter Jordan Straße (1948)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1904
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Peter Jordan
Bezirk 18, 19
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 7518
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.01.2017 durch DYN.krabina
Bildname Peter-Jordan-Straße.jpg
Bildunterschrift Frauenhospiz in der Peter Jordan Straße (1948)
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse

Die Karte wird geladen …

48° 14' 13.49" N, 16° 19' 58.01" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Peter-Jordan-Straße (18, Währing; 19, Oberdöbling), benannt (1904) nach dem Begründer des Lehrverfahrens für planmäßige Bodenbearbeitung Peter Jordan (1751-1827); Verlängerung vom Linnéplatz bis zur Billrothstraße 1909, von der Türkenschanzstiege bis zur Ludwiggasse 1914. Bis zum Linnéplatz gehört der Straßenzug zum Döblinger Cottage. Im unteren Abschnitt wird die Straße dominiert durch meist in secessionistischen beziehungsweise Heimatstilformen gehaltene großbürgerlichen Miethäuser mit Villenelementen (um 1910).

Gebäude

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien 1996, S. 476, 485 f.
  • Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirks. Wien: Selbstverlag Währinger Heimatkunde 1923-1925, S. 752