Luegerdenkmal (1): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „== Links ==“ durch „== Weblinks ==“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
|Architekt=Josef Müllner
 
|Architekt=Josef Müllner
 
|Standort=Straßenraum
 
|Standort=Straßenraum
|Objektbezug=Luegerdenkmal (13, Krankenhaus Lainz); Luegerdenkmal (13, Pflegeheim Lainz, vor Pavillon XIV); Luegerdenkmal (19, Cobenzl)
+
|Bezirk=1
 +
|Objektbezug=Luegerdenkmal (13, Krankenhaus Lainz); Luegerdenkmal (13, Pflegeheim Lainz, vor Pavillon XIV); Luegerbüste
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
Zeile 12: Zeile 13:
 
|Bildname=Luegerdenkmal.jpg
 
|Bildname=Luegerdenkmal.jpg
 
|Bildunterschrift=Das Luegerdenkmal im Jahr 1928
 
|Bildunterschrift=Das Luegerdenkmal im Jahr 1928
 +
|Bildanordnung=untereinander
 
|Gemeindebau=Nein
 
|Gemeindebau=Nein
 
|Datum bis unbekannt=falsch
 
|Datum bis unbekannt=falsch
Zeile 21: Zeile 23:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Luegerdenkmal ([[1]]., [[Dr.-Karl-Lueger-Platz]]), monumentale Denkmalanlage, bekrönt vom Standbild [[Bürgermeister]] [[Karl Lueger]]s, von [[Josef Müllner]] bereits 1913-1916 geschaffen, jedoch infolge des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] und nachfolgender Diskussion über den Aufstellungsort erst am 19. September 1926 enthüllt. Das Denkmal wurde von politischen Freunden des Verstorbenen aus dem Umfeld der [[Christlichsoziale Partei|Christlichsozialen Partei]] aufgrund eines Spendenaufrufs in Auftrag gegeben und war ursprünglich zur Aufstellung vor dem [[Rathaus]] bestimmt. Die Stadt stellte den Platz zur Aufstellung des Denkmals unentgeltlich zur Verfügung, trug gemäß Stadtratsbeschluss vom 13. März 1914 die Kosten für die Fundamentierungsarbeiten und übernahm das Denkmal in ihre Obhut.<ref>[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/1673459?query=Luegerdenkmal Wienbibliothek Digital: Amtsblatt der Stadt Wien, 6. Jänner 1926]</ref> Die stehende Figur des Bürgermeisters erhebt sich auf einem achtkantigen Sockel über einem dreistufigen Podest. Der Sockel ist mit vier Hochreliefs geziert, deren Darstellungen sich auf das Wirken Luegers beziehen. An den Ecken des oberen Sockelteils sind vier weit überlebensgroße Figuren (junger Arbeiter mit Gasrohr, jugendlicher Landarbeiter, trauernde Frau mit Kindern, Greis) angebracht, die auf Leistungen in seiner Amtszeit hinweisen.  
+
Luegerdenkmal ([[1]]., [[Dr.-Karl-Lueger-Platz]]), monumentale Denkmalanlage, bekrönt vom Standbild [[Bürgermeister]] [[Karl Lueger]]s, von [[Josef Müllner]] bereits 1913-1916 geschaffen, jedoch infolge des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] und nachfolgender Diskussion über den Aufstellungsort erst am 19. September 1926 enthüllt.  
 +
 
 +
Das Denkmal wurde von politischen Freunden des Verstorbenen aus dem Umfeld der [[Christlichsoziale Partei|Christlichsozialen Partei]] aufgrund eines Spendenaufrufs in Auftrag gegeben und war ursprünglich zur Aufstellung vor dem [[Rathaus]] bestimmt. Die Stadt stellte den Platz zur Aufstellung des Denkmals unentgeltlich zur Verfügung, trug gemäß [[Stadtrat]]sbeschluss vom 13. März 1914 die Kosten für die Fundamentierungsarbeiten und übernahm das [[Denkmal]] in ihre Obhut.<ref>[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/pageview/1673459?query=Luegerdenkmal Wienbibliothek Digital: Amtsblatt der Stadt Wien, 6. Jänner 1926]</ref>  
 +
 
 +
Die stehende Figur des Bürgermeisters erhebt sich auf einem achtkantigen Sockel über einem dreistufigen Podest. Der Sockel ist mit vier Hochreliefs geziert, deren Darstellungen sich auf das Wirken Luegers beziehen. An den Ecken des oberen Sockelteils sind vier weit überlebensgroße Figuren (junger [[Arbeiter]] mit Gasrohr, jugendlicher Landarbeiter, trauernde Frau mit Kindern, Greis) angebracht, die auf Leistungen in seiner Amtszeit hinweisen.  
  
 
===Enthüllungsfeier und Festumzug===
 
===Enthüllungsfeier und Festumzug===
Anlässlich der Enthüllung des Denkmals am 19. September 1926 fand eine große Feier mit Festumzug statt. Auch eine Festmesse wurde vom [[Erzbischof]] gehalten. [[Leopold Kunschak]] hielt als Obmann des Denkmalkomitees die Festrede, [[Bürgermeister]] [[Karl Seitz]], der ebenfalls eine Rede hielt, nahm das Denkmal anschließend in Obhut der Stadt.<ref>[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwb&datum=19260921&seite=1&zoom=33&query=%22Luegerdenkmal%22&ref=anno-search# ÖNB ANNO: (Neuigkeits) Welt Blatt, 21. September 1926, Seiten 1-5 bringt die Reden im Wortlaut und schildert den Ablauf der Feier, des Umzugs und der Aktivitäten des Tages. Auch werden prominente Teilnehmer und Teilnehmerinnen benannt.]</ref>. Anwesend waren unter anderem Bundeskanzler [[Rudolf Ramek]], Nationalratspräsident [[Wilhelm Miklas]], Kardinal [[Friedrich Gustav Piffl]], der apostolische Nuntius, Altbundeskanzler [[Ignaz Seipel]], Abordnungen aus den Nachbarländern sowie sämtliche [[Christlichsoziale Partei|christlichsozialen]] [[Gemeinderat|Gemeinderäte]] unter der Führung von [[Vizebürgermeister]] [[Franz Hoß]]. Von [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)|sozialdemokratischer]] Seite waren neben Seitz noch Vizebürgermeister [[Georg Emmerling]], Landtagspräsident [[Robert Danneberg]] sowie die Stadträte [[Karl Richter]] und [[Julius Tandler]] vertreten. Von der Früh weg zogen um die 150.000 Menschen in Abordnungen oder privat in feierlichem Zug zum Denkmal, darunter auch ein "eiserner Rathausmann" hoch zu Ross. 300.000 Menschen sollen Spalier gestanden haben.  
+
Anlässlich der Enthüllung des Denkmals am 19. September 1926 fand eine große Feier mit Festumzug statt. Auch eine Festmesse wurde von [[Erzbischof]] [[Friedrich Gustav Piffl]] gehalten. [[Leopold Kunschak]] hielt als Obmann des Denkmalkomitees die Festrede, [[Bürgermeister]] [[Karl Seitz]], der ebenfalls eine Rede hielt, nahm das Denkmal anschließend in Obhut der Stadt.<ref>[https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nwb&datum=19260921&seite=1&zoom=33&query=%22Luegerdenkmal%22&ref=anno-search# ÖNB ANNO: (Neuigkeits) Welt Blatt, 21. September 1926, Seiten 1-5 bringt die Reden im Wortlaut und schildert den Ablauf der Feier, des Umzugs und der Aktivitäten des Tages. Auch werden prominente Teilnehmer und Teilnehmerinnen benannt.]</ref>. Anwesend waren unter anderem [[Bundeskanzler]] [[Rudolf Ramek]], [[Nationalrat]]spräsident [[Wilhelm Miklas]], Kardinal [[Friedrich Gustav Piffl]], der apostolische Nuntius, Altbundeskanzler [[Ignaz Seipel]], Abordnungen aus den Nachbarländern sowie sämtliche [[Christlichsoziale Partei|christlichsozialen]] [[Gemeinderat|Gemeinderäte]] unter der Führung von [[Vizebürgermeister]] [[Franz Hoß]]. Von [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)|sozialdemokratischer]] Seite waren neben Seitz noch [[Vizebürgermeister]] [[Georg Emmerling]], [[Wiener Landtag|Landtagspräsident]] [[Robert Danneberg]] sowie die Stadträte [[Karl Richter]] und [[Julius Tandler]] vertreten. Von der Früh weg zogen um die 150.000 Menschen in Abordnungen oder privat in feierlichem Zug zum Denkmal, darunter auch ein "eiserner Rathausmann" hoch zu Ross. 300.000 Menschen sollen Spalier gestanden haben.  
  
 
===Problematisierung Luegers===
 
===Problematisierung Luegers===
Schon 2009 hatte die [[Universität für angewandte Kunst]] einen Ideenwettbewerb zur Umgestaltung des Monuments ausgeschrieben. Das Siegerprojekt sah eine Neigung des Denkmals um 3,5 Grad vor. Die angedachte Schieflage sollte den Umgang der Stadt mit Antisemitismus verdeutlichen, hieß es damals.<ref>2010 erschien eine Publikation, die aus dem Ideenwettbewerb hervorging: Handbuch zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals. Online abzurufen unter https://luegerplatz.com/index.html (abgerufen 19. Mai 2021)</ref> - Im Juni 2016 enthüllten der Amtsführende Stadtrat für Kultur und Wissenschaft, [[Andreas Mailath-Pokorny]], und der [[Bezirksvorsteher]] der [[Innere Stadt|Inneren Stadt]], Markus Figl, eine Zusatztafel beim Luegerdenkmal. Der vom Historiker [[Oliver Rathkolb]] in Zusammenarbeit mit der Kulturkommission des 1. Bezirks verfasste Text bietet eine differenzierte Betrachtung zur Person des Bürgermeisters.<ref>[https://www.wien.gv.at/presse/2016/06/20/mailath-und-figl-enthuellen-zusatztafel-fuer-luegerdenkmal Meldung der Rathauskorrespondenz vom 20. Juni 2016]</ref>
+
Schon 2009 hatte die [[Universität für angewandte Kunst]] einen Ideenwettbewerb zur Umgestaltung des Monuments ausgeschrieben. Das Siegerprojekt sah eine Neigung des Denkmals um 3,5 Grad vor. Die angedachte Schieflage sollte den Umgang der Stadt mit [[Antisemitismus]] verdeutlichen, hieß es damals.<ref>2010 erschien eine Publikation, die aus dem Ideenwettbewerb hervorging: Handbuch zur Umgestaltung des Lueger-Denkmals. Online abzurufen unter https://luegerplatz.com/index.html (abgerufen 19. Mai 2021)</ref> - Im Juni 2016 enthüllten der [[Amtsführender Stadtrat|Amtsführende Stadtrat]] für Kultur und Wissenschaft, [[Andreas Mailath-Pokorny]], und der [[Bezirksvorsteher]] der [[Innere Stadt|Inneren Stadt]], Markus Figl, eine Zusatztafel beim Luegerdenkmal. Der vom [[Historiker]] [[Oliver Rathkolb]] in Zusammenarbeit mit der Kulturkommission des 1. Bezirks verfasste Text bietet eine differenzierte Betrachtung zur Person des Bürgermeisters.<ref>[https://www.wien.gv.at/presse/2016/06/20/mailath-und-figl-enthuellen-zusatztafel-fuer-luegerdenkmal Meldung der Rathauskorrespondenz vom 20. Juni 2016]</ref>
  
 
Im Juli 2020 wurde das Denkmal sieben Mal mit dem Wort "Schande" besprüht. Anfang Oktober initiierte eine Künstlergruppe eine sogenannte "Schandwache" vor dem Monument, um die von der Stadtverwaltung beabsichtigte Reinigung zu verhindern. Im Zuge dieser Aktion kam es am 5. Oktober auch zu einer Auseinandersetzung mit rechtsextremen Aktivisten.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3069961/ „Schandwache“ bei Lueger-Denkmal gestört, Beitrag von ORF.at, 5. Oktober 2020]</ref>
 
Im Juli 2020 wurde das Denkmal sieben Mal mit dem Wort "Schande" besprüht. Anfang Oktober initiierte eine Künstlergruppe eine sogenannte "Schandwache" vor dem Monument, um die von der Stadtverwaltung beabsichtigte Reinigung zu verhindern. Im Zuge dieser Aktion kam es am 5. Oktober auch zu einer Auseinandersetzung mit rechtsextremen Aktivisten.<ref>[https://wien.orf.at/stories/3069961/ „Schandwache“ bei Lueger-Denkmal gestört, Beitrag von ORF.at, 5. Oktober 2020]</ref>
Zeile 40: Zeile 46:
  
 
==Videos==
 
==Videos==
&#123;&#123;Video|Player=MediaWien|ID=WStLA_media-wien_020_X_BS2012_Luegerfeier_webclip.mp4|Breite=460|Höhe=325|Text=Luegerfeier 1935 (1935), Zitat: [http://mediawien-film.at/film/280/ WStLA, Filmarchiv der media wien, 020] (Ausschnitt)&#125;&#125;
+
{{Video|Player=MediaWien|ID=WStLA_media-wien_020_X_BS2012_Luegerfeier_webclip.mp4|Breite=460|Höhe=325|Text=Luegerfeier 1935 (1935), Zitat: [http://mediawien-film.at/film/280/ WStLA, Filmarchiv der media wien, 020] (Ausschnitt)}}
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
Zeile 49: Zeile 55:
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Aleida Assmann: Formen des Vergessens (Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge Bd. 9). Göttingen: Wallstein Verlag 2016, S. 81-87
 
* Aleida Assmann: Formen des Vergessens (Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge Bd. 9). Göttingen: Wallstein Verlag 2016, S. 81-87
 +
* Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 62
 
* Festschrift zu der am Sonntag, dem 19.9. 1926 stattfindenden Enthüllung des Dr. Karl-Lueger-Denkmals. 1926
 
* Festschrift zu der am Sonntag, dem 19.9. 1926 stattfindenden Enthüllung des Dr. Karl-Lueger-Denkmals. 1926
 
* Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 369
 
* Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 369
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 9/1 (S. 240 ff.), Band 4 (S. 556)
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 9/1 (S. 240 ff.), Band 4 (S. 556)
*Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 62
 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Zeile 58: Zeile 64:
 
*[https://magazin.wienmuseum.at/das-lueger-denkmal-von-josef-muellner Wien Museum Magazin: Das Lueger-Denkmal von Josef Müllner. Christlichsozialer Personenkult im Roten Wien, 31.1.2022 ] (abgerufen 22.9.2022)
 
*[https://magazin.wienmuseum.at/das-lueger-denkmal-von-josef-muellner Wien Museum Magazin: Das Lueger-Denkmal von Josef Müllner. Christlichsozialer Personenkult im Roten Wien, 31.1.2022 ] (abgerufen 22.9.2022)
  
== Einzelnachweise ==
+
== Referenzen==
 
<references />
 
<references />

Aktuelle Version vom 10. November 2023, 10:39 Uhr

Das Luegerdenkmal im Jahr 1928
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Karl Lueger
Datum von 1926
Datum bis
Stifter
Art des Stifters
Architekt Josef Müllner
Standort Straßenraum
Ortsbezug
Bezirk 1
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
PageID 20254
GND
WikidataID
Objektbezug Luegerdenkmal (13, Krankenhaus Lainz), Luegerdenkmal (13, Pflegeheim Lainz, vor Pavillon XIV), Luegerbüste
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.11.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname Luegerdenkmal.jpg
Bildunterschrift Das Luegerdenkmal im Jahr 1928
  • 1., Dr.-Karl-Lueger-Platz

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 27.13" N, 16° 22' 47.14" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Luegerdenkmal (1., Dr.-Karl-Lueger-Platz), monumentale Denkmalanlage, bekrönt vom Standbild Bürgermeister Karl Luegers, von Josef Müllner bereits 1913-1916 geschaffen, jedoch infolge des Ersten Weltkriegs und nachfolgender Diskussion über den Aufstellungsort erst am 19. September 1926 enthüllt.

Das Denkmal wurde von politischen Freunden des Verstorbenen aus dem Umfeld der Christlichsozialen Partei aufgrund eines Spendenaufrufs in Auftrag gegeben und war ursprünglich zur Aufstellung vor dem Rathaus bestimmt. Die Stadt stellte den Platz zur Aufstellung des Denkmals unentgeltlich zur Verfügung, trug gemäß Stadtratsbeschluss vom 13. März 1914 die Kosten für die Fundamentierungsarbeiten und übernahm das Denkmal in ihre Obhut.[1]

Die stehende Figur des Bürgermeisters erhebt sich auf einem achtkantigen Sockel über einem dreistufigen Podest. Der Sockel ist mit vier Hochreliefs geziert, deren Darstellungen sich auf das Wirken Luegers beziehen. An den Ecken des oberen Sockelteils sind vier weit überlebensgroße Figuren (junger Arbeiter mit Gasrohr, jugendlicher Landarbeiter, trauernde Frau mit Kindern, Greis) angebracht, die auf Leistungen in seiner Amtszeit hinweisen.

Enthüllungsfeier und Festumzug

Anlässlich der Enthüllung des Denkmals am 19. September 1926 fand eine große Feier mit Festumzug statt. Auch eine Festmesse wurde von Erzbischof Friedrich Gustav Piffl gehalten. Leopold Kunschak hielt als Obmann des Denkmalkomitees die Festrede, Bürgermeister Karl Seitz, der ebenfalls eine Rede hielt, nahm das Denkmal anschließend in Obhut der Stadt.[2]. Anwesend waren unter anderem Bundeskanzler Rudolf Ramek, Nationalratspräsident Wilhelm Miklas, Kardinal Friedrich Gustav Piffl, der apostolische Nuntius, Altbundeskanzler Ignaz Seipel, Abordnungen aus den Nachbarländern sowie sämtliche christlichsozialen Gemeinderäte unter der Führung von Vizebürgermeister Franz Hoß. Von sozialdemokratischer Seite waren neben Seitz noch Vizebürgermeister Georg Emmerling, Landtagspräsident Robert Danneberg sowie die Stadträte Karl Richter und Julius Tandler vertreten. Von der Früh weg zogen um die 150.000 Menschen in Abordnungen oder privat in feierlichem Zug zum Denkmal, darunter auch ein "eiserner Rathausmann" hoch zu Ross. 300.000 Menschen sollen Spalier gestanden haben.

Problematisierung Luegers

Schon 2009 hatte die Universität für angewandte Kunst einen Ideenwettbewerb zur Umgestaltung des Monuments ausgeschrieben. Das Siegerprojekt sah eine Neigung des Denkmals um 3,5 Grad vor. Die angedachte Schieflage sollte den Umgang der Stadt mit Antisemitismus verdeutlichen, hieß es damals.[3] - Im Juni 2016 enthüllten der Amtsführende Stadtrat für Kultur und Wissenschaft, Andreas Mailath-Pokorny, und der Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, Markus Figl, eine Zusatztafel beim Luegerdenkmal. Der vom Historiker Oliver Rathkolb in Zusammenarbeit mit der Kulturkommission des 1. Bezirks verfasste Text bietet eine differenzierte Betrachtung zur Person des Bürgermeisters.[4]

Im Juli 2020 wurde das Denkmal sieben Mal mit dem Wort "Schande" besprüht. Anfang Oktober initiierte eine Künstlergruppe eine sogenannte "Schandwache" vor dem Monument, um die von der Stadtverwaltung beabsichtigte Reinigung zu verhindern. Im Zuge dieser Aktion kam es am 5. Oktober auch zu einer Auseinandersetzung mit rechtsextremen Aktivisten.[5]

Videos

Luegerfeier 1935 (1935), Zitat: WStLA, Filmarchiv der media wien, 020 (Ausschnitt)

Quellen

Literatur

  • Aleida Assmann: Formen des Vergessens (Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge Bd. 9). Göttingen: Wallstein Verlag 2016, S. 81-87
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 62
  • Festschrift zu der am Sonntag, dem 19.9. 1926 stattfindenden Enthüllung des Dr. Karl-Lueger-Denkmals. 1926
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 369
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 9/1 (S. 240 ff.), Band 4 (S. 556)

Weblinks

Referenzen