Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Burggasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Burggasse 13 / Ecke Gutenberggasse 29, 1899
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1862
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Steig nach St. Ulrich, Am Zeisselbühel, Am Anger, Am Bergel, Auf der Wendelstatt, Entengasse, Wendlgasse, Langekellergasse, Rittergasse
Benannt nach Hofburg
Bezirk 7
Prominente Bewohner Ludwig Gottsleben
Besondere Bauwerke Zum großen Zeisig, Zur Kaiserkrone, Zum Dattelbaum, Pädagogisches Institut der Stadt Wien, Zum schwarzen Mohren, Ullrichsapotheke, Zum Sperl (7), Zum Schwarzwälder Bauern, Congregation de Notre Dame de Sion, Zum grünen Luftschützen, Zum roten Löwen, Adlerhof, Zum goldenen Stuck, Zum heiligen Martin, Zur Stadt Jerusalem, Zum englischen Reiter
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.01.2017 durch WIEN1.lanm08pil
BildnameName des Bildes HMW 024247.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Burggasse 13 / Ecke Gutenberggasse 29, 1899


Burggasse (7), benannt (1862) nach ihrer Ausrichtung auf die Hofburg; eine der ältesten Straßen des Bezirks.

In ihrem untersten Teil hieß die Burggasse vor 1683 "Steig nach St. Ulrich", später "Am Zeisselbühel" (Nummer 2 "Zum großen Zeisig"); zwischen Stift- und Kirchengasse "Am Anger" oder "Am Bergel"; außerhalb der Kirchengasse "Auf der Wendelstatt".

Burggasse 94 / Zieglergasse, 1900

1771 findet sich am Spittelberg die Bezeichnung Burggasse, in St. Ulrich Entengasse (nach Haus Nummer 18 "Zur goldenen Ente") beziehungsweise (zwischen Kirchen- und Neubaugasse) Wendlgasse, am Neubau Langekellergasse (nach Haus Nummer 69, ehemals "Langer Keller") und am Schottenfeld Rittergasse (nach Haus Nummer 83, "Zwei goldene Ritter").

Die Burggasse endete bis 1885 bei der Kaiserstraße und erhielt erst am 17. August 1885 durch Öffnung der Burglinie einen direkten Zugang zur Gürtelstraße (Verlängerung 1894 durch ein Stück der Burggasse in Neulerchenfeld bis zu dieser; siehe Burggasse (16)).

Seit 21. Jänner 1891 verkehrte in der Burggasse die Tramway. Die Straßenbahnlinie 48 wurde am 29. November 1968 eingestellt und durch die Autobuslinie 48A ersetzt.

Gebäude

Literatur

  • Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 34 ff.
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 222 ff.
  • Elfriede Faber: Wien in alten Ansichtskarten. Band 6/7, S. 66 ff.
  • Wolfgang Mayer: VII. Neubau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 7), S. 4 ff.
  • Wolfgang Mayer: Spittelberg. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 27), S. 24 ff.
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 92