Bürgermeistergalerie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 16: Zeile 16:
 
* [[Johann Prix]] (Julius Schmid, 1893)
 
* [[Johann Prix]] (Julius Schmid, 1893)
 
* [[Raimund Grübl]] (Kasimir Pochwalsky, 1904)
 
* [[Raimund Grübl]] (Kasimir Pochwalsky, 1904)
* [[Hans Strobach]] (Hanns Temple)
+
* [[Josef Strobach]] (Hanns Temple)
 
* [[Karl Lueger]] (Kasimir Pochwalsky, vor 1909)
 
* [[Karl Lueger]] (Kasimir Pochwalsky, vor 1909)
 
* [[Josef Neumayer]] (Bader, 1913)
 
* [[Josef Neumayer]] (Bader, 1913)
Zeile 22: Zeile 22:
 
* [[Jakob Reumann]] (Ludwig Wieden, 1923)
 
* [[Jakob Reumann]] (Ludwig Wieden, 1923)
 
* [[Karl Seitz]] (Sergius Pauser)
 
* [[Karl Seitz]] (Sergius Pauser)
* [[Theodor Körner]] (Sergius Pauser; das Gemälde von [[Oskar Kokoschka]] [1948] war nicht für die Bürgermeistergalerie bestimmt)
+
* [[Theodor Körner (Politiker)|Theodor Körner]] (Sergius Pauser; das Gemälde von [[Oskar Kokoschka]] [1948] war nicht für die Bürgermeistergalerie bestimmt)
 
* [[Franz Jonas]] (Robert Streit, 1956)
 
* [[Franz Jonas]] (Robert Streit, 1956)
 
* [[Bruno Marek]] (Sergius Pauser, 1970 [Jahr des Ankaufs])
 
* [[Bruno Marek]] (Sergius Pauser, 1970 [Jahr des Ankaufs])
Zeile 28: Zeile 28:
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Felix Czeike: Die Bürgermeister im Wiener Rathaus. In: Stadt Wien. Offizielles Organ der Bundeshauptstadt 38 (1972), S. 11 ff.; 39 (1972), S. 12 ff.; 40 (1972), S. 14 ff.
+
* Felix Czeike: Die Bürgermeister im Wiener Rathaus. In: Stadt Wien. Offizielles Organ der Bundeshauptstadt 38 (1972), S. 11 ff.; 39 (1972), S. 12 ff.; 40 (1972), S. 14 ff.

Version vom 16. April 2014, 14:19 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.04.2014 durch WIEN1.lanm09mer

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Bürgermeistergalerie. Als die Gemeinderäte beschlossen, von Bürgermeister Johann Kaspar Freiherr von Seiller ein Porträtbild anfertigen zu lassen, wurde dieses der Beginn der Porträtierung auch nachfolgender Bürgermeister; 1934-1945 wurden keine Gemälde angefertigt, sodaß sich nur gewählte Bürgermeister in der Bürgermeistergalerie befinden.

Die Ölgemälde schmücken den Stadtsenatssitzungssaal des Rathauses (der letztverstorbene Bürgermeister erhält den Ehrenplatz hinter dem Präsidium, im Uhrzeigersinn folgen chronologisch die Gemälde der unmittelbar vorangegangenen Bürgermeister) und den Roten Salon des Rathauses (fünf Gemälde).

Verstirbt ein Bürgermeister (während oder nach der Amtszeit), so werden die Bilder entsprechend umgehängt. Ausgeschiedene Gemälde verwahrt das Historische Museum der Stadt Wien.

Liste der Gemälde (in Klammer Künstler, eventuell Entstehungsjahr)

Literatur

  • Felix Czeike: Die Bürgermeister im Wiener Rathaus. In: Stadt Wien. Offizielles Organ der Bundeshauptstadt 38 (1972), S. 11 ff.; 39 (1972), S. 12 ff.; 40 (1972), S. 14 ff.