Novaragasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1862
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Drei-Herrgott-Gasse, Gartengasse, Gärtnergasse.
Benannt nach Schlacht von Novara
Bezirk 2
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 22028
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 7.39" N, 16° 23' 8.69" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Novaragasse, 2. Bezirk, benannt (1862) nach dem Sieg von Feldmarschall Joseph Wenzel Graf Radetzky über die sardinische und piemontesische Armee bei Novara westlich von Mailand (23. März 1849), als König Karl Albert von Piemont, der am 24. März 1848 Österreich den Krieg erklärt hatte und damit an die Spitze der nationalen Bewegung getreten war, trotz der Niederlage bei Custoza (25. Juli 1848) und einem im August abgeschlossenen Waffenstillstand die Wiederaufnahme des Kriegs gewagt hatte; er dankte nach der Niederlage zugunsten seines Sohns Viktor Emanuel II. (1820-1878) ab. Ursprünglich Drei-Herrgott- beziehungsweise Gartengasse, zuletzt Gärtnergasse.

Die schmale Gasse zweigt von der Taborstraße ab, wo auch die Häusernummerierung beginnt. Sie kreuzt drei Gassen: die Glockengasse, die Zirkusgasse und den Straßenzug Weintraubengasse / Kleine Stadtgutgasse. Nach der Abzweigung der Afrikanergasse endet sie sodann bei der Praterstraße unmittelbar vor dem Praterstern.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

Literatur

  • Felix Czeike: II. Leopoldstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 2), S. 30
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 322