Karl Seitz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Personenname=Seitz, Karl
 
|Personenname=Seitz, Karl
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|GND=119184745
+
|Geburtsdatum=1869/09/04
|Geburtsdatum=04.09.1869
 
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
|Sterbedatum=03.02.1950
+
|Sterbedatum=1950/02/03
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Begräbnisdatum=12.11.1950
+
|Beruf=Lehrer; Politiker
 +
|Parteizugehörigkeit=Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP); Sozialdemokratische Partei Österreichs; Sozialistische Partei Österreichs
 +
|Objektbezug=Zwischenkriegszeit
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage; POLAR
 +
|Begräbnisdatum=1950/11/12
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
 
|Grabstelle=Gruppe 24, Reihe 5, Nummer 2
 
|Grabstelle=Gruppe 24, Reihe 5, Nummer 2
|Ehrengrab=ja
+
|Grabstelle aufgelassen=Nein
|Beruf=Lehrer; Politiker
+
|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab
|Parteizugehörigkeit=Sozialdemokratische Partei
 
 
|Nachlass=Wiener Stadt- und Landesarchiv; VGA
 
|Nachlass=Wiener Stadt- und Landesarchiv; VGA
|Verkehrsfläche=Karl-Seitz-Platz
+
|Denkmal=Seitzdenkmal (1, Innere Stadt);
|Denkmal=Seitzdenkmal (1, Innere Stadt)
+
|WikidataID=Q84254
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage;
+
|GND=119184745
|Bildname=Karlseitz.jpg
+
|Familiäre Beziehung={{Familie
|Bildunterschrift=Karl Seitz (1946)
+
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
|Bildquelle=Wienbibliothek im Rathaus, Tagblattarchiv: Fotosammlung, TF-009609
+
|Name=Emilie Seitz, geb. Heindl
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
+
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Emma Seitz, geb. Seidel
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Karl Seitz
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Barbara Seitz, geb. Kaiser
 
}}
 
}}
{{Funktion
+
|Funktion={{Funktion
 
|Funktion=Bürgermeister
 
|Funktion=Bürgermeister
 
|Funktion von=30.11.1923
 
|Funktion von=30.11.1923
 
|Funktion bis=12.02.1934
 
|Funktion bis=12.02.1934
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Reichsratsabgeordneter
 
|Funktion=Reichsratsabgeordneter
 
|Funktion von=1901
 
|Funktion von=1901
 
|Funktion bis=1918
 
|Funktion bis=1918
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
+
|Funktion=Zweiter Präsident des Nationalrates
|Funktion=Präsident des Staatsrates
 
|Funktion von=05.03.1919
 
|Funktion bis=09.11.1920
 
}}
 
{{Funktion
 
|Funktion=2. Präsident des Nationalrates
 
 
|Funktion von=15.12.1920
 
|Funktion von=15.12.1920
 
|Funktion bis=20.11.1923
 
|Funktion bis=20.11.1923
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
+
|Funktion=Parteivorsitzender der SDAP
|Funktion=Obmann der Sozialdemokratischen Partei
 
 
|Funktion von=1920
 
|Funktion von=1920
 
|Funktion bis=1934
 
|Funktion bis=1934
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Präsident der Provisorischen Nationalversammlung
 
|Funktion=Präsident der Provisorischen Nationalversammlung
 
|Funktion von=21.10.1918
 
|Funktion von=21.10.1918
 
|Funktion bis=16.02.1919
 
|Funktion bis=16.02.1919
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Abgeordneter zum Nationalrat
 
|Funktion=Abgeordneter zum Nationalrat
 
|Funktion von=10.11.1920
 
|Funktion von=10.11.1920
|Funktion bis=17.02.1934
+
|Funktion bis=1.10.1930
}}
+
}}{{Funktion
{{Funktion
 
 
|Funktion=Abgeordneter zum Nationalrat
 
|Funktion=Abgeordneter zum Nationalrat
 
|Funktion von=19.12.1945
 
|Funktion von=19.12.1945
|Funktion bis=02.02.1950
+
|Funktion bis=03.02.1950
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Ehrenvorsitzender der SPÖ auf Lebenszeit
 +
|Funktion von=1945
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag
 +
|Funktion von=1902
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Vizepräsident des Abgeordnetenhauses
 +
|Funktion von=1918
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Obmann der SDAP
 +
|Funktion von=1918
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Mitglied der Provisorischen und der Konstituierenden Nationalversammlung
 +
|Funktion von=21.10.1918
 +
|Funktion bis=9.11.1920
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Präsident der Konstituierenden Nationalversammlung
 +
|Funktion von=5.3.1919
 +
|Funktion bis=9.11.1920
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Abgeordneter zum Nationalrat
 +
|Funktion von=2.12.1930
 +
|Funktion bis=17.2.1934
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien
 +
|Funktion von=13.11.1923
 +
|Funktion bis=12.2.1934
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Vorsitzender des Gemeinderates der Stadt Wien
 +
|Funktion von=13.11.1923
 +
|Funktion bis=12.2.1934
 +
}}
 +
|Auszeichnung={{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Ehrenbürger der Stadt Wien
 +
|Verleihung=06.09.1929
 
}}
 
}}
{{Funktion
+
|Bildname=Karl Seitz.jpg
|Funktion=Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei
+
|Bildunterschrift=Karl Seitz, 1928
|Funktion von=1945
+
|Bildquelle=Wien Museum
 +
|Bildrechte=CC0
 +
|Verkehrsfläche=Karl-Seitz-Platz; Karl-Seitz-Hof;
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 115: Zeile 153:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
{{Auszeichnung
+
Karl Seitz, * 4. September 1869 Wien, † 3. Februar 1950 Wien, Lehrer, [[Politiker]], [[Bürgermeister]] der Stadt Wien.
|Auszeichnung=Ehrenbürger der Stadt Wien
 
|Verleihung=06.09.1929
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Emilie Seitz, geb. Heindl
 
|Verwandtschaftsgrad=1.Gattin
 
}}
 
{{Familie
 
|Name=Emma Seitz, geb. Seidel
 
|Verwandtschaftsgrad=2. Gattin
 
}}
 
Karl Seitz, * 4. September 1869 Wien, † 3. Februar 1950 Wien. Lehrer, Politiker, [[Bürgermeister]].
 
 
 
==Biographie==
 
  
Karl Seitz war eines von sieben Kindern des Holzhändlers Karl Borromäus Seitz (1826-1875) und seiner Frau, der Gastwirtstochter Barbara (Betty), geb. Kaiser. Nach dem Tod des Vaters 1876 versuchte die Mutter, das Einkommen der Familie als Näherin zu sichern, musste die beiden jüngsten Kinder Karl und Josef jedoch schließlich im städtischen [[Waisenhaus (9)|Waisenhaus]] in Wien [[9]], [[Galileigasse]] 8, unterbringen. Der liberale [[Gemeinderat]] [[Wilhelm Bächer]] verschaffte Karl einen Freiplatz im Lehrerseminar in St. Pölten, wo er seine Ausbildung 1888 abschloss. Bereits als Sprecher des Absolventenjahrgangs 1888 setzte sich Seitz in Gegensatz zur konservativen Schulbehörde und wurde auch während seiner Tätigkeit an verschiedenen Wiener [[Volksschule]]n mehrmals mit Verweisen bedacht.  
+
==Biografie==
 +
Karl Seitz war eines von sieben Kindern des Brennholzhändlers Karl Borromäus Seitz (1826−1875) und seiner Frau, der Gastwirtstochter Barbara (Betty), geborene Kaiser. Nach dem Tod des Vaters 1876 versuchte die Mutter, das Einkommen der Familie als Näherin zu sichern, musste die beiden jüngsten Kinder Karl und Josef jedoch schließlich im städtischen [[Waisenhäuser|Waisenhaus]] in Wien-[[Alsergrund]], [[Galileigasse]] 8, unterbringen. Der [[Liberale (im Gemeinderat)|liberale]] [[Gemeinderat]] [[Wilhelm Bächer]] verschaffte Karl einen Freiplatz im Lehrerseminar in St. Pölten, wo er seine Ausbildung 1888 abschloss. Bereits als Sprecher des Absolventenjahrgangs 1888 setzte sich Seitz in Gegensatz zur konservativen Schulbehörde und wurde auch während seiner Tätigkeit an verschiedenen Wiener [[Volksschule]]n mehrmals wegen seines politischen Engagments mit Verweisen bedacht.  
 +
[[Datei:WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 01664m v2.jpg|390px|thumb|right|Städtisches Waisenhaus ([[9]]., [[Galileigasse]] 6-8), 1928]]
  
Am 12. November 1900 heiratete Karl Seitz die Lehrerin Emilie Heindl (* 19. November 1868 Wien, † 21. Juni 1943 Wien).  
+
1895/1896 fungierte Seitz als Herausgeber der [[Freie Lehrerstimme|"Freien Lehrerstimme"]]. 1896 initiierte er die Gründung des sozialdemokratischen [[Zentralverein der Wiener Lehrerschaft|Zentralvereins der Wiener Lehrerschaft]], zu dessen Obmann er 1897 gewählt wurde. Im selben Jahr wurde er zunächst Vertreter der Lehrerschaft im Bezirksschulrat und später schlussendlich aufgrund seiner politischen Betätigung aus dem Schuldienst entlassen. In der Folge war er in der Bildungsarbeit der [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)|Sozialdemokratischen Arbeiterpartei]] tätig. In den "Elementarkursen der Arbeiterschaft" sprach er über zentrale Probleme von Staat, Arbeiterschaft und [[Schule]], was seinen Ruf als hervorragender Redner begründete. Er schloss sich der radikaldemokratischen Lehrervereinigung "Klub der Jungen" an und arbeitete am ersten sozialdemokratischen Bildungsprogramm mit.  
  
1895/1896 war er Herausgeber der "Freien Lehrerstimme"; 1896 initiierte er die Gründung des [[Sozialdemokratie|sozialdemokratischen]] Zentralvereins der Wiener Lehrerschaft, zu dessen Obmann er 1897 gewählt wurde. Im selben Jahr wurde er Vertreter der Lehrerschaft im Bezirksschulrat; in den "Elementarkursen der Arbeiterschaft" sprach er über zentrale Probleme von Staat, Arbeiterschaft und Schule, was seinen Ruf als hervorragender Redner begründete. Er schloss sich der radikaldemokratischen Lehrervereinigung "Die Jungen" an und arbeitete am ersten sozialdemokratischen Bildungsprogramm mit.  
+
1901 wurde Seitz in den [[Reichsrat]] gewählt und ein Jahr später zog er auch in den [[Niederösterreichischer Landtag|Niederösterreichischen Landtag]] ein. 1907 wurde er Führer der sozialdemokratischen Fraktion im Reichsrat und engster parlamentarischer Mitarbeiter [[Victor Adler|Victor Adlers]]. Im Privatleben heiratete er am 12. November 1900 die Lehrerin Emilie Heindl (* 19. November 1868 Wien, † 21. Juni 1943 Wien).  
  
1901 wurde Karl Seitz in den Reichsrat gewählt; ein Jahr später zog er in den niederösterreichischen Landtag ein. 1907 wurde er Führer der sozialdemokratischen Fraktion im Reichsrat und engster parlamentarischer Mitarbeiter [[Viktor Adler|Victor Adlers]].  
+
1918 war Karl Seitz als Nachfolger von [[Engelbert Pernerstorfer]] zunächst Vizepräsident des Abgeordnetenhauses im [[Reichsrat]]. Am 30. Oktober 1918 wurde er einer der drei Präsidenten der [[Provisorische Nationalversammlung|Provisorischen Nationalversammlung]] und 1919 Präsident der [[Nationalrat|Konstituierenden Nationalversammlung]]. Als solcher fungierte er, ohne eine darauf Bezug nehmende Funktionsbezeichnung zu führen, gleichzeitig als Staatsoberhaupt, bis im November 1920 auf Grund der am 1. Oktober 1920 beschlossenen [[Bundesverfassung]] der erste [[Bundespräsident]] gewählt wurde. Von 1920 bis 1934 war Karl Seitz Abgeordneter zum [[Nationalrat]], wobei er bis 1923 auch als dessen Zweiter Präsident fungierte.  
  
1918 war Karl Seitz, als Nachfolger von [[Engelbert Pernerstorfer]], zunächst Vizepräsident des Abgeordnetenhauses im [[Reichsrat]]. Am 30. Oktober 1918 wurde er einer der drei Präsidenten der [[Provisorische Nationalversammlung|Provisorischen Nationalversammlung]] und 1919 bis 1920 Präsident der [[Nationalrat|Konstituierenden Nationalversammlung]]. Als solcher fungierte er, ohne eine darauf Bezug nehmende Funktionsbezeichnung zu führen, gleichzeitig als Staatsoberhaupt, bis im November 1920 auf Grund der am 1. Oktober 1920 beschlossenen [[Bundesverfassung]] der erste [[Bundespräsident]] gewählt wurde. Von 1920 bis 1934 war Karl Seitz Abgeordneter zum [[Nationalrat]] (bis 1923 als Zweiter Präsident).  
+
Nach dem Tod von [[Victor Adler]] im November 1918 avancierte Karl Seitz zum Obmann der [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)|Sozialdemokratischen Arbeiterpartei]] und Leiter des Parlamentsklubs, von 1920 bis 1934 war er Parteivorsitzender. 1923 kandidierte Seitz auf kommunaler Ebene im [[Floridsdorf|21. Bezirk]] und zog in den [[Wiener Landtag]] und [[Gemeinderat]] ein. Im November 1923 wurde er als Nachfolger von [[Jakob Reumann]] zum [[Bürgermeister]] von Wien gewählt und fungierte als Vorsitzender des Gemeinderates. Seitz war federführend für das kommunale Modernisierungsprojekt des "[[Rotes Wien|Roten Wien]]", das weltweite Anerkennung finden sollte, verantwortlich. Gestützt auf die Finanzpolitik von [[Amtsführender Stadtrat|Stadtrat]] [[Hugo Breitner]], waren die wesentlichen Elemente dieses Reformprogramms der soziale [[Wohnbaupolitik des "Roten Wien"|Wohnbau]], die [[Gesundheitsfürsorge|Gesundheits-]] und [[Fürsorge]]politik unter [[Julius Tandler]] und die [[Schulreform im "Roten Wien"|Schulreform]] [[Otto Glöckel|Otto Glöckels]]. 1927 kam es nach der Eröffnung des [[Schneepalast]]s zu einem Attentat auf den Bürgermeister, das dieser und seine Begleiter unbeschadet überstanden.  
  
Nach dem Tod von [[Viktor Adler | Victor Adler]] im November 1918 war Karl Seitz Vorsitzender der [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)|Sozialdemokratischen Partei]] und Leiter des Parlamentsklubs geworden. Im November 1923 wurde er als Nachfolger von [[Jakob Reumann]] Bürgermeister von Wien. In dieser Funktion war Seitz federführend für das kommunale Modernisierungsprojekt des [[Rotes Wien|Roten Wien]], das weltweite Anerkennung finden sollte. Gestützt auf die Finanzpolitik von Stadtrat [[Hugo Breitner]], waren die wesentlichen Elemente dieses beispielhaften Reformprogramms der soziale [[Wohnbaupolitik des "Roten Wien"|Wohnbau]], die [[Gesundheitsfürsorge|Gesundheits-]] und [[Fürsorge]]politik unter [[Julius Tandler]] und die [[Schulreform]] [[Otto Glöckel|Otto Glöckels]].
+
Am [[Februarkämpfe 1934|12. Februar 1934]] wurde Karl Seitz in seinen Amtsräumen verhaftet. Er blieb bis Dezember in Haft. Nachdem der Vorwurf des Hochverrats schließlich fallengelassen wurde, kam er ohne Anklageerhebung frei. Nach dem "[[Anschluss]]" 1938 wurde er durch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] kurzfristig inhaftiert. 1944 erfolgte eine erneute Verhaftung wegen angeblicher Mitarbeit in der [[Widerstandsbewegung]] um Stauffenberg, gefolgt von der Internierung im [[Konzentrationslager]] Ravensbrück. Im März 1945 wurde Seitz nach Plaue (Thüringen) verbannt, von wo er im Juni 1945 schwer krank nach Wien zurückkehren konnte. Danach übernahm Seitz für kurze Zeit den Vorsitz der neugegründeten [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialistischen Partei]] (SPÖ) und fungierte ab 1945 wieder als Abgeordneter zum [[Nationalrat]]. In dieser Funktion appellierte er im März 1946 in einer aufsehenerregenden Rede im [[Parlament]] an die [[Alliierte Besatzung|Besatzungsmächte]], die Demokratie auf dem Boden Österreichs zu sichern und Österreich die Freiheit wiederzugeben.
 +
[[Datei:Karlseitz.jpg|390px|right|thumb|Karl Seitz (1945)]]
  
1927 kam es nach der Eröffnung des [[Schneepalast]]s zu einem Attentat auf Karl Seitz, das dieser und seine Begleiter unbeschadet überstanden. Siehe: [[Schneepalast]].
+
Am 17. August 1945 heiratete der Witwer Emma Seidel (* 9. März 1895), die Tochter der Politikerin [[Amalie Seidel]]. Nach seinem Tod im Februar 1950 wurde er schließlich in einem [[Ehrengräber|Ehrengrab]] auf dem [[Zentralfriedhof]] bestattet. 1985 wurde auf Beschluss des Bürgermeisters auch das Grab von Seitz' Eltern und weiteren Familienmitgliedern (Zentralfriedhof Gruppe 4, Reihe 4, Nummer 42) ehrenhalber auf Friedhofsdauer gewidmet.
  
Am 12. [[Februar 1934]] wurde Karl Seitz in seinen Amtsräumen verhaftet. Er blieb bis Dezember in Haft; der Vorwurf des Hochverrats wurde jedoch schließlich fallengelassen.
+
===Ehrungen===
 +
Am 6. September 1929 verlieh der [[Gemeinderat]] Karl Seitz anlässlich seines 60. Geburtstages den Titel [[Ehrenbürger]] der Stadt Wien. 1946 wurde er zum Ehrenvorsitzenden der Sozialistischen Partei Österreichs auf Lebenszeit ernannt.
  
1938 wurde Seitz durch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] kurzfristig inhaftiert. 1944 erfolgte eine erneute Verhaftung wegen angeblicher Mitarbeit in der [[Widerstandsbewegung]] um Stauffenberg, gefolgt von der Internierung im Konzentrationslager Ravensbrück. Anfang März 1945 wurde Seitz nach Plaue (Thüringen) verbannt, von wo er im Juni 1945 nach Wien zurückkehren konnte. Danach  übernahm Seitz für kurze Zeit den Vorsitz in der [[SPÖ]] und war ab 1945 wieder Abgeordneter zum Nationalrat. In dieser Funktion appellierte er im März 1946 in einer aufsehenerregenden Rede im Parlament an die Besatzungsmächte, die Demokratie auf dem Boden Österreichs zu sichern und Österreich die Freiheit wiederzugeben.  
+
Die städtische Wohnhausanlage [[Karl-Seitz-Hof]] in [[Floridsdorf]], errichtet während seiner Amtszeit als Bürgermeister, wurde 1951 nach dem Politiker benannt. Zudem wurde in der Anlage auch ein von [[Gustinus Ambrosi]] geschaffenes Denkmal aufgestellt. Der Platz davor trägt seit Februar 1998 den Namen [[Karl-Seitz-Platz]]. Ein [[Seitzdenkmal (1, Innere Stadt)|Denkmal]] im [[Rathauspark]], gestaltet von [[Gottfried Buchberger]], enthüllte man bereits am 28. April 1962. [[Gedenktafel Karl Seitz|Gedenktafeln]] am Sterbehaus, [[Himmelstraße]] 43, und in der [[Galileigasse]] 8, wo sich das städtische Waisenhaus befand, desssen Zögling Karl Seitz war, erinnern ebenso an den Politiker, wie ein Gedenkstein im [[Schubertpark (18, Währing)]], anlässlich dessen Eröffnung Karl Seitz 1925 ebendort eine Eiche pflanzte.
  
Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete der Politiker am 17. August 1945 Emma Seidel (* 9. März 1895), die Tochter der Politikerin [[Amalie Seidel]].
+
==Videos==
 +
{{Video|Player=MediaWien|ID=WStLA_media-wien_253A_XY_BS2012_Wochenschauberichte_1945-Seitz_webclip.mp4|Breite=460|Höhe=325|Text=Wochenschaubericht 1945 (Dr. Karl Seitz) (1945), Zitat: [http://mediawien-film.at/film/283/ WStLA, Filmarchiv der media wien, 253A] (Ausschnitt)}}
  
==Ehrungen==
+
==Werke (Auswahl)==
Am 6. September 1929 verlieh der Gemeinderat Karl Seitz anlässlich seines 60. Geburtstages den Titel [[Ehrenbürger]] der Stadt Wien. 1946 wurde er zum Ehrenvorsitzenden der Sozialistischen Partei ernannt.
 
 
 
Er wurde am 12. November 1950 in einem [[Ehrengräber|Ehrengrab]] auf dem [[Zentralfriedhof]] (Gruppe 24, Reihe 5, Nr. 2) bestattet.
 
 
 
Eine große städtische Wohnhausanlage in Wien [[Floridsdorf]], errichtet während seiner Amtszeit als Bürgermeister, wurde 1951 nach ihm benannt: der [[Karl-Seitz-Hof|Karl Seitz-Hof]], wo auch ein von [[Gustinus Ambrosi]] geschaffenes Denkmal aufgestellt wurde. Der Platz davor trägt seit 10. Februar 1998 seinen Namen: [[Karl-Seitz-Platz|Karl-Seitz-Platz]]. Ein [[Seitzdenkmal (1, Innere Stadt)|Denkmal]] im [[Rathauspark (1)|Rathauspark]] wurde am 28. April 1962 enthüllt.
 
 
 
==Werke==
 
(Auswahl)
 
 
* Herr Dr. Lueger in der Klemme. Die erste Schuldebatte im neuen Parlament. Reden der Abgeordneten Seitz, Lueger und Schreiter. Wien: Volksbuchhandlung Ignaz Brand 1901
 
* Herr Dr. Lueger in der Klemme. Die erste Schuldebatte im neuen Parlament. Reden der Abgeordneten Seitz, Lueger und Schreiter. Wien: Volksbuchhandlung Ignaz Brand 1901
 
* Volksschule oder Pfaffenschule? Rede des Reichsraths-Abgeordneten Karl Seitz. Wien: Wiener Volksbuchhandlung Ignaz Brand 1902
 
* Volksschule oder Pfaffenschule? Rede des Reichsraths-Abgeordneten Karl Seitz. Wien: Wiener Volksbuchhandlung Ignaz Brand 1902
Zeile 168: Zeile 189:
  
 
==Nachlass==
 
==Nachlass==
* Wiener Stadt- und Landesarchiv. Wolfgang Mayer: Nachlässe. Wien: Eigenverlag 1988 (Wiener Stadt und Landesarchiv, Reihe A, Serie 3, Heft 2), S. 24-25
+
* Wiener Stadt- und Landesarchiv. Vgl. dazu: Wolfgang Mayer: Nachlässe. Wien: Eigenverlag 1988 (Wiener Stadt und Landesarchiv, Reihe A, Serie 3, Heft 2), S. 24-25
* [http://www.vga.at/ Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung],  Teilnachlass: Bearbeitung 2006, Karton 1-3, Mappen 1-12. Inhalt: Korrespondenz, persönliche Dokumente, Zeitungsausschnitte, Notizen, Fotos u. a.
+
* [http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Best++++00001351ma8Invent#Best____00001351ma8Invent Wiener Stadt- und Landesarchiv, 3.5 Nachlässe und private Sammlungen, 19.Jh.-20Jh.: Nachlass Seitz, 1869-1977]
 +
* Teilnachlass im [http://www.vga.at/ Verein für Geschichte der Arbeiter/innenbewegung]: Bearbeitung 2006, Karton 1−3, Mappen 1−12. Inhalt: Korrespondenz, persönliche Dokumente, Zeitungsausschnitte, Notizen, Fotos u. a.
 +
 
 +
==Quellen==
 +
* [http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++931c272a-4342-46dd-8fd0-b994ef93aef9VERA#Akt_____931c272a-4342-46dd-8fd0-b994ef93aef9VERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, BPD Wien, K11 - Prominentensammlung, 19.Jh.-20.Jh.: Meldezettel von Karl Seitz]
 +
* [http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Akt+++++6d8ebee4-2440-4b17-93af-1dd03de0b8e8VERA#Akt_____6d8ebee4-2440-4b17-93af-1dd03de0b8e8VERA Wiener Stadt- und Landesarchiv, M. Abt. 202, A52 - Personal- und Pensionsakten, politische Funktionäre, 1945-2004: Personalakt von Karl Seitz]
 +
* [http://wais.wien.gv.at//archive.xhtml?id=Stueck++00046144advfoto#Stueck__00046144advfoto Wiener Stadt- und Landesarchiv, 3.3.8 Fotosammlung Schmutzer, 1899-1928: Karl Seitz (FC.15000/31/1-3)]
 +
* [https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?query=any,contains,TP-044228&tab=defaul_tab&search_scope=default_scope&vid=WBR&offset=0 Wienbibliothek im Rathaus, Tagblattarchiv: Seitz, Karl. 14 Bände [Sign.: TP-044228<nowiki>]</nowiki>]
 +
* [https://sammlung.wienmuseum.at/suche/?iconclasses=1441496 Wien Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zu Karl Seitz]
 +
* [https://www.mediathek.at//atom/139F4D52-17C-001B7-00000C74-139E6537 Österreichische Mediathek: Karl Seitz – Wahlrede für die Nationalratswahl vom 9. November 1930]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
(Auswahl)
+
*[https://www.wien.gv.at/presse/2019/10/14/buergermeister-ludwig-enthuellt-gedenktafel-fuer-karl-seitz Bürgermeister Ludwig enthüllt Gedenktafel für Karl Seitz. In: Rathauskorrespondenz, 14.10.2019] [Stand: 16.10.2019]
 +
* Andreas Pittler: Karl Seitz 1869−1950. Wien: Gerold 2012 (Edition Wiener Bürgermeister)
 +
* Harald D. Gröller: Karl Seitz 1869−1950. Ein Leben an Bruchlinien. Wien: Schmid 2005
 +
* Harald D. Gröller: Karl Seitz. Diplomarbeit Univ. Graz. Graz 2002
 +
* Wolfgang Maderthaner: Seitz Karl. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815−1950 (ÖBL). Band 12. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, S. 146-147
 +
* Wolfgang Maderthaner [et al.]: Karl Seitz. Bürgermeister des Roten Wien. Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung. Dokumentation 1/2000
 +
* Rudolf Spitzer: Karl Seitz. Waisenknabe − Staatspräsident − Bürgermeister von Wien. Zum 125. Geburtstag. Wien: Deuticke 1994 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 25)
 +
* Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 68-69
 
* Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon. Wien: Ueberreuter 1992, S. 446-447
 
* Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon. Wien: Ueberreuter 1992, S. 446-447
* Franz Blaha: Mann des Volkes, Mann der Herzen. Eine Bilderschrift. Wien: Blaha 1945
+
* Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u. a.]: Jugend und Volk 1988, S. 368-370
* Felix Czeike: Wirtschafts- und Sozialpolitik der Gemeinde Wien in der Ersten Republik (1919-1934). Wien: Jugend und Volk, I. Teil 1958, II. Teil 1959
+
* Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild. Namen, Daten, Fakten. Wien: Kremayr & Scheriau 1987, S. 496
* Felix Czeike: Karl Seitz (1869-1950). In: Österreich in Geschichte und Literatur, Jahrgang 6, Folge 4 (1962), Arbeitskreis für österreichische Geschichte [Hg.], S. 151-166
 
* Felix Czeike: Wien und seine Bürgermeister. Sieben Jahrhunderte Wiener Stadtgeschichte. Wien [u. a.]: Jugend und Volk 1974, S. 384-390
 
* Julius Deutsch: Karl Seitz (1869-1950). In: Neue Österreichische Biographie ab 1815. Band 12. Wien [u. a.]: Amalthea 1957, S. 128-139
 
* Harald D. Gröller: Karl Seitz. Dipl.-Arb. Karl-Franzens-Universität Graz. Graz 2002
 
* Harald D. Gröller: Karl Seitz 1869-1950. Ein Leben an Bruchlinien. Wien: Schmid 2005
 
* Jacques Hannak: Männer und Taten. Zur Geschichte der österreichischen Arbeiterbewegung. Wien: Wiener Volksbuchhandlung 1963, S. 33-36
 
 
* Stella Klein-Löw: Menschen um mich. Porträts in Worten. Wien / München: Jugend und Volk 1982, S. 82-89
 
* Stella Klein-Löw: Menschen um mich. Porträts in Worten. Wien / München: Jugend und Volk 1982, S. 82-89
* Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild. Namen, Daten, Fakten. Wien: Kremayr & Scheriau 1987, S. 496
+
* Rudolf Neck: Karl Seitz. In: Friedrich Weissensteiner [Hg.]: Die österreichischen Bundespräsidenten. Leben und Werk. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1982, S. 24-44
* Wolfgang Maderthaner [et al.]: Karl Seitz. Bürgermeister des Roten Wien. Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung. Dokumentation 1/2000
+
* Gerda Irene Wondratsch: Karl Seitz als Schulpolitiker. Die Zeit bis zum Ersten Weltkrieg. Diss. Univ. Wien. Wien 1978
* Wolfgang Maderthaner: Seitz Karl. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 12. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, S. 146-147
 
 
* Alfred Magaziner: Karl Seitz, der meistgegrüßte Wiener. In: Alfred Magaziner: Die Wegbereiter. Aus der Geschichte der Arbeiterbewegung. Wien: Volksbuchverlag 1975, S. 124-127
 
* Alfred Magaziner: Karl Seitz, der meistgegrüßte Wiener. In: Alfred Magaziner: Die Wegbereiter. Aus der Geschichte der Arbeiterbewegung. Wien: Volksbuchverlag 1975, S. 124-127
 
* Rudolf Neck: Karl Seitz und seine Mitarbeiter. In: Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 3: Der Parlamentarismus und die beiden Republiken. Wien: Jugend und Volk 1974, S. 274-291
 
* Rudolf Neck: Karl Seitz und seine Mitarbeiter. In: Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 3: Der Parlamentarismus und die beiden Republiken. Wien: Jugend und Volk 1974, S. 274-291
* Rudolf Neck: Karl Seitz. In: Friedrich Weissensteiner [Hg.]: Die österreichischen Bundespräsidenten. Leben und Werk. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1982, S. 24-44
+
* Felix Czeike: Wien und seine Bürgermeister. Sieben Jahrhunderte Wiener Stadtgeschichte. Wien [u. a.]: Jugend und Volk 1974, S. 384-390
* Andreas Pittler: Karl Seitz 1869-1950. Wien: Gerold 2012 (Edition Wiener Bürgermeister)
 
* Karl Renner: Der Partei- und Staatsmann Karl Seitz. In: Dem Vorkämpfer der Freiheit unseres Volkes Karl Seitz zu seinem 60. Geburtstag. Der Sozialdemokrat. Monatsschrift der Organisation Wien, 11. Jahrgang, September 1929
 
 
* Bruno Sokoll: Seitz Karl. In: Jean Maitron / Georges Haupt [Hg.]: Dictionnaire biographique du mouvement ouvrier international. Band 1: Autriche. Paris: Éditions Ouvrières 1971, S. 286-287
 
* Bruno Sokoll: Seitz Karl. In: Jean Maitron / Georges Haupt [Hg.]: Dictionnaire biographique du mouvement ouvrier international. Band 1: Autriche. Paris: Éditions Ouvrières 1971, S. 286-287
* Rudolf Spitzer: Karl Seitz. Waisenknabe – Staatspräsident – Bürgermeister von Wien. Zum 125. Geburtstag. Wien: Deuticke 1994 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 25)
+
* Anton Tesarek: Karl Seitz. In: Norbert Leser [Hg.]: Werk und Widerhall. Große Gestalten des österreichischen Sozialismus. Wien: Wiener Volksbuchhandlung 1964, S. 381-389
* Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u. a.]: Jugend und Volk 1988, S. 368-370
+
* Jacques Hannak: Männer und Taten. Zur Geschichte der österreichischen Arbeiterbewegung. Wien: Wiener Volksbuchhandlung 1963, S. 33-36
* Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 68-69
+
* Felix Czeike: Karl Seitz (1869−1950). In: Österreich in Geschichte und Literatur 6 (1962), Folge 4, S. 151-166
 +
* Felix Czeike: Wirtschafts- und Sozialpolitik der Gemeinde Wien in der Ersten Republik (1919−1934). Wien: Jugend und Volk, I. Teil 1958, II. Teil 1959
 +
* Julius Deutsch: Karl Seitz (1869−1950). In: Neue Österreichische Biographie ab 1815. Band 12. Wien [u. a.]: Amalthea 1957, S. 128-139
 
* Anton Tesarek [Red.]: Unser Seitz. Zu seinem achtzigsten Geburtstag. Beitrag zu einer Biographie. Wien: Wiener Volksbuchhandlung 1949
 
* Anton Tesarek [Red.]: Unser Seitz. Zu seinem achtzigsten Geburtstag. Beitrag zu einer Biographie. Wien: Wiener Volksbuchhandlung 1949
* Anton Tesarek: Karl Seitz. In: Norbert Leser [Hg.]: Werk und Widerhall. Große Gestalten des österreichischen Sozialismus. Wien: Wiener Volksbuchhandlung 1964, S. 381-389
+
* Franz Blaha: Mann des Volkes, Mann der Herzen. Eine Bilderschrift. Wien: Blaha 1945
* Gerda Irene Wondratsch: Karl Seitz als Schulpolitiker. Die Zeit bis zum Ersten Weltkrieg. Diss. Univ Wien. Wien 1978
+
* Karl Renner: Der Partei- und Staatsmann Karl Seitz. In: Dem Vorkämpfer der Freiheit unseres Volkes Karl Seitz zu seinem 60. Geburtstag. Der Sozialdemokrat. Monatsschrift der Organisation Wien 11 (1929), Heft September
 +
*[https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/structure/1811455 Wienbibliothek Digital: Oswald Knauer: Der Wiener Gemeinderat 1861-1962. In: Handbuch der Stadt Wien. Band 77. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1963]
 +
* Wolfgang Solt: Mitglieder des Gemeinderates der Stadt Wien (Wiener Landtages) und des Stadtsenates der Stadt Wien (der Wiener Landesregierung) 1918-1934. Wien: 1995
  
==Links==
+
==Weblinks==
 
* [https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_01783/index.shtml Österreichisches Parlament: Karl Seitz]
 
* [https://www.parlament.gv.at/WWER/PAD_01783/index.shtml Österreichisches Parlament: Karl Seitz]
* [http://www.biographien.ac.at/oebl?frames=yes Wolfgang Maderthaner: Seitz, Karl (1869-1950), Politiker. In: ÖBL]
+
* [https://www.parlament.gv.at/recherchieren/personen/parlamentarierinnen-ab-1848/parlamentarier-1848-1918/Seitz Kurzbiografie Parlament]
* [http://www.deutsche-biographie.de/sfz121052.html Michael Gehler: Seitz, Karl Borromäus Josef, in: Neue Deutsche Biographie]  
+
* [https://www.wien.gv.at/advuew/internet/AdvPrSrv.asp?Layout=politiker&Type=K&POLLAY=histpolsuche&PERSONCD=2014093010575461&SUCHNAME=Seitz%20Karl&HP=Y&PERIODE=&RF=01&ICD=2011021810214075 POLAR - Wiener Politikerinnen und Politiker Archiv 1918-1934: Karl Seitz]
* [http://www.dasrotewien.at/seitz-karl.html Das rote Wien. Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie: Seitz, Karl]
+
* [http://www.deutsche-biographie.de/sfz121052.html Neue Deutsche Biographie: Seitz, Karl Borromäus Josef]  
* [https://rotbewegt.at/#/epoche/1918-1933/artikel/karl-seitz Rot bewegt: Karl Seitz]
+
* [http://www.dasrotewien.at/seite/seitz-karl Das rote Wien. Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie: Seitz, Karl]
* [http://rote-spuren.gpa-djp.at/2015/02/17/gedenkstaette-der-sozialdemokratie-karl-seitz/ Gedenkstätte der Sozialdemokratie Karl Seitz]
+
* [http://rote-spuren.gpa-djp.at/2015/02/17/gedenkstaette-der-sozialdemokratie-karl-seitz/ Gedenkstätte der Sozialdemokratie Karl Seitz]
 +
* [https://biographien.ac.at/ID-0.3050560-1 Österreichisches Biographisches Lexikon]

Aktuelle Version vom 19. April 2024, 11:40 Uhr

Karl Seitz, 1928
Daten zur Person
Personenname Seitz, Karl
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 16179
GND 119184745
Wikidata Q84254
Geburtsdatum 4. September 1869
Geburtsort Wien
Sterbedatum 3. Februar 1950
Sterbeort Wien
Beruf Lehrer, Politiker
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP), Sozialdemokratische Partei Österreichs, Sozialistische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wiener Stadt- und Landesarchiv, VGA
Objektbezug Zwischenkriegszeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, POLAR
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Begräbnisdatum 12. November 1950
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 24, Reihe 5, Nummer 2
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab
Bildname Karl Seitz.jpg
Bildunterschrift Karl Seitz, 1928
  • 9., Nußdorfer Straße 18 (Geburtsadresse)
  • 19., Himmelstraße 43 (Sterbeadresse)
  • 16., Thaliastraße 4 (Wohnadresse)
  • 7., Burggasse 117 (Wohnadresse)
  • 5., Schönbrunner Straße 119 (Wohnadresse)
  • 1., Rathausstraße 13 (Wohnadresse)
  • 19., Himmelstraße 43 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Bürgermeister (30.11.1923 bis 12.02.1934)
  • Reichsratsabgeordneter (1901 bis 1918)
  • Zweiter Präsident des Nationalrates (15.12.1920 bis 20.11.1923)
  • Parteivorsitzender der SDAP (1920 bis 1934)
  • Präsident der Provisorischen Nationalversammlung (21.10.1918 bis 16.02.1919)
  • Abgeordneter zum Nationalrat (10.11.1920 bis 1.10.1930)
  • Abgeordneter zum Nationalrat (19.12.1945 bis 03.02.1950)
  • Ehrenvorsitzender der SPÖ auf Lebenszeit (1945)
  • Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag (1902)
  • Vizepräsident des Abgeordnetenhauses (1918)
  • Obmann der SDAP (1918)
  • Mitglied der Provisorischen und der Konstituierenden Nationalversammlung (21.10.1918 bis 9.11.1920)
  • Präsident der Konstituierenden Nationalversammlung (5.3.1919 bis 9.11.1920)
  • Abgeordneter zum Nationalrat (2.12.1930 bis 17.2.1934)
  • Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien (13.11.1923 bis 12.2.1934)
  • Vorsitzender des Gemeinderates der Stadt Wien (13.11.1923 bis 12.2.1934)

  • Ehrenbürger der Stadt Wien (Verleihung: 6. September 1929)

Karl Seitz, * 4. September 1869 Wien, † 3. Februar 1950 Wien, Lehrer, Politiker, Bürgermeister der Stadt Wien.

Biografie

Karl Seitz war eines von sieben Kindern des Brennholzhändlers Karl Borromäus Seitz (1826−1875) und seiner Frau, der Gastwirtstochter Barbara (Betty), geborene Kaiser. Nach dem Tod des Vaters 1876 versuchte die Mutter, das Einkommen der Familie als Näherin zu sichern, musste die beiden jüngsten Kinder Karl und Josef jedoch schließlich im städtischen Waisenhaus in Wien-Alsergrund, Galileigasse 8, unterbringen. Der liberale Gemeinderat Wilhelm Bächer verschaffte Karl einen Freiplatz im Lehrerseminar in St. Pölten, wo er seine Ausbildung 1888 abschloss. Bereits als Sprecher des Absolventenjahrgangs 1888 setzte sich Seitz in Gegensatz zur konservativen Schulbehörde und wurde auch während seiner Tätigkeit an verschiedenen Wiener Volksschulen mehrmals wegen seines politischen Engagments mit Verweisen bedacht.

Städtisches Waisenhaus (9., Galileigasse 6-8), 1928

1895/1896 fungierte Seitz als Herausgeber der "Freien Lehrerstimme". 1896 initiierte er die Gründung des sozialdemokratischen Zentralvereins der Wiener Lehrerschaft, zu dessen Obmann er 1897 gewählt wurde. Im selben Jahr wurde er zunächst Vertreter der Lehrerschaft im Bezirksschulrat und später schlussendlich aufgrund seiner politischen Betätigung aus dem Schuldienst entlassen. In der Folge war er in der Bildungsarbeit der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei tätig. In den "Elementarkursen der Arbeiterschaft" sprach er über zentrale Probleme von Staat, Arbeiterschaft und Schule, was seinen Ruf als hervorragender Redner begründete. Er schloss sich der radikaldemokratischen Lehrervereinigung "Klub der Jungen" an und arbeitete am ersten sozialdemokratischen Bildungsprogramm mit.

1901 wurde Seitz in den Reichsrat gewählt und ein Jahr später zog er auch in den Niederösterreichischen Landtag ein. 1907 wurde er Führer der sozialdemokratischen Fraktion im Reichsrat und engster parlamentarischer Mitarbeiter Victor Adlers. Im Privatleben heiratete er am 12. November 1900 die Lehrerin Emilie Heindl (* 19. November 1868 Wien, † 21. Juni 1943 Wien).

1918 war Karl Seitz als Nachfolger von Engelbert Pernerstorfer zunächst Vizepräsident des Abgeordnetenhauses im Reichsrat. Am 30. Oktober 1918 wurde er einer der drei Präsidenten der Provisorischen Nationalversammlung und 1919 Präsident der Konstituierenden Nationalversammlung. Als solcher fungierte er, ohne eine darauf Bezug nehmende Funktionsbezeichnung zu führen, gleichzeitig als Staatsoberhaupt, bis im November 1920 auf Grund der am 1. Oktober 1920 beschlossenen Bundesverfassung der erste Bundespräsident gewählt wurde. Von 1920 bis 1934 war Karl Seitz Abgeordneter zum Nationalrat, wobei er bis 1923 auch als dessen Zweiter Präsident fungierte.

Nach dem Tod von Victor Adler im November 1918 avancierte Karl Seitz zum Obmann der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und Leiter des Parlamentsklubs, von 1920 bis 1934 war er Parteivorsitzender. 1923 kandidierte Seitz auf kommunaler Ebene im 21. Bezirk und zog in den Wiener Landtag und Gemeinderat ein. Im November 1923 wurde er als Nachfolger von Jakob Reumann zum Bürgermeister von Wien gewählt und fungierte als Vorsitzender des Gemeinderates. Seitz war federführend für das kommunale Modernisierungsprojekt des "Roten Wien", das weltweite Anerkennung finden sollte, verantwortlich. Gestützt auf die Finanzpolitik von Stadtrat Hugo Breitner, waren die wesentlichen Elemente dieses Reformprogramms der soziale Wohnbau, die Gesundheits- und Fürsorgepolitik unter Julius Tandler und die Schulreform Otto Glöckels. 1927 kam es nach der Eröffnung des Schneepalasts zu einem Attentat auf den Bürgermeister, das dieser und seine Begleiter unbeschadet überstanden.

Am 12. Februar 1934 wurde Karl Seitz in seinen Amtsräumen verhaftet. Er blieb bis Dezember in Haft. Nachdem der Vorwurf des Hochverrats schließlich fallengelassen wurde, kam er ohne Anklageerhebung frei. Nach dem "Anschluss" 1938 wurde er durch die Nationalsozialisten kurzfristig inhaftiert. 1944 erfolgte eine erneute Verhaftung wegen angeblicher Mitarbeit in der Widerstandsbewegung um Stauffenberg, gefolgt von der Internierung im Konzentrationslager Ravensbrück. Im März 1945 wurde Seitz nach Plaue (Thüringen) verbannt, von wo er im Juni 1945 schwer krank nach Wien zurückkehren konnte. Danach übernahm Seitz für kurze Zeit den Vorsitz der neugegründeten Sozialistischen Partei (SPÖ) und fungierte ab 1945 wieder als Abgeordneter zum Nationalrat. In dieser Funktion appellierte er im März 1946 in einer aufsehenerregenden Rede im Parlament an die Besatzungsmächte, die Demokratie auf dem Boden Österreichs zu sichern und Österreich die Freiheit wiederzugeben.

Karl Seitz (1945)

Am 17. August 1945 heiratete der Witwer Emma Seidel (* 9. März 1895), die Tochter der Politikerin Amalie Seidel. Nach seinem Tod im Februar 1950 wurde er schließlich in einem Ehrengrab auf dem Zentralfriedhof bestattet. 1985 wurde auf Beschluss des Bürgermeisters auch das Grab von Seitz' Eltern und weiteren Familienmitgliedern (Zentralfriedhof Gruppe 4, Reihe 4, Nummer 42) ehrenhalber auf Friedhofsdauer gewidmet.

Ehrungen

Am 6. September 1929 verlieh der Gemeinderat Karl Seitz anlässlich seines 60. Geburtstages den Titel Ehrenbürger der Stadt Wien. 1946 wurde er zum Ehrenvorsitzenden der Sozialistischen Partei Österreichs auf Lebenszeit ernannt.

Die städtische Wohnhausanlage Karl-Seitz-Hof in Floridsdorf, errichtet während seiner Amtszeit als Bürgermeister, wurde 1951 nach dem Politiker benannt. Zudem wurde in der Anlage auch ein von Gustinus Ambrosi geschaffenes Denkmal aufgestellt. Der Platz davor trägt seit Februar 1998 den Namen Karl-Seitz-Platz. Ein Denkmal im Rathauspark, gestaltet von Gottfried Buchberger, enthüllte man bereits am 28. April 1962. Gedenktafeln am Sterbehaus, Himmelstraße 43, und in der Galileigasse 8, wo sich das städtische Waisenhaus befand, desssen Zögling Karl Seitz war, erinnern ebenso an den Politiker, wie ein Gedenkstein im Schubertpark (18, Währing), anlässlich dessen Eröffnung Karl Seitz 1925 ebendort eine Eiche pflanzte.

Videos

Wochenschaubericht 1945 (Dr. Karl Seitz) (1945), Zitat: WStLA, Filmarchiv der media wien, 253A (Ausschnitt)

Werke (Auswahl)

  • Herr Dr. Lueger in der Klemme. Die erste Schuldebatte im neuen Parlament. Reden der Abgeordneten Seitz, Lueger und Schreiter. Wien: Volksbuchhandlung Ignaz Brand 1901
  • Volksschule oder Pfaffenschule? Rede des Reichsraths-Abgeordneten Karl Seitz. Wien: Wiener Volksbuchhandlung Ignaz Brand 1902
  • Krieg und Absolutismus. Friede und Recht. Zwei Parlamentsreden von Seitz und Renner, in der Budgetdebatte des österreichischen Abgeordnetenhauses vom 14. und 16. Juni 1917. Wien: Wiener Volksbuchhandlung 1917
  • Arbeiter oder Soldaten? Rede des Reichsratsabgeordneten Karl Seitz (Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 6. November 1917). Wien: Wiener Volksbuchhandlung Ignaz Brand 1917
  • Die Schmach von Genf und die Republik. Reden der Abgeordneten Renner und Seitz in der Sitzung des Nationalrates am 12. Oktober 1922
  • Sichert die österreichische Demokratie! Rede des Abg. Seitz in der 11. Sitzung des Nationalrates am 20. März 1946. Wien: Sozialistische Partei Österreichs o. J. [1946]

Nachlass

Quellen

Literatur

  • Bürgermeister Ludwig enthüllt Gedenktafel für Karl Seitz. In: Rathauskorrespondenz, 14.10.2019 [Stand: 16.10.2019]
  • Andreas Pittler: Karl Seitz 1869−1950. Wien: Gerold 2012 (Edition Wiener Bürgermeister)
  • Harald D. Gröller: Karl Seitz 1869−1950. Ein Leben an Bruchlinien. Wien: Schmid 2005
  • Harald D. Gröller: Karl Seitz. Diplomarbeit Univ. Graz. Graz 2002
  • Wolfgang Maderthaner: Seitz Karl. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815−1950 (ÖBL). Band 12. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, S. 146-147
  • Wolfgang Maderthaner [et al.]: Karl Seitz. Bürgermeister des Roten Wien. Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung. Dokumentation 1/2000
  • Rudolf Spitzer: Karl Seitz. Waisenknabe − Staatspräsident − Bürgermeister von Wien. Zum 125. Geburtstag. Wien: Deuticke 1994 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 25)
  • Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 68-69
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon. Wien: Ueberreuter 1992, S. 446-447
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u. a.]: Jugend und Volk 1988, S. 368-370
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild. Namen, Daten, Fakten. Wien: Kremayr & Scheriau 1987, S. 496
  • Stella Klein-Löw: Menschen um mich. Porträts in Worten. Wien / München: Jugend und Volk 1982, S. 82-89
  • Rudolf Neck: Karl Seitz. In: Friedrich Weissensteiner [Hg.]: Die österreichischen Bundespräsidenten. Leben und Werk. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1982, S. 24-44
  • Gerda Irene Wondratsch: Karl Seitz als Schulpolitiker. Die Zeit bis zum Ersten Weltkrieg. Diss. Univ. Wien. Wien 1978
  • Alfred Magaziner: Karl Seitz, der meistgegrüßte Wiener. In: Alfred Magaziner: Die Wegbereiter. Aus der Geschichte der Arbeiterbewegung. Wien: Volksbuchverlag 1975, S. 124-127
  • Rudolf Neck: Karl Seitz und seine Mitarbeiter. In: Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 3: Der Parlamentarismus und die beiden Republiken. Wien: Jugend und Volk 1974, S. 274-291
  • Felix Czeike: Wien und seine Bürgermeister. Sieben Jahrhunderte Wiener Stadtgeschichte. Wien [u. a.]: Jugend und Volk 1974, S. 384-390
  • Bruno Sokoll: Seitz Karl. In: Jean Maitron / Georges Haupt [Hg.]: Dictionnaire biographique du mouvement ouvrier international. Band 1: Autriche. Paris: Éditions Ouvrières 1971, S. 286-287
  • Anton Tesarek: Karl Seitz. In: Norbert Leser [Hg.]: Werk und Widerhall. Große Gestalten des österreichischen Sozialismus. Wien: Wiener Volksbuchhandlung 1964, S. 381-389
  • Jacques Hannak: Männer und Taten. Zur Geschichte der österreichischen Arbeiterbewegung. Wien: Wiener Volksbuchhandlung 1963, S. 33-36
  • Felix Czeike: Karl Seitz (1869−1950). In: Österreich in Geschichte und Literatur 6 (1962), Folge 4, S. 151-166
  • Felix Czeike: Wirtschafts- und Sozialpolitik der Gemeinde Wien in der Ersten Republik (1919−1934). Wien: Jugend und Volk, I. Teil 1958, II. Teil 1959
  • Julius Deutsch: Karl Seitz (1869−1950). In: Neue Österreichische Biographie ab 1815. Band 12. Wien [u. a.]: Amalthea 1957, S. 128-139
  • Anton Tesarek [Red.]: Unser Seitz. Zu seinem achtzigsten Geburtstag. Beitrag zu einer Biographie. Wien: Wiener Volksbuchhandlung 1949
  • Franz Blaha: Mann des Volkes, Mann der Herzen. Eine Bilderschrift. Wien: Blaha 1945
  • Karl Renner: Der Partei- und Staatsmann Karl Seitz. In: Dem Vorkämpfer der Freiheit unseres Volkes Karl Seitz zu seinem 60. Geburtstag. Der Sozialdemokrat. Monatsschrift der Organisation Wien 11 (1929), Heft September
  • Wienbibliothek Digital: Oswald Knauer: Der Wiener Gemeinderat 1861-1962. In: Handbuch der Stadt Wien. Band 77. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1963
  • Wolfgang Solt: Mitglieder des Gemeinderates der Stadt Wien (Wiener Landtages) und des Stadtsenates der Stadt Wien (der Wiener Landesregierung) 1918-1934. Wien: 1995

Weblinks