Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Neulinggasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 26. Januar 2017, 23:10 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Topografisches Objekt“ durch „{{Topografisches Objekt |Stadtplan Anzeige=Ja“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Schredtgasse
Benannt nach Vinzenz Neuling
Bezirk 3
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 18125
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.01.2017 durch DYN.krabina
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 56.61" N, 16° 23' 14.04" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Neulinggasse (3, Landstraße), benannt (seit 1862 und seit 27. April 1945) nach Vinzenz Neuling; zuvor auch Grasweg genannt; 1938-1945 Schredtgasse. In den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts hieß der Abschnitt zwischen der Ungargasse und dem Garten des Modenapalais Grasgasse; nach der Abtragung des Palais (nach 1918) Verlängerung bis zur Zaunergasse. Im ersten Abschnitt (Nummer 1-15, 2-26) gehört die Neulinggasse zum Dannebergplatz-Viertel. 2006 wurde der Bereich vor Neulinggasse 38 in Franz-Hauer-Platz umbenannt. Der Straßenverlauf wird durch seitlich gelegene Plätze (Am Modenapark, Sebastian- und Ziehrerplatz) und den Arenbergpark aufgelockert.

Gebäude

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 121
  • Felix Czeike: III. Landstraße. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 3), S. 43 f.
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 127
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 104, 633
  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 216