Prießnitzbrunnen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Prießnitzbrunnen im Türkenschanzpark
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 14' 8.62" N, 16° 20' 10.69" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Prießnitzbrunnen (auch Prießnitzdenkmal)

(18., Türkenschanzpark), Brunnen-Denkmal von Architekt Anton Weber und Bildhauer Carl M. Schwerdtner (enthüllt 4. Oktober 1911) für Vinzenz Prießnitz (* 5. Oktober 1799 Gräfenberg bei Freiwaldau, Österreichisch-Schlesien, † 28. November 1851 ebenda), Begründer des Naturheilverfahrens mittels Wasseranwendung).

Das urspüngliche Standbild des Prießnitzbrunnens von Schwerdtner wurde während des Zweiten Weltkriegs eingeschmolzen. 1958 wurde die Figur von Rudolf Schmidt erneuert.

Auf einem Sockel oberhalb eines ovalen Beckens Standbild einer aus Metall gegossenen nackten Frauengestalt, unterhalb derer aus einem Schlitz Wasser über den Beckenrand fließt und über einen Stufenaufbau kaskadenartig in den tiefer liegenden Teich gelangt.

Die Inschrift auf dem Brunnenaufsatz lautet: "Zum Gedenken an Vinzenz Priesznitz | Dem Begründer des Naturheilverfahrens"

Literatur