Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Albertinische Wasserleitung

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 9. April 2021, 14:47 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Art des Bauwerks=Sonstiges“ durch „|Art des Bauwerks=Sonstiges Bauwerk“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges Bauwerk
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Albert Kasimir von Sachsen-Teschen
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  18168
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes WStLA KS Sammelbestand P1 249 00135.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Plan der Albertinischen Wasserleitung im Haltertal

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Den Anstoß zu einer planmäßigen, erstmals größere Gebiete der Stadt versorgenden Trinkwasserleitung gab Erzherzogin Marie Christine mit ihrem Entschluss, aus der Gegend von Hütteldorf eine Leitung nach Wien bauen zu lassen, die die südwestlichen Vorstädte versorgen sollte. Nach ihrem Tod (24. Juni 1798) führte ihr Witwer Albert von Sachsen-Teschen den Plan aus: die Albertinische Wasserleitung bildete den Auftakt zu einer Lösung der Wasserversorgung Wiens mit sauberem Trinkwasser aus Quellengebiet.

Wasserspeicher der albertinischen Wasserleitung am 19. Oktober 1913.

Versorgung der (süd-)westlichen Vorstädte

1803 wurde Stadtoberkämmerer Stephan von Wohlleben zum Bauoberleiter bestellt, 1804 war der Bau vollendet. Die Quellen lagen im Haltertal bei Hütteldorf; die Albertinische Wasserleitung führte über Penzing nach Schottenfeld beziehungsweise bis zur Gumpendorfer Straße und in die Josefstadt, sie versorgte also große Teile von Gumpendorf, Mariahilf, Schottenfeld und Josefstadt.

Die Albertinische Wasserleitung speiste insgesamt zwölf öffentliche Brunnen (darunter jene bei der Gumpendorfer, Mariahilfer und Piaristenkirche sowie den Isisbrunnen). Ab 1808 war die Albertinische Wasserleitung der Administration der Stadthauptmannschaft unterstellt. 1851 wurde sie ins Eigentum der Gemeinde Wien übergeben.

Bedeutungsverlust und Funktionsende

Mit der Inbetriebnahme der Ersten Hochquellenleitung 1873 und dem weiteren Ausbau der Versorgungssystems verlor die Albertinische Wasserleitung allmählich ihre Bedeutung für die Wasserversorgung Wiens. Schließlich wurde die Leitung ab 1890 nicht mehr betreut.

In Wien 14, Hüttelbergstraße 30 ist noch das Brunnenhaus mit dem Wappen Alberts von Sachsen-Teschen erhalten. Sgraffito mit Darstellung zur Geschichte der Albertinische Wasserleitung am Haus 8, Albertplatz 7 (1953/1954).

Unter der Mariahilfer Straße 156-158 werden Reste der Wasserleitung vermutet.

Marksteine=

Literatur

  • W. A. Woeber: Beitrag zur Geschichte der Wasserversorgung Wiens. In: Österreichische Ingenieurzeitschrift 8 (1962), S. 272ff
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: Verlag für Jugend und Volk 1958, S. 590
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 2: Die Gemeinde, ihre Verwaltung und sozialen Belange, Wirtschaftsleben, Handel, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft, Volkskunde, Naturwissenschaft, Klimatologie, Meteorologie, Naturereignisse, Varia und Kuriosa. Wien: Jugend und Volk 1955, S. 58 f.
  • Christine Klusacek, Kurt Stimmer: Penzing. Vom Wienfluß zum Wienerwald. Korneuburg: Mohl 1993, S. 29-31