Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Babenbergerstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Babenbergerstraße 5-9, um 1865; der Bauplatz für das Kunsthistorische Museum (rechts vorne) ist noch leer.
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1863
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Babenberger
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.02.2017 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes HMW 078079 00019.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Babenbergerstraße 5-9, um 1865; der Bauplatz für das Kunsthistorische Museum (rechts vorne) ist noch leer.
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:


Babenbergerstraße (1), benannt 1863 zur Erinnerung an das Geschlecht der Babenberger (976-1156 Markgrafen, 1156-1246 Herzöge von Österreich).

Die Straße entstand nach dem Abriss der Stadtmauer Anfang der 1860er Jahre. Sie stellt mit linksseitig drei Häuserblöcken die Verbindung vom neu angelegten Burgring zur Mariahilfer Straße her, die beim Getreidemarkt (Zweierlinie) beginnt und stadtauswärts führt. Die gesamte rechte (nördliche) Straßenfront wird vom Kunsthistorischen Museum eingenommen, dessen Bau 1871 begann.

Pfarrzugehörigkeit

Gebäude

Literatur

  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 14
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4.: Alois Kieslinger: Die Steine der Wiener Ringstraße. Wiesbaden: Steiner 1972, S. 410 f., 415 f.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 7: Klaus Eggert: Der Wohnbau der Wiener Ringstraße im Historismus 1855-1896. Wiesbaden: Steiner 1976, S. 121 ff.