Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Max Weiß

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Weiß, Max
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Weiss, Max
Titel Dr. iur.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1148977562
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 4. Juni 1863
GeburtsortOrt der Geburt Weidlingau, Niederösterreich
SterbedatumSterbedatum 9. Dezember 1914
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Magistratsdirektor, Jurist, Beamter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.10.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BestattungsdatumDatum der Bestattung  11. Dezember 1914
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 31A, Reihe 2, Nummer 5
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 8., Lederergasse 23 (Sterbeadresse)
  • 8., Florianigasse 40 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Magistratsdirektor der Stadt Wien (02.07.1914 bis 09.12.1914)

Max Weiß, * 4. Juni 1863 Weidlingau, Niederösterreich, † 9. Dezember 1914 Wien, Jurist, Magistratsdirektor.

Biografie

Der Sohn des Bibliotheks- und Archivsdirektors Karl Weiß studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und wurde 1889 zum Dr. iur. promoviert. Bereits 1885 trat er in den Konzeptsdienst der Stadt Wien ein. Er arbeitete in verschiedenen s, so im Departement für Steuer, ab 1887 im Departement für Handel und ab 1888 in jenem für Militär. 1892 wechselte er in das Departement V - Straßen- und Verkehrswesen, wo er mit den Agenden der Wienflussregulierung und später jenen des Stadtbahnbaus betraut war. Als enger Mitarbeiter Bürgermeister Karl Luegers hatte er wesentlicher Anteil an der Aufnahme des 285-Millionen-Kronen-Anleihe, der Kommunalisierung der Tramway und der Omnibus-Gesellschaft, an der Kommunalisierung der Energieversorgung, der Sanierung des Brauhauses der Stadt Wien und der Verhandlungen betreffend die Eingemeindung von Floridsdorf.

1909 wurde Weiß zum Obermagistratsrat bestellt und mit der Leitung der städtischen Unternehmungen betraut. 1913 avancierte er zum Stellvertreter des Magistratsdirektors und am 2. Juli 1914 auf Vorschlag des Bürgermeisters Richard Weiskirchner in Nachfolge von Karl Appel zum Magistratsdirektor. Nach dem bald darauf folgendem Ausbruch des Ersten Weltkriegs führte er die Verhandlungen mit den Ministerien, um die Versorgung Wiens sicherzustellen. Er war Mitglied der Staatsprüfungskommission und hielt Vorträge an der Universität Wien.

Die unermüdliche Tätigkeit in den ersten Kriegsmonaten soll im Dezember 1914 einen Schlaganfall mitverursacht haben, an dem der Jurist im Alter von nur 51 Jahren starb. Sein Grab am Wiener Zentralfriedhof wurde künstlerisch gestaltet.

Literatur

  • Reichspost (Abendausgabe), 09.12.1914, S. 2 f.
  • Neues Wiener Journal, 10.12.1914, S. 7
  • Der Wechsel in der Magistratsdirektion. In: Rathauskorrespondenz, 02.07.1914
  • Magistratsdirektor Dr. Weiß gestorben. In: Rathauskorrespondenz, 09.12.1914
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 70