Elisabethbrückenstatuen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
Links:
 
Links:
* [[Herzog]] [[Heinrich II.]] Jasomirgott (von [[Franz Melnitzky]])
+
* [[Herzog]] [[Heinrich II.]] Jasomirgott (von [[Franz Melnitzky]]) ([[Heinrich-Jasomirgott-Denkmal]])
* [[Rudolf IV.|Herzog Rudolf IV. der Stifter]] (von [[Josef Gasser]])
+
* Herzog [[Rudolf IV.]] der Stifter (von [[Josef Gasser]]) ([[Rudolfdenkmal]])
* [[Ernst Rüdiger Starhemberg (Graf)|Rüdiger Graf Starhemberg]] (von [[Johann Baptist Feßler]])
+
* [[Ernst Rüdiger Starhemberg (Graf)|Rüdiger Graf Starhemberg]] (von [[Johann Baptist Feßler]]) ([[Starhembergdenkmal]])
* [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]] (von [[Josef Cesar]]).
+
* [[Johann Bernhard Fischer von Erlach]] (von [[Josef Cesar]]) ([[Fischer-von-Erlach-Denkmal]])
 
<br>
 
<br>
 
Rechts:
 
Rechts:
* [[Leopold VI.|Herzog Leopold VI. der Glorreiche]] (von [[Johann Baptist Preleuthner]])
+
* Herzog [[Leopold VI.]] der Glorreiche (von [[Johann Baptist Preleuthner]]) ([[Leopolddenkmal]])
* [[Niklas Salm|Niklas Graf Salm]] (von [[Matthias Purkarthofer]])
+
* [[Niklas Salm|Niklas Graf Salm]] (von [[Matthias Purkarthofer]]) ([[Salmdenkmal]])
* [[Leopold Karl Kollonitsch|Bischof Leopold Graf Kollonitsch]] (von [[Vinzenz Pilz]])
+
* [[Leopold Karl Kollonitsch|Bischof Leopold Graf Kollonitsch]] (von [[Vinzenz Pilz]]) ([[Kollonitschdenkmal]])
* [[Joseph von Sonnenfels]] (von [[Hanns Gasser]]).
+
* [[Joseph von Sonnenfels]] (von [[Hanns Gasser]]) ([[Sonnenfelsdenkmal (1, Rathausplatz)|Sonnenfelsdenkmal]])
 
<br>
 
<br>
 
Die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] entfernten 1939 die Statue des ihnen nicht genehmen Sonnenfels und ersetzten sie durch eine Statue von [[Christoph Willibald Gluck]] (von Max Kremser; Kopie [1940] einer der zehn Figuren berühmter [[Musiker]] [von Vinzenz Pilz, 1865], die 1875/1876 in ebenerdigen Nischen der Seitenflügel des [[Neues Musikvereinsgebäude|Musikvereinsgebäudes]] aufgestellt, jedoch 1911 nach innen versetzt worden waren). Nach 1945 kehrte die Sonnenfelsstatue wieder auf ihren Platz zurück, die Gluckstatue hingegen wurde in die Gartenanlage neben der [[Karlskirche]] versetzt ([[Gluckdenkmal]]).
 
Die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] entfernten 1939 die Statue des ihnen nicht genehmen Sonnenfels und ersetzten sie durch eine Statue von [[Christoph Willibald Gluck]] (von Max Kremser; Kopie [1940] einer der zehn Figuren berühmter [[Musiker]] [von Vinzenz Pilz, 1865], die 1875/1876 in ebenerdigen Nischen der Seitenflügel des [[Neues Musikvereinsgebäude|Musikvereinsgebäudes]] aufgestellt, jedoch 1911 nach innen versetzt worden waren). Nach 1945 kehrte die Sonnenfelsstatue wieder auf ihren Platz zurück, die Gluckstatue hingegen wurde in die Gartenanlage neben der [[Karlskirche]] versetzt ([[Gluckdenkmal]]).

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 10:48 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug Rathaus, Langes 19. Jahrhundert
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 17.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Elisabethbrückenstatuen (auch Elisabethbrückendenkmäler; heute 1, ehemalige Zufahrtsstraße vom Ring zum Rathaus, am Rand der beiden Teile des Rathausparks).

Die acht Marmorstandbilder wurden vom Verein zur Förderung der bildenden Künste in Auftrag gegeben; die Gemeinde Wien leistete mehrfach Kostenzuschüsse (zuletzt 1869), stellte aber schließlich die Bedingung, dass die Statuen in ihr Eigentum übergehen müssten (wie es auch tatsächlich geschah). Die Elisabethbrückenstatuen wurden am 19. November 1867 auf den Balustraden der Elisabethbrücke aufgestellt (nachdem die Modelle 1864 ausgestellt worden waren). Vor der Demolierung der Brücke (1897) wurden die Statuen abgetragen, fanden provisorisch entlang der (in offener Bauweise gestalteten) Stadtbahnstation Karlsplatz Aufstellung (im Volksmund bald nur die "Acht Rauchfangkehrer" genannt, weil die damals noch dampfbetriebene Stadtbahn sie durch Ruß verschmutzte), und nach der Erwägung, sie im Arkadenhof des Rathauses aufzustellen, erhielten sie endgültig zu beiden Seiten der Zufahrtsstraße zum Rathaus am Rand der beiden Teile des Rathausparks neue Plätze zugewiesen. In der Reihenfolge ihrer heutigen Situierung handelt es sich (von der Ringstraße kommend) um folgende Standbilder:

Links:


Rechts:


Die Nationalsozialisten entfernten 1939 die Statue des ihnen nicht genehmen Sonnenfels und ersetzten sie durch eine Statue von Christoph Willibald Gluck (von Max Kremser; Kopie [1940] einer der zehn Figuren berühmter Musiker [von Vinzenz Pilz, 1865], die 1875/1876 in ebenerdigen Nischen der Seitenflügel des Musikvereinsgebäudes aufgestellt, jedoch 1911 nach innen versetzt worden waren). Nach 1945 kehrte die Sonnenfelsstatue wieder auf ihren Platz zurück, die Gluckstatue hingegen wurde in die Gartenanlage neben der Karlskirche versetzt (Gluckdenkmal).

Literatur

  • Wiener Kommunal-Kalender und städtisches Jahrbuch. Band 4. Wien: Gerlach & Wiedling 1865, S. 157 (Modelle)