Rathausplatz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Fassade des Rathauses, im Vordergrund Zufahrtsstraße zum Rathausplatz und Rathauspark, 1925
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1926
Datum bis
Name seit 27.04.1945
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Dr.-Karl-Lueger-Platz, Adolf-Hitler-Platz
Benannt nach Rathaus
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 22939
GND
WikidataID
Objektbezug Rathaus, Zwischenkriegszeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Bildname WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 00099m.jpg
Bildunterschrift 1., Fassade des Rathauses, im Vordergrund Zufahrtsstraße zum Rathausplatz und Rathauspark, 1925
Hier befindet / befand sich:
Hier ereignete sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 38.10" N, 16° 21' 33.31" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Rathausplatz (1), benannt (6. Oktober 1926 Gemeinderatsausschuss beziehungsweise 27. April 1945 Bürgermeister) nach dem 1872-1883 erbauten (Neuen) Rathaus, zuvor (1907-1926) Dr.-Karl-Lueger-Platz; 1938-1945 Adolf-Hitler-Platz. Mit der Aufstellung des Luegerdenkmals wurde auch der Platzname dorthin transferiert.

Nach Freigabe des Exerzier- und Paradeplatzes zur Verbauung (1870) wurden das Rathaus und die Arkadenhäuser zunächst zum Franzensring, zur Stadiongasse, zur Reichsratsstraße und zur Grillparzerstraße gerechnet.

Ein großer Teil des Platzes wird vom Rathauspark eingenommen; die Mittelachse zwischen Rathaus und Burgtheater blieb frei und war lange Zeit eine Fahrbahn. Im Park bzw. an dessen Rand wurden mehrere Politikerdenkmäler errichtet: am südöstlichen Platzende das Rennerdenkmal (1), neben der Mittelachse rechts eine Statue von Bürgermeister Karl Seitz, links eine von Bürgermeister und Bundespräsident Theodor Körner.

Weitere Denkmäler im Rathauspark sind Johann Strauß (Vater) und Joseph Lanner (siehe Strauß-Lanner-Denkmal), Josef Popper-Lynkeus und Ernst Mach gewidmet.

Siehe auch:

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Quellen

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)