Kleeblattgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Kleeblattgasse 1, 3; 1942
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1863
Datum bis
Name seit 25.01.1863
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Pfeilerstraße, Pfeilschnitzerstraße, Unter den Pfeilschnitzern, Ofenlochgassel
Benannt nach Zum steinernen Kleeblatt
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 8859
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.05.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname 1., Kleeblattgasse 1, 3.jpg
Bildunterschrift 1., Kleeblattgasse 1, 3; 1942
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 37.02" N, 16° 22' 12.06" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kleeblattgasse (1.), benannt (25. Jänner 1863) nach dem Kleeblatthaus ("Zum steinernen [grünen] Kleeblatt"). 1350 findet sich die Bezeichnung bei den Pfeilschnitzern, 1351 Pfeilerstraße, 1356 Pfeilschnitzerstraße und 1383 beziehungsweise 1527 Unter den Pfeilschnitzern; im 18. Jahrhundert wird die Kleeblattgasse Ofenlochgassel (Ofenlucke; benannt nach dem Hausschild "Zum großen Ofenloch") genannt (ähnliche Bezeichnungen bis Mitte des 19. Jahrhunderts).

Gebäude

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Quellen

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 465
  • Leopold Hochberger / Joseph Noggler: Geschichte der Wiener Apotheken. Wien: Verlag des Wiener Apotheker-Hauptgremiums 1917-1919. Band 2, S. 46 ff. (Nummer 1-3, Tuchlauben 9; Apotheke)
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 624 f.
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Friedrich Reischl: Die Wiener Prälatenhöfe. Wien: Selbstverlag 1919, S. 71
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 86
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 61 f.