Albertinaplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 11: Zeile 11:
 
|Bildrechte=Wien Museum
 
|Bildrechte=Wien Museum
 
}}
 
}}
Albertinaplatz ([[1]]), benannt (27. Dezember 1934 [[Bürgermeister]]) nach der [[Graphische Sammlung Albertina|Graphischen Sammlung Albertina]]. Quer über den Albertinaplatz verlief die mittelalterliche [[Ringmauer]], an deren Außenseite 1548-1552 die [[Augustinerbastei|Kärntnerbastei]] (nachmals [[Augustinerbastei]]) errichtet wurde (um 1560 anstelle der Ringmauer Bau der [[Kurtine]] als Verbindung zur [[Wasserkunstbastei]], durchbrochen vom [jüngeren] [[ Kärntnertor]]). Ebenfalls quer über den Albertinaplatz erstreckte sich die Südfront des [[Clarakloster|Clarissenklosters]] St. Clara ([[Clarakloster]]; 1530-1784 [[Bürgerspital]], 1784-1790 Bau beziehungsweise 1873-1875 Abbruch des [[Bürgerspitalzinshaus|Bürgerspitalzinshauses]]; Kloster beziehungsweise Spitalskirche etwa 1, [[Maysedergasse]] 5, Albertinaplatz 2; Friedhof [erstmals 1484 erwähnt, zwischen Kloster und Ringmauer gelegen]: 1, [[Philharmonikerstraße]] 2-6 und südlicher Teil des Albertinaplatzes, spätestens 1530 aufgelassen; außerdem fand hier der Roßmarkt statt). Der Platz hieß ursprünglich (1547) [[Roßmarkt]] (Neuer Roßmarkt), 1776 Am [[Kärntnertor]], 1786-1821 (mit dem heutigen [[Lobkowitzplatz]]) [[Spitalplatz (1)|Spitalplatz]] beziehungsweise (1827-1848) Neuer Spitalplatz. 1877-1920 hieß der Albertinaplatz (nach dem Albrechtspalais) [[Albrechtsplatz (1)|Albrechtsplatz]], 1920-1934 [[Revolutionsplatz (1)|Revolutionsplatz]] - [[Albrechtsbrunnen]] (Danubiusbrunnen), [[Albrechtsrampe]], [[Kärntnertortheater]], [[Mahnmal gegen Krieg und Faschismus]], [[Mozartdenkmal]], [[Philipphof]].
+
Albertinaplatz ([[1]]), benannt (27. Dezember 1934 [[Bürgermeister]]) nach der [[Graphische Sammlung Albertina|Graphischen Sammlung Albertina]]. Quer über den Albertinaplatz verlief die mittelalterliche [[Ringmauer]], an deren Außenseite 1548-1552 die [[Augustinerbastei|Kärntnerbastei]] (nachmals [[Augustinerbastei]]) errichtet wurde (um 1560 anstelle der Ringmauer Bau der [[Kurtine]] als Verbindung zur [[Wasserkunstbastei]], durchbrochen vom [jüngeren] [[ Kärntnertor]]). Ebenfalls quer über den Albertinaplatz erstreckte sich die Südfront des [[Clarakloster|Clarissenklosters]] St. Clara ([[Clarakloster]]; 1530-1784 [[Bürgerspital]], 1784-1790 Bau beziehungsweise 1873-1875 Abbruch des [[Bürgerspitalzinshaus|Bürgerspitalzinshauses]]; Kloster beziehungsweise Spitalskirche etwa 1, [[Maysedergasse]] 5, Albertinaplatz 2; Friedhof [erstmals 1484 erwähnt, zwischen Kloster und Ringmauer gelegen]: 1, [[Philharmonikerstraße]] 2-6 und südlicher Teil des Albertinaplatzes, spätestens 1530 aufgelassen; außerdem fand hier der Roßmarkt statt). Der Platz hieß ursprünglich (1547) [[Roßmarkt]] (Neuer Roßmarkt), 1776 Am [[Kärntnertor]], 1786-1821 (mit dem heutigen [[Lobkowitzplatz]]) [[Spitalplatz (1)|Spitalplatz]] beziehungsweise (1827-1848) Neuer Spitalplatz. 1877-1920 hieß der Albertinaplatz (nach dem Albrechtspalais) [[Albrechtsplatz (1)|Albrechtsplatz]], 1920-1934 [[Revolutionsplatz (1)|Revolutionsplatz]] - [[Albrechtsbrunnen]] ([[Danubiusbrunnen]]), [[Albrechtsrampe]], [[Kärntnertortheater]], [[Mahnmal gegen Krieg und Faschismus]], [[Mozartdenkmal]], [[Philipphof]].
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  
 
* Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
 
* Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)

Version vom 22. Februar 2016, 19:45 Uhr

Albertinaplatz - Albrechtsbrunnen und Philipphof, vor 1902
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Roßmarkt, Am Kärntnertor, Spitalplatz, Neuer Spitalplatz, Albrechtsplatz, Revolutionsplatz
Benannt nach Graphische Sammlung Albertina
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 18156
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.02.2016 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname HMW_197182-online.jpg
Bildunterschrift Albertinaplatz - Albrechtsbrunnen und Philipphof, vor 1902
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 14.25" N, 16° 22' 8.12" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Albertinaplatz (1), benannt (27. Dezember 1934 Bürgermeister) nach der Graphischen Sammlung Albertina. Quer über den Albertinaplatz verlief die mittelalterliche Ringmauer, an deren Außenseite 1548-1552 die Kärntnerbastei (nachmals Augustinerbastei) errichtet wurde (um 1560 anstelle der Ringmauer Bau der Kurtine als Verbindung zur Wasserkunstbastei, durchbrochen vom [jüngeren] Kärntnertor). Ebenfalls quer über den Albertinaplatz erstreckte sich die Südfront des Clarissenklosters St. Clara (Clarakloster; 1530-1784 Bürgerspital, 1784-1790 Bau beziehungsweise 1873-1875 Abbruch des Bürgerspitalzinshauses; Kloster beziehungsweise Spitalskirche etwa 1, Maysedergasse 5, Albertinaplatz 2; Friedhof [erstmals 1484 erwähnt, zwischen Kloster und Ringmauer gelegen]: 1, Philharmonikerstraße 2-6 und südlicher Teil des Albertinaplatzes, spätestens 1530 aufgelassen; außerdem fand hier der Roßmarkt statt). Der Platz hieß ursprünglich (1547) Roßmarkt (Neuer Roßmarkt), 1776 Am Kärntnertor, 1786-1821 (mit dem heutigen Lobkowitzplatz) Spitalplatz beziehungsweise (1827-1848) Neuer Spitalplatz. 1877-1920 hieß der Albertinaplatz (nach dem Albrechtspalais) Albrechtsplatz, 1920-1934 Revolutionsplatz - Albrechtsbrunnen (Danubiusbrunnen), Albrechtsrampe, Kärntnertortheater, Mahnmal gegen Krieg und Faschismus, Mozartdenkmal, Philipphof.

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)