Judith Holzmeister: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Personenname=Holzmeister, Judith
 
|Personenname=Holzmeister, Judith
 
|Abweichende Namensform=Dallansky-Holzmeister, Judith
 
|Abweichende Namensform=Dallansky-Holzmeister, Judith
|Titel=Kammerschauspielerin;
+
|Titel=Kammerschauspielerin
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geschlecht=weiblich
|GND=11697401X
 
 
|Geburtsdatum=1920/02/14
 
|Geburtsdatum=1920/02/14
 
|Geburtsort=Innsbruck
 
|Geburtsort=Innsbruck
Zeile 10: Zeile 9:
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Baden
 
|Sterbeort=Baden
|Friedhof=Zentralfriedhof
 
|Grabstelle=Gruppe 33G, Nr. 40
 
|Ehrengrab=ja
 
 
|Beruf=Schauspielerin
 
|Beruf=Schauspielerin
|Verkehrsfläche=Judith-Holzmeister-Weg
+
|Objektbezug=Akademietheater; Theater; Burgtheater (Institution); Burgtheatergalerie; Deutsches Volkstheater; Volkstheater (Institution); Die Insel; Volksoper; Schauspielerin; Ehrenmitglieder des Burgtheaters
 
|Quelle=Gedenktage; Gedenktage-GW
 
|Quelle=Gedenktage; Gedenktage-GW
 +
|Friedhof=Zentralfriedhof
 +
|Grabstelle=Gruppe 33G, Nummer 40
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|Ehrengrab=Ehrengrab
 +
|WikidataID=Q89851
 +
|GND=11697401X
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Clemens Holzmeister
 
}}
 
}}
{{Auszeichnung
+
|Auszeichnung={{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
 
|Auszeichnung=Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
 
|Verleihung=09.10.1963
 
|Verleihung=09.10.1963
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold
 
|Auszeichnung=Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold
 
|Verleihung=23.09.1985
 
|Verleihung=23.09.1985
 
|Übernahme=17.02.1986
 
|Übernahme=17.02.1986
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
 
|Auszeichnung=Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
 
|Verleihung=1977
 
|Verleihung=1977
 
|Übernahme=04.05.1977
 
|Übernahme=04.05.1977
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Josef-Kainz-Medaille
 
|Auszeichnung=Josef-Kainz-Medaille
 
|Verleihung=1973
 
|Verleihung=1973
 
|Übernahme=24.05.1974
 
|Übernahme=24.05.1974
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
+
|Auszeichnung=Liselotte-Schreiner-Ring
|Auszeichnung=Liselotte Schreiner-Ring
 
 
|Übernahme=1991
 
|Übernahme=1991
}}
+
}}{{Auszeichnung
{{Auszeichnung
 
 
|Auszeichnung=Ehrenmitglied des Burgtheaters
 
|Auszeichnung=Ehrenmitglied des Burgtheaters
 
|Verleihung=2000
 
|Verleihung=2000
 
}}
 
}}
{{Familie
+
|Verkehrsfläche=Judith-Holzmeister-Weg
|Name=Clemens Holzmeister
 
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 
 
}}
 
}}
Judith Holzmeister, * 14. Februar 1920 Innsbruck, † 23. Juni 2008 Baden, Schauspielerin.
+
Judith Holzmeister, * 14. Februar 1920 Innsbruck, † 23. Juni 2008 Baden, [[Schauspielerin]], erster Gatte (1944 Wien, Frauzeuge [[Willi Forst]]) [[Curd Jürgens]], zweiter Gatte (1959) [[Bruno Dallansky]].
 
 
==Biographie==
 
  
Judith Holzmeister wurde am 14. Februar 1920 als Tochter des Architekten und Bühnenbildners [[Clemens Holzmeister]] in Innsbruck geboren. Nach dem Besuch des [[Max-Reinhardt-Seminar]]s in Wien und Privatunterricht bei [[Tilla Durieux]], sammelte sie erste Schauspielerfahrungen am Linzer Landestheater, am Deutschen Volkstheater in Wien, wo sie 1942 in Schillers "Jungfrau von Orléans" debütierte, und auf der Bühne des legendären Wiener Theaters "Die Insel".  
+
==Biografie==
 +
Judith Holzmeister kam im Februar 1920 als Tochter des [[Architekt]]en und Bühnenbildners [[Clemens Holzmeister]] in Innsbruck zur Welt. Nach dem Besuch des [[Max-Reinhardt-Seminar]]s in Wien und Privatunterricht bei [[Tilla Durieux]] sammelte sie erste Schauspielerfahrungen am Linzer Landestheater, am [[Deutsches Volkstheater|Deutschen Volkstheater]] in Wien, wo sie 1942 in Schillers "Jungfrau von Orléans" debütierte, und auf der Bühne des legendären Wiener Theaters "[[Die Insel]]".  
  
Holzmeister, deren Vater in der NS-Zeit in der Emigration lebte, war mit Widerstandskämpfern befreundet und trug dazu bei, eine verfolgte Jüdin zu verstecken. Eine ORF-Fernsehdokumentation im Jahr 2005 brachte diese bis dahin kaum bekannte Episode im Leben der Schauspielerin ans Tageslicht.
+
Holzmeister, deren Vater in der [[NS-Zeit]] in der Emigration lebte, war mit [[Widerstandskämpfer]]n befreundet und trug dazu bei, eine verfolgte [[Juden|Jüdin]] zu verstecken. Eine [[ORF]]-Fernsehdokumentation im Jahr 2005 brachte diese bis dahin kaum bekannte Episode im Leben der Schauspielerin ans Tageslicht.
  
1947 wurde Holzmeister an das Burgtheater engagiert, dem sie fast 40 Jahre lang, bis zu ihrer unfreiwilligen Pensionierung durch [[Claus Peymann]] 1985, angehörte. Die große Bandbreite ihrer Figurengestaltung reichte von den klassischen Heldinnen wie Schillers "Maria Stuart" bis zu Hosenrollen wie Shakespeares Olivia in "Was ihr wollt". Sie begeisterte in Grillparzer-Stücken, brillierte in Hofmannsthals typisierten Frauenrollen und verkörperte die großen Frauengestalten der Antike. Bei der Wiedereröffnung des Burgtheaters 1955 stand sie als Kunigunde an der Seite [[Ewald Balser]]s in Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende“.  
+
1947 wurde Holzmeister an das [[Burgtheater (Institution)|Burgtheater]] engagiert, dem sie fast 40 Jahre lang, bis zu ihrer unfreiwilligen Pensionierung durch [[Claus Peymann]] 1985, angehörte. Die große Bandbreite ihrer Figurengestaltung reichte von den klassischen Heldinnen wie Schillers "Maria Stuart" bis zu Hosenrollen wie Shakespeares Olivia in "Was ihr wollt". Sie begeisterte in [[Franz Grillparzer|Grillparzer]]-Stücken, brillierte in [[Hugo von Hofmannsthal|Hofmannsthals]] typisierten Frauenrollen und verkörperte die großen Frauengestalten der Antike. Bei der Wiedereröffnung des Burgtheaters 1955 stand sie als Kunigunde an der Seite [[Ewald Balser]]s in Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende".  
  
Neben ihrer Buhlschaft im "Jedermann" war sie auch häufig Gast der Salzburger Festspiele. 1992 feierte Judith Holzmeister ein Comeback in Joyce Carol Oates´ "Die Mondfinsternis", inszeniert von Franz Morak im Akademietheater. 1996 wirkte sie in [[Klaus Maria Brandauer]]s Inszenierung von Franz Lehárs "Land des Lächelns" in der Volksoper mit. Die Schauspielerin galt in ihrer Glanzzeit als Inbegriff von Erhabenheit und hoher Sprechkultur.  
+
Neben ihrer Buhlschaft im "Jedermann" war sie auch häufig Gast der Salzburger Festspiele. 1992 feierte Judith Holzmeister ein Comeback in Joyce Carol Oates' "Die Mondfinsternis", inszeniert von Franz Morak im [[Akademietheater]]. 1996 wirkte sie in [[Klaus Maria Brandauer]]s Inszenierung von Franz Lehárs "Land des Lächelns" in der [[Volksoper]] mit. Die Schauspielerin galt in ihrer Glanzzeit als Inbegriff von Erhabenheit und hoher Sprechkultur.  
  
Im Kino war sie in Filmen wie "Wiener Mädeln" und "Musik bei Nacht" an der Seite ihres späteren Ehemanns [[Curd Jürgens]] zu sehen, in "Triumph der Liebe" spielte sie mit [[Otto Wilhelm Fischer|O.W. Fischer]], in "Eroica" mit [[Ewald Balser]]. Mit Jürgens, [[Hilde Krahl]] und [[Josef Meinrad]] drehte sie Anfang der 1950er Jahre den utopischen Film "1. April 2000". Im Fernsehen war sie unter anderem in [[Dieter Berner]]s "Alpensaga" (1980) oder in [[Xaver Schwarzenberger]] TV-Komödie "Lovers" (1995) präsent.
+
Im Kino war sie in Filmen wie "Wiener Mädeln" und "Musik bei Nacht" an der Seite ihres späteren Ehemanns [[Curd Jürgens]] zu sehen, in "Triumph der Liebe" spielte sie mit [[Otto Wilhelm Fischer|O. W. Fischer]], in "Eroica" mit [[Ewald Balser]]. Mit Jürgens, [[Hilde Krahl]] und [[Josef Meinrad]] drehte sie Anfang der 1950er Jahre den utopischen Film "1. April 2000". Im Fernsehen war sie unter anderem in [[Dieter Berner]]s "Alpensaga" (1980) oder in [[Xaver Schwarzenberger]] TV-Komödie "Lovers" (1995) präsent.
  
Nach der Scheidung von Curd Jürgens heitatete Judith Holzmeister 1959 ihren Kollegen Bruno Dallansky.  
+
Nach der Scheidung von Curd Jürgens heiratete Judith Holzmeister 1959 ihren Kollegen Bruno Dallansky.  
  
Judith Holzmeister mehrfach ausgezeichnet. 1991 wurde sie erste Trägerin des Liselotte-Schreiner-Rings, den [[Liselotte Schreiner|Schreiner]] kurz vor ihrem Tod gestiftet hatte. 2000 wurde ihr die Ehrenmitgliedschaft des Burgtheaters verliehen.
+
Judith Holzmeister konnte mehrfach Auszeichnungen entgegennehmen. 1991 wurde sie erste Trägerin des Liselotte-Schreiner-Rings, den [[Liselotte Schreiner|Schreiner]] kurz vor ihrem Tod gestiftet hatte. 2000 verlieh man ihr die [[Ehrenmitglieder des Burgtheaters|Ehrenmitgliedschaft des Burgtheaters]].
  
 
2016 wurde der [[Judith-Holzmeister-Weg]] nach der Schauspielerin benannt.  
 
2016 wurde der [[Judith-Holzmeister-Weg]] nach der Schauspielerin benannt.  
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 
+
*[https://search.wienbibliothek.at/permalink/f/1t3elt5/WBR_alma2169948070004516 Wienbibliothek im Rathaus/Tagblattarchiv: Holzmeister, Judith Maria [Sign.: TP-021284<nowiki>]</nowiki>]
*Wienbibliothek im Rathaus/Tagblattarchiv: Holzmeister, Judith Maria [Sign.: TP-021284]
 
 
*Wienbibliothek im Rathaus/Sammlung Josef Treitl: Holzmeister, Judith Maria [Sign.: JT-519]
 
*Wienbibliothek im Rathaus/Sammlung Josef Treitl: Holzmeister, Judith Maria [Sign.: JT-519]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
*Ilse Korotin [Hg.]: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 1: A–H. Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2016, S. 1369.
 +
*[https://web.archive.org/save/https://diepresse.com/home/kultur/news/393183/Judith-Holzmeister_Die-Schoenheit-ueberstrahlend Wilhelm Sinkovicz: Judith Holzmeister: Die Schönheit überstrahlend. Nachruf. In: Die Presse, 24.06.2008] [Stand: 28.07.2019]
 +
*[http://wiev1.orf.at/stories/287693 Judith Holzmeister gestorben. In: ORF Wien, 23.06.2008] [Stand: 22.07.2019]
  
*Ilse Korotin [Hg.]: biografiA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 1: A-H. Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2016, S. 1369.
+
==Weblinks==
*[https://web.archive.org/save/https://diepresse.com/home/kultur/news/393183/Judith-Holzmeister_Die-Schoenheit-ueberstrahlend Wilhelm Sinkovicz: Judith Holzmeister: Die Schönheit überstrahlend. Nachruf. In: Die Presse, 24.06.2008]
 
*[http://wiev1.orf.at/stories/287693 ORF Wien: Judith Holzmeister gestorben]
 
 
 
==Links==
 
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Judith_Holzmeister Wikipedia: Judith Holzmeister]
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Judith_Holzmeister Wikipedia: Judith Holzmeister]
 +
*[https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Judith_Holzmeister Austria-Forum: Judith Holzmeister]

Aktuelle Version vom 21. November 2023, 11:31 Uhr

Daten zur Person
Personenname Holzmeister, Judith
Abweichende Namensform Dallansky-Holzmeister, Judith
Titel Kammerschauspielerin
Geschlecht weiblich
PageID 34384
GND 11697401X
Wikidata Q89851
Geburtsdatum 14. Februar 1920
Geburtsort Innsbruck
Sterbedatum 23. Juni 2008
Sterbeort Baden
Beruf Schauspielerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Akademietheater, Theater, Burgtheater (Institution), Burgtheatergalerie, Deutsches Volkstheater, Volkstheater (Institution), Die Insel, Volksoper, Schauspielerin, Ehrenmitglieder des Burgtheaters
Quelle Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 33G, Nummer 40
Ehrengrab Ehrengrab

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse (Verleihung: 9. Oktober 1963)
  • Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold (Verleihung: 23. September 1985, Übernahme: 17. Februar 1986)
  • Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Verleihung: 1977, Übernahme: 4. Mai 1977)
  • Josef-Kainz-Medaille (Verleihung: 1973, Übernahme: 24. Mai 1974)
  • Liselotte-Schreiner-Ring (Übernahme: 1991)
  • Ehrenmitglied des Burgtheaters (Verleihung: 2000)

Judith Holzmeister, * 14. Februar 1920 Innsbruck, † 23. Juni 2008 Baden, Schauspielerin, erster Gatte (1944 Wien, Frauzeuge Willi Forst) Curd Jürgens, zweiter Gatte (1959) Bruno Dallansky.

Biografie

Judith Holzmeister kam im Februar 1920 als Tochter des Architekten und Bühnenbildners Clemens Holzmeister in Innsbruck zur Welt. Nach dem Besuch des Max-Reinhardt-Seminars in Wien und Privatunterricht bei Tilla Durieux sammelte sie erste Schauspielerfahrungen am Linzer Landestheater, am Deutschen Volkstheater in Wien, wo sie 1942 in Schillers "Jungfrau von Orléans" debütierte, und auf der Bühne des legendären Wiener Theaters "Die Insel".

Holzmeister, deren Vater in der NS-Zeit in der Emigration lebte, war mit Widerstandskämpfern befreundet und trug dazu bei, eine verfolgte Jüdin zu verstecken. Eine ORF-Fernsehdokumentation im Jahr 2005 brachte diese bis dahin kaum bekannte Episode im Leben der Schauspielerin ans Tageslicht.

1947 wurde Holzmeister an das Burgtheater engagiert, dem sie fast 40 Jahre lang, bis zu ihrer unfreiwilligen Pensionierung durch Claus Peymann 1985, angehörte. Die große Bandbreite ihrer Figurengestaltung reichte von den klassischen Heldinnen wie Schillers "Maria Stuart" bis zu Hosenrollen wie Shakespeares Olivia in "Was ihr wollt". Sie begeisterte in Grillparzer-Stücken, brillierte in Hofmannsthals typisierten Frauenrollen und verkörperte die großen Frauengestalten der Antike. Bei der Wiedereröffnung des Burgtheaters 1955 stand sie als Kunigunde an der Seite Ewald Balsers in Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende".

Neben ihrer Buhlschaft im "Jedermann" war sie auch häufig Gast der Salzburger Festspiele. 1992 feierte Judith Holzmeister ein Comeback in Joyce Carol Oates' "Die Mondfinsternis", inszeniert von Franz Morak im Akademietheater. 1996 wirkte sie in Klaus Maria Brandauers Inszenierung von Franz Lehárs "Land des Lächelns" in der Volksoper mit. Die Schauspielerin galt in ihrer Glanzzeit als Inbegriff von Erhabenheit und hoher Sprechkultur.

Im Kino war sie in Filmen wie "Wiener Mädeln" und "Musik bei Nacht" an der Seite ihres späteren Ehemanns Curd Jürgens zu sehen, in "Triumph der Liebe" spielte sie mit O. W. Fischer, in "Eroica" mit Ewald Balser. Mit Jürgens, Hilde Krahl und Josef Meinrad drehte sie Anfang der 1950er Jahre den utopischen Film "1. April 2000". Im Fernsehen war sie unter anderem in Dieter Berners "Alpensaga" (1980) oder in Xaver Schwarzenberger TV-Komödie "Lovers" (1995) präsent.

Nach der Scheidung von Curd Jürgens heiratete Judith Holzmeister 1959 ihren Kollegen Bruno Dallansky.

Judith Holzmeister konnte mehrfach Auszeichnungen entgegennehmen. 1991 wurde sie erste Trägerin des Liselotte-Schreiner-Rings, den Schreiner kurz vor ihrem Tod gestiftet hatte. 2000 verlieh man ihr die Ehrenmitgliedschaft des Burgtheaters.

2016 wurde der Judith-Holzmeister-Weg nach der Schauspielerin benannt.

Quellen

Literatur

Weblinks