Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Siebenbrunnen

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 5. Oktober 2023, 09:08 Uhr von WIEN1.lanm08uns (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Der Siebenbrunnen (1967)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brunnen
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1904
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Richard Kauffungen
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wiener Wappen, Bezirkswappen, Wasser, Wasserleitungen, Wasserversorgung, Brunnen, Erste Hochquellenleitung, Zweite Hochquellenleitung
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.10.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Siebenbrunnen.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Der Siebenbrunnen (1967)
  • 5., Siebenbrunnenplatz

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Siebenbrunnen (5., Siebenbrunnenplatz), Brunnenanlage, errichtet in einer kleinen Anlage in der Nähe der Siebenbrunnengasse am 22. Oktober 1904 von der Gemeinde Wien zur Erinnerung an die ehemalige Siebenbrunner Hofwasserleitung und als Ehrung für den in diesem Bezirk erstmals zum Reichsratsabgeordneten gewählten Bürgermeister Dr. Karl Lueger anlässlich seines 60. Geburtstags.

An der Quaderarchitektur des künstlichen Hügels sind als Einzelwappen die Teile des Margaretner Bezirkswappens, nämlich die Siegelbilder der ehemaligen sieben Vorstädte (Hundsturm, Hungelbrunn, Laurenzergrund, Nikolsdorf, Margareten, Matzleinsdorf, Reinprechtsdorf) angebracht, aus denen der 5. Bezirk entstanden ist, darunter sieben Wasserläufe. In der Mitte, unterhalb der auf einem Sockel thronenden Figur der Vindobona, Reliefbildnis des Bürgermeister Karl Luegers.

Vor den Wappen befindet sich ein flaches Brunnenbecken, das vom Bildhauer Richard Kauffungen gestaltet wurde.

Die linksseitige Inschrift lautet:

Zur Erinnerung an den hier vor Zeiten bestandenen sieben Brunnen.


Die Inschrift auf der rechten Seite besagt:

Errichtet anläßlich der Vollendung des 60. Lebensjahres
des verdienstvollen Bürgermeister Dr. Karl Lueger.

Quellen

Literatur